Jeder vierte neu zugelassene Arzt in Sachsen kommt aus dem Ausland

Sachsen hat einen großen Bedarf an Medizinern – vor allem in ländlichen Re­gionen. Schon seit Jahren kommen deshalb immer mehr aus dem Ausland. Ihr Anteil un­ter neu zugelassenen Ärzten ist auch aktuell hoch. In Sachsen haben im vergange­nen Jahr 206 Ärzte aus 47 Ländern eine Zulassung erhalten.

Ärzte

Es gibt in Deutschland wenig ausländische Medizinstudenten, dafür immer mehr ausländische Ärzte. | Cimmerian/iStockphoto

Damit ging mehr als jede vierte von der zuständigen Landesdirektion erteilte Appro­bation an Mediziner, die im Ausland ausgebildet wurden. Die größte Gruppe stellten dabei mit 29 Zulassungen Absolventen aus Ägypten, gefolgt von Tschechien (28), Syrien (19), der Ukraine (13) und Polen (10), wie die Behörde mitteilte. Zudem erhielten 597 in Deutsch­land ausgebildete Ärzte ihre Approbation.

Angesichts des steigenden Ärztebedarfs betonte Sachsens Gesundheitsministerin Bar­bara Klepsch die Bedeutung der Zuwanderung. Ausländische Ärzte leisteten einen wich­tigen Beitrag für die Sicherstellung der ärztlichen Versorgung in Sachsen, sagte die CDU-Politikerin. Dies täten sie sowohl in den Krankenhäusern als auch in eigener Nie­der­lassung oder angestellt in Arztpraxen. „Wir freuen uns über jeden gut qualifizierten Mediziner, der bei uns tätig wird –  egal aus welchem Land er kommt.“

Wie viele der 2016 zugelassenen ausländischen Ärzte tatsächlich in Sachsen praktizier­ten, sei nicht bekannt, sagte Mandy Taube von der Landesdirektion. Mit der Approbation könnten sie bundesweit arbeiten.

Ärzte aus 92 Nationen

Der Sächsischen Landesärztekammer, die eine Statistik der im Freistaat tätigen aus­län­di­schen Mediziner führt, liegen bislang noch keine Zahlen für 2016 vor. Ihr Anteil steigt aber schon seit Jahren. 2015 waren 2.421 ausländische Ärzte aus 92 Nationen bei der Landesärztekammer gemeldet. „Auch in den ländlichen Regionen tragen sie maßgeblich dazu bei, dass Patientinnen und Patienten gut versorgt werden“, stellte Klepsch fest. Dies treffe vor allem auf die Fachgebiete der Allgemeinmedizin, Innere Medizin, Augen­heilkunde, sowie Kinder- und Jugendmedizin zu.

Die Zahl der syrischen Ärzte wächst ebenfalls: 2015 arbeiteten laut Landesärztekammer 169 in Sachsen. Das waren sieben Prozent aller ausländischen Mediziner. Und der Trend dürfte sich angesichts der 2016 erteilten Approbationen fortsetzen. Allein die Zahl sozial­versicherungspflichtig angestellter Ärzte aus dem Bürgerkriegsland verdoppelte sich nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit von Sommer 2015 bis Sommer 2016 von 76 auf 165.

Zusätzlich zu den Approbationen wurden ausländischen Ärzten im vergangenen Jahr von der Landesdirektion auch 162 Berufserlaubnisse erteilt. „Damit dürfen Ärzte, die noch kei­ne Approbation haben, unter Anleitung und Aufsicht eines approbierten Arztes in Sach­sen arbeiten“, erläuterte Taube. Zumeist werde eine solche Erlaubnis erteilt, wenn Betroffene noch nicht über genügend Sprachkenntnisse verfügten.

Seit vergangenem Jahr müssen ausländische Ärzte in Sachsen für eine Zulassung ne­ben einer mit der deutschen vergleichbaren Ausbildung auch Fachsprachkenntnisse vor­weisen. 89 Mediziner bestanden 2016 eine entsprechende Prüfung durch die Landes­ärz­te­kammer. Mit 30 Ärzten kam die größte Gruppe dabei aus Syrien.

Krankenhausbett

Sechs Wissenschaftler der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina haben in einem Diskussionspapier Stellung zum Verhältnis zwischen Medizin und Ökonomie bezogen. Eine zentrale Aussage: Einen medizinischen Fachkräftemangel in Deutschland gibt es nicht.

weiterlesen

Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit ist der Bedarf an Fachkräften in der ge­sam­ten Gesundheitsbranche hoch. Und er werde weiter zunehmen, sagte der Sprecher der Regionaldirektion, Frank Vollgold. Im Freistaat seien mehr als 175.000 Frauen und Männer in Gesundheits- und Pflegeberufen tätig, darunter fast 4.200 Ausländer, knapp 650 aus Syrien.

„Aktuell sind 13,8 Prozent der Beschäftigten in medizinischen und nichtmedizinischen Gesundheitsberufen älter als 55 Jahre – etwa jeder siebte geht in den kommenden zehn Jahren in Rente. Weitere 24,7 Prozent sind zwischen 45 und 54 Jahre jung“, berichtete Vollgold. Die demografische Entwicklung habe aber zugleich zur Folge, dass immer mehr ältere Menschen Leistungen des Gesundheitswesens in Anspruch nehmen müssten.

Ohne ausländische Kollegen sei eine gute Versorgung der Patienten schon jetzt kaum mehr zu schaffen, sagte der Präsident der Landesärztekammer, Erik Bodendieck. Einige Kliniken könnten den Betrieb mancher Stationen ohne die internationalen Ärzte nicht aufrechterhalten, weil sie in Deutschland keine Mediziner finden, sagte er. 

Dieser Artikel wurde uns zur Verfügung gestellt von
Operation Karriere auf Instagram