54,2 Jahre – das ist das Durchschnittsalter aller niedergelassenen Ärzte und Ärztinnen in Deutschland. In ländlichen Regionen liegt es sogar noch höher. Hier müssen in den nächsten Jahren etwa 75 Prozent der Praxen einen Nachfolger organisieren. Doch das ist gar nicht so leicht, denn die Bereitschaft vieler Medizinerinnen und Mediziner, sich auf dem Land niederzulassen, ist gering. Die Gründe dafür sind vielfältig und reichen von einer schlechteren Infrastruktur auf dem Land bis hin zu Wünschen der Medizinstudierenden nach einer guten Work-Life-Balance oder einem Angestelltenverhältnis oder Teilzeitbeschäftigung. Mit einer klassischen Einzelpraxis auf dem Land sind diese Wünsche nicht vereinbar.
Vielfältige Förderangebote auf dem Land
Um diesem Trend entgegenzuwirken, gibt es zahlreiche und vielfältige Ausbildungs- und Förderangebote im ländlich-kleinstädtischen Raum unterschiedlichster Institutionen, beispielsweise Universitäten, Krankenhäuser, Kassenärztliche Vereinigungen, Bundesländer, Landkreise, Kommunen, Weiterbildungsverbünde, Stiftungen oder einschlägige Netzwerke.
Aber wie soll man bei der Fülle der Angebote als Medizinstudent und Medizinstudentin den Überblick behalten und das passende Programm finden? Das hat sich auch das Projekt RegioMed der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig gefragt und gegengesteuert. Seit Anfang März ist die virtuelle Informationsplattform Medi-Landkompass.de an den Start gegangen.
Mit dem Medi-Landkompass das passende Angebot finden
Die Plattform soll alle bundesweit bekannten Ausbildungsangebote und Fördermaßnahmen für Medizinstudierende im kleinstädtisch-ländlichen Raum abbilden und erschließen. Ziel von Medi-Landkompass.de ist es, die Bekanntheit der Angebote in den unterversorgten Gebieten zu steigern.
Benutzerfreundlich und übersichtlich können Medizinstudierende die momentan 701 bestehenden Angebote nach ihren eigenen Bedürfnissen filtern: nach Studienabschnitten, Fachrichtungen oder Bundesländern bis hin zur kommunalen Ebene. Auch eine Freitextsuche ist möglich. Haben Medizinstudierende das passende Angebot für sich gefunden, erhalten sie auf Medi-Landkompass.de eine Kurzzusammenfassung des Angebots und können mit nur einem Klick direkt zur Förderwebsite gelangen und alle weiteren Informationen erfahren.
Medi-Landkompass.de befindet sich derzeit noch in der Textphase. Die Verantwortlichen freuen sich über jedes Feedback zu Inhalten, Funktionalitäten oder noch fehlenden Angeboten der Website.
Interview-Podcast zu Medi-Landkompass
Beim Operation Karriere-Kongresses in Essen am 30. April 2022 hat Stephanie Sauer, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt RegioMed in der Selbstständigen Abteilung für Allgemeinmedizin der Medizinischen Universität Leipzig, den Medi-Landkompass vorgestellt. Wie genau Medizinstudierende davon profitieren können, erklärt sie im Interview mit Stefanie Hanke von operation-karriere.de.
Quelle: Operation Karriere-Kongress Essen, 30. April 2022, Medi-Landkompass - Ausbildungs- und Förderangebote für Medizinstudierende, Stephanie Sauer, Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Projekt RegioMed, Selbstständige Abteilung für Allgemeinmedizin, Medizinische Fakultät der Universität Leipzig