Thomas Hartmann/Uni Mainz
Universität Mainz
Generell ist
es im Sommersemester schwieriger, einen Studienplatz zu ergattern, als im Wintersemester. Der Grund: Es nehmen nur neun Universitäten am Auswahlverfahren teil. Im Sommersemester des vergangenen Jahres haben sich knapp 19.000 Bewerber auf circa 1.700 Studienplätze beworben. Jeder 11. Bewerber hat damit einen Platz erhalten. Im Wintersemester ist die Chance auf einen Studienplatz größer. So gab es im Wintersemester 2020/2021 zum Beispiel bundesweit knapp 10.000 Zulassungen bei etwa 50.000 Bewerbungen.
Eine Uni, bei der man auch im Sommersemester mit dem Medizinstudium beginnen kann, ist die Uni Mainz. Im Wintersemester 2020/2021 starteten dort 236 Studierende mit dem Medizinstudium.
Pix/Fotolia.com
Universität Göttingen
An der
Uni Göttingen studieren derzeit 3.247 Studenten Humanmedizin, wobei die Zahl der Frauen wie an allen medizinischen Fakultäten überwiegt (2.093 Frauen/1.154 Männer). Zum Wintersemester 2020/21 haben an der Göttinger Uni 350 Studierende mit dem Medizinstudium begonnen.
WWU/Peter Grewer
Wilhelms-Universität Münster
88 Prozent
der Medizinstudierenden aus Münster sind, studycheck zufolge, mit ihrem Studium zufrieden. "In Münster ist die Organisation echt klasse, man wird an die Hand genommen und kann sich bei Fragen jederzeit melden", solche und andere Bewertungen liest man auf studycheck.
Charitè Universitätsmedizin
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Die medizinische
Fakultät der Charité ist nach derjenigen der TU München die zweitgrößte in Deutschland. Insgesamt sind dort 6.164 Studierende eingeschrieben, im Wintersemester 2020/21 kamen 582 neue Studentinnen und Studenten hinzu. Das Imposante an der Charité sind aber nicht nur die Studierendenzahlen. Die Klinik hat national und international einen herausragenden Ruf und wurde vom Magazin FOCUS gerade wieder zu Deutschlands bester Klinik gekürt.
Justus-Liebig-Universität Gießen/Franz Möller
Universität Gießen
Die Universität
Gießen ist die einzige Hochschule in Hessen, an der man im Sommersemester mit dem Medizinstudium starten kann. Wer sich schon zu Studienbeginn für die Fachbereiche Psychiatrie, Herzchirurgie oder Geburtsmedizin interessiert, könnte ein Studium hier in Erwägung ziehen. In diesen Fachbereich ist das Uniklinikum laut FOCUS besonders renommiert.
FAU/Erich Malter
Universität Erlangen-Nürnberg
Die doppelte
Chance auf einen Studienplatz hat man bei einer Bewerbung an der Universität Erlangen-Nürnberg, denn hier gibt es neben dem Campus in Erlangen noch den Campus in Bayreuth. Beide Standorte nehmen bei Hochschulstart an dem Auswahlverfahren teil. Im letzten Jahr haben an beiden Standaorten insgesamt 339 Studierende mit dem Studium begonnen.
Universität Würzburg
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
973 Medizinstudenten
und 1.753 Medizinstudentinnen studieren in Würzburg. Seit Anfang 2018 gibt es hier einen Lehrstuhl für Allgemeinmedizin. Das ist - trotz Landarztmangel - nicht selbstverständlich. Einige Unis, wie etwa die Uni Regensburg, verfügen über keinen Lehrstuhl in diesem Fachbereich.
Universitätsklinikum Tübingen
Universität Tübingen
Last, but
not least, kann man auch in der Uni Tübingen zum Sommersemester mit dem Medizinstudium beginnen. Mit 3.512 Medizinstudierenden ist die Medizinische Fakultät der Uni Tübingen die siebtgrößte in Deutschland.
Übrigens: Neben den hier genannten, staatlichen Hochschulen gibt es mit der Medizinischen Hochschule Brandenburg und der Universität Witten-Herdecke auch zwei private Hochschulen, an denen man im Sommersemester mit dem Medizinstudium starten kann. Allerdings ist die Bewerbungsfrist für das Sommersemester 2022 bereits bei beiden Hochschulen abgelaufen.