Quelle: Ärztestatistik 2020
Weitere Informationen zur Facharztweiterbildung gibt es auf Ärztestellen.de >>
Von Beruf Arzt lh 10 Bilder
bertys30/Fotolia
675 Dermatologinnen unter 39 Jahren arbeiten in Deutschland, damit steigt ihre Zahl auf rund 3.600 Fachärztinnen. Insgesamt gibt es rund 6.200 Dermatologinnen und Dermatologen in Deutschland.
Die Dermatologie zählt zu den Fachrichtungen mit dem höchsten Frauenanteil in Spitzenpositionen: 54 Prozent der Oberarztstellen sind mit Frauen besetzt.
Robert Przybysz/Fotolia
777 Augenärztinnen in Deutschland sind 39 Jahre oder jünger. 249 Augenärztinnen sind nach dem Studium auch durch die Weiterbildung marschiert und haben ihren Facharzttitel vor dem 35. Lebensjahr erworben.
Michael Jung/iStockphoto
Die meisten Radiologinnen in Deutschland sind zwischen 50 und 59 Jahre alt (1.075 Ärztinnen). Immerhin 785 Radiologinnen sind jünger als 40 Jahre.
Dan Race/Fotolia
Die größte prozentuale Zunahme an Fachärztinnen in Deutschland gibt es in der Neurologie. 1.142 Ärztinnen unter 40 Jahren haben die Weiterbildung erfolgreich absolviert und arbeiten bereits als Fachärztinnen, davon waren 274 Ärztinnen sogar jünger als 35 Jahre. Das ist eine Zunahme von 7,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Wenn sich diese Entwicklung fortsetzt, dürfte es bald mehr Neurologinnen als Neurologen geben (derzeit stehen 4.326 Neurologen 4.029 Neurologinnen gegenüber).
Kalim/Fotolia
In der Allgemeinmedizin hat sich der Trend schon umgekehrt: 1.938 Allgemeinmedizinerinnen unter 40 Jahren gibt es in Deutschland, aber nur 1.310 Allgemeinmediziner.
Konstantin Yuganov/Fotolia
Im Vergleich zur Chirurgie ist die Kinder- und Jugendmedizin klar in weiblicher Hand. Es gibt 2.025 Kinderärztinnen unter 40 Jahren (vs. 671 Kinderärzte unter 40 Jahren). Besonders viele Ärztinnen haben ihren Facharzttitel zwischen dem 35. und 39. Lebensjahr erworben (1.505 Ärztinnen) – vielleicht, um erst dem eigenen Kinderwunsch nachzukommen.
megaflopp/iStockphoto
Ein Leuchtturm für die Männer – bei der Chirurgie gibt es bei den Ärzten unter 40 Jahren deutlich mehr Facharztabschlüsse als bei den Ärztinnen (4.040 Chirurgen vs. 2.109 Chirurginnen). In einer großen Fachgruppe wie der Chirurgie bedeutet das trotzdem: Platz vier bei den Fachrichtungen, die bei Frauen besonders beliebt sind. Trotzdem gibt es auch hier noch viel zu wenige Frauen in Spitzenpositionen: Der Frauenanteil in der Chefetage liegt bei gerade einmal 16 Prozent.
Adam Gregor/Fotolia
Die gute Nachricht zuerst: 55 Prozent aller Führungspositionen in der Gynäkologie werden in Deutschland von Gynäkologinnen besetzt. Damit sieht es in dieser Fachrichtung laut dem Deutschen Ärztinnenbund besser aus als in vielen anderen Fachbereichen. Der negative Beigeschmack: Es gibt mehr als doppelt so viele Gynäkologinnen in Deutschland wie Gynäkologen. Es müsste also noch mehr Frauen in Chefpositionen geben.
Der Trend deutet darauf hin, dass der Anteil von Frauen in der Gynäkologie weiter steigen wird. 2.280 junge Gynäkologinnen unter 40 Jahren arbeiten in Deutschland und nur 467 junge Gynäkologen.
sudok1/Fotolia
Geschlechtergerechtigkeit? Die Anästhesie macht's möglich, hier ist das Verhältnis nahezu ausgeglichen. 2.364 Anästhesistinnen unter 40 Jahren arbeiten in Deutschland (vs. 2.241 Anästhesisten unter 40 Jahren).
Syda Productions/Fotolia
Schon bei einer Befragung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung unter Medizinstudierenden war die Innere Medizin die populärste Fachrichtung. Viele Studenten bleiben ihrem Favoriten offenbar treu. 5.212 Internistinnen unter 40 Jahren arbeiten in Deutschland. Damit ist die Innere Medizin die beliebteste Fachrichtung bei jungen Ärztinnen. Und auch bei den Männern ist die Innere mit 4.931 tätigen jungen Ärzten der populärste Fachbereich.
Quelle: Ärztestatistik 2020
Weitere Informationen zur Facharztweiterbildung gibt es auf Ärztestellen.de >>
Wie hoch ist das Gehalt eines Arztes? Was verdient ein Assistenzarzt während der Weiterbildung? Lohnt sich als Facharzt die Gründung einer Praxis? Finde alle Antworten auf unserer Themenseite Gehalt!