Ohne Umwege: Uniklinik Leipzig führt Navigator-App ein

Schneller zurechtfinden: Ein neuer, kostenloser Navigator führt Patienten und Besucher auf optimalen – und falls erforderlich barrierefreien – Routen zu den verschiedenen Einrichtungen des Uniklinikums. Der Navigator ist im Internet und als App verfügbar.

Wegweiser

Auf dem Gelände des Universitätsklinikums Dresden muss sich dank der neuen Navigator-App niemand mehr verlaufen. | puckillustrations - Fotolia

Das große Engagement eines Schülerprojekts des Dresdner Marie-Curie-Gymnasiums hat die detailreiche Umsetzung des Navigators ermöglicht, in dem über 300 Datensätze zu den Einrichtungen des Klinikums akribisch überprüft und umfassend ergänzt sowie Routen zwischen den Gebäuden analysiert und kartographiert wurden. Dadurch können die Nutzer nun mit einem Blick auf das Smartphone-Display oder den Computerbildschirm sehen, wo sich die Kliniken und deren passende Zugänge befinden. Fotos von den Eingangsbereichen helfen denjenigen, denen das Orientieren mit Karten schwerfällt. Während die Schüler die Inhalte aufbereiteten, sorgten Spezialisten der TU Dresden dafür, dass die erfassten und aufbereiteten Daten im Netz oder über die App gesucht und optimal angezeigt werden. Das Ergebnis ist eine einfach zu bedienende Anwendung, die Patienten und Besuchern den Weg zu Notaufnahmen, Kliniken und Zentren anzeigt. 

Rund 35 Hektar – das entspricht der Fläche von rund 50 Fußballfeldern – misst das Kerngelände des Universitätsklinikums. In rund 60 der über 100 auf dem Gelände befindlichen Gebäude werden Patienten behandelt. Diese Zahlen machen deutlich, dass der Weg zur richtigen Klinik eine Herausforderung darstellt. Aufbauend auf der Systematik des 2014 völlig neu gestalteten Wegeleitsystem auf dem Campus des Universitätsklinikums entwickelten Schüler des Marie-Curie-Gymnasiums einen verfügbaren digitalen Lageplan.

Navigator bietet kompakte Übersicht

Der Carus-Navigator bietet eine kompakte Übersicht über alle Notaufnahmen, Kliniken, Zentren sowie Besucher- und Serviceeinrichtungen. Mit einem Klick erfährt der Nutzer, in welchem Haus sich sein gesuchtes Ziel befindet, mit einem weiteren Klick kann zur Internetseite der jeweiligen Klinik oder Einrichtung gesprungen werden, um sich dort beispielsweise über Sprechzeiten oder Telefonnummern zu informieren. Ebenso einfach lässt sich per Fingerdruck auf das im Touchscreen abgebildete Gebäude anzeigen, welche Einrichtungen sich in diesem Haus befinden. Eine leistungsfähige Suchfunktion hilft dabei, bestimmte Häuser oder Kliniken bis hin zu Stationen oder Ambulanzen zu finden.

Das technische Know-how zur IT-seitigen Umsetzung der Idee und Programmierung des Navigators fand sich an der TU Dresden: Die Fakultät Bauingenieurwesen zeichnet sich verantwortlich für den „Campus-Navigator“ der TU-Dresden, der die Darstellung sämtlicher TU-Campuskarten samt Navigationsfunktion umfasst, und darüber hinaus auch Etagenpläne und Raumbelegungen integriert. Die technische Basis bildet die Routing-Technologie und das Kartenmaterial von Open Street Maps (OSM), das auch beim Carus-Navigator eingesetzt wird. Basierend auf der vorhandenen Technik entwickelten die Experten der TU Dresden einen speziell auf die Bedürfnisse des Medizin-Campus ausgerichteten Navigator.

Der Navigator ist unter der Internetadresse www.uniklinikum-dresden.de/lageplan zu erreichen. Die App für Android-Geräte kann im Playstore unter „UKD-Navigator“ kostenlos heruntergeladen werden, während die iOs-Version für Apple-Geräte unter gleichem Namen im Apple Store etwas später erscheint.

Quelle: Uniklinikum Dresden, www.uniklinikum-dresden.de

Bildergalerie (10 Bilder)
Ein Screenshot der Übersichtsseite der App Lass mal kreuzenEin Screenshot einer Lernseite der App Lass mal kreuzenEin Screenshot der Prometheus-App mit Bildern der Anatomie des Kopfes

Welche Uniklinik in Deutschland beschäftigt die meisten Ärzte? Wie hoch ist das monatliche Gehalt? Welches Krankenhaus hat das beste Renommee? Hier erfahre mehr zum Thema Unikliniken!

Operation Karriere auf Instagram