Welttuberkulosetag 2016: RKI meldet steigende Fallzahlen

Zum Welttuberkulosetag am 24. März präsentiert das Robert-Koch-Institut (RKI) aktuelle Fallzahlen für Deutschland. Demnach ist die Zahl der bekannten Fälle der bakteriellen Infektionskrankheit im Vergleich zu den Vorjahren angestiegen.

Tuberkulose

Mycobacterium tuberculosis unter dem Elektronenmikroskop. Bar = 1 µm. Kolorierung: Andrea Schnartendorff/RKI | Gudrun Holland 2013/RKI

Nachdem die Tuberkulose-Fallzahlen in Deutschland mehrere Jahre stag­nier­ten, wurden dem RKI 2015 insgesamt 5.865 Fälle über­mittelt, nach 4.533 im Jahr 2014 und 4.325 im Jahr 2013. Höher war diese Zahl zuletzt mit 6.030 Fällen im Jahr 2005. „Trotz des Anstiegs der Tuber­kulose-Fall­zahlen ist das Infek­tions­risiko inner­halb der All­ge­mein­be­völ­ke­rung un­ver­ändert sehr gering“ sagt Lothar H. Wieler, Präsident des Robert Koch-Instituts, anlässlich des Welt­tuber­ku­lo­se­tags am 24. März.

Viele Asylsuchende kommen aus Ländern mit hohen TBC-Raten

Nach wie vor sei ein großer Teil (knapp 30 Prozent) der Tuberkulosepatienten in Deutsch­land ge­boren, so das RKI. Der deut­li­che An­stieg der Er­kran­kungs­zahlen im Jahr 2015 gegen­über 2014 gehe in erster Linie auf die aktive Fall­findung bei der gesetz­lich vor­ge­schrie­be­nen Unter­suchung von Asyl­su­chen­den zurück. Viele Asyl­suchende kommen aus Ländern mit hohen Tuberkulose­raten und haben daher ein höheres Erkrankungs­risiko. Die aktive Fall­suche dient dazu, Tuber­kulose früh­zeitig zu entdecken und erkrankte Personen zu behandeln und so auch eine Weiter­ver­breitung zu verhindern.

Die Zahl der Tuber­ku­losen, die durch die Unter­suchung von Asyl­suchenden nach §36 Infektions­schutz­gesetz diag­nos­ti­ziert wurden, betrug nach den dem Robert Koch-Institut aktuell vor­lie­gen­den Zahlen für das Jahr 2015 1.255 Fälle. Im Jahr 2014 waren es 425, gut doppelt so viele wie 2013 (198 Fälle). „Die An­stren­gun­gen für die frühe Er­ken­nung, Be­hand­lung und Ver­mei­dung von Tuber­kulose sind daher wichtiger denn je“, unter­streicht Lothar H. Wieler, „Die Gesundheits­ämter müssen dafür aus­rei­chend aus­ge­stattet sein“, betont Wieler.

Eine ausführliche Auswertung der Tuberkulose-Situation für das Jahr 2014 enthält der „Bericht zur Epi­de­mio­lo­gie der Tuber­kulose in Deutsch­land für 2014“, den das Robert Koch-Institut im Dezember 2015 veröffentlicht hat.

Ansteckungsrisiko nach einmaligem, kurzen Kontakt gering

Gefährdet für eine Ansteckung sind in erster Linie enge Kontakt­personen von Erkrankten, nach längerem oder wieder­holtem Kontakt. Das Ansteckungs­risiko nach ein­ma­li­gem, kurzem Kon­takt ist dagegen sehr gering. Auch gilt, dass nicht jeder Tuber­kulose-Erkrankte zwangsläufig infektiös ist. Bei knapp der Hälfte aller Tuber­kulose­patienten liegt keine ansteckende, offene Lungen­tuber­kulose, sondern eine andere Form der Tuberkulose vor.

Unverändert wichtig sind daher auch die Um­ge­bungs­unter­su­chun­gen, eine weitere Form der aktiven, frühen Fall­findung und Prävention bei engen Kontakt­personen im Um­feld infek­tiöser Patienten. Grund­sätzlich können aktive Fall­findungs­maß­nahmen allerdings nur dann ihre volle Wirkung entfalten, wenn die dabei entdeckten Er­kran­kun­gen an­schließend er­folg­reich behandelt werden. Die Sicher­stellung einer effi­zienten und voll­ständigen Therapie eins­chließ­lich der Über­mittlung des Therapie­er­geb­nisses ist von großer Bedeutung für eine wirk­same Tuber­kulose­kontrolle und er­for­dert eine koordinierte Zusammenarbeit von allen Beteiligten.

Tagung im Vorfeld des Welttuberkulosetags

Eine vom Bundesministerium für Gesundheit finanziell unter­stützte Tagung in Berlin im Vor­feld des Welt­tuber­kulose­tags ist seit einigen Jahren ein Forum für Gesund­heits­ämter, Praxen, Klini­ken und Labo­ra­torien zum Aus­tausch über die Heraus­for­de­rungen in der Tuber­kulose-Bekämpfung. Ver­anstalter sind neben dem Robert Koch-Institut das Deutsche Zentral­komitee zur Bekämpfung der Tuber­kulose (das die dies­jährige Tagung feder­führend organisiert) und das Nationale Referenz­zentrum für Myko­bak­te­rien am Forschungs­zentrum Borstel. Die dies­jährige Tagung am 14. März 2016 widmete sich thematisch dem Thema „Tuberkulose und Migration“.

Quelle: Pressemitteilung des Robert Koch-Instituts. Weitere Informationen und Links: www.rki.de/tuberkulose

Operation Karriere auf Instagram