nyul/Fotolia
Bewertungskategorien
Jameda
hat zehn häufig bewertete Facharztgruppen nach ihrer Popularität sortiert. In die Untersuchung miteinbezogen wurden Hautärzte, Augenärzte, Orthopäden, HNO-Ärzte, Kinderärzte, Gynäkologen, Gastroenterologen, Allgemeinärzte, Urologen und Zahnärzte.
Bei der Befragung konnten fünf Kategorien bewertet werden:
- Zufriedenheit mit Behandlung
- Zufriedenheit mit der Aufklärung durch den Arzt
- Beurteilung des Vertrauensverhältnisses zum Arzt
- Zufriedenheit mit der Freundlichkeit des Arztes
- Zufriedenheit mit der genommenen Behandlungszeit
Die Gesamtzufriedenheit setzt sich aus der Durchschnittsnote der fünf Kategorien zusammen. Insgesamt wurden 1.101.783 Bewertungen ausgewertet.
Andrey Popov/Fotolia
Platz 9: Hautärzte
Auf
dem letzten Platz der zehn betrachteten Fachärzte landeten die Dermatologen mit einer Gesamtbewertung von 2,42. Es konnten Schulnoten auf einer Skala von 1 bis 6 vergeben werden, die Noten gut und befriedigend sind deshalb trotzdem mehr als akzeptabel.
mmphoto/Fotolia
Platz 8: Augenärzte
Augenärzte
belegten mit einer Gesamtbewertung von 2,34 Platz 8 der Bewertungsskala. Bei der Bewertung aller Facharztgruppen stach hervor, dass Privatversicherte mit ihrer Behandlung zufriedener waren als Kassenpatienten. Sie vergaben ihren Ärzten im Schnitt die Note 1,46, während gesetzlich Versicherte ihre Behandlungen im Durchschnitt mit 1,75 benoteten.
istockphoto
Platz 7: Orthopäden
Die Orthopäden
bekamen eine gute 2- (2,16). In einer Untersuchung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) wurde ermittelt, dass 6,8 Prozent der befragten Medizinstudenten eine Weiterbildung im Bereich der Orthopädie und Unfallchirurgie favorisieren. Beliebter bei den Studierenden waren die Spezialisierungen: Chirurgie, Anästhesiologie, Allgemeinmedizin, Kinder- und Jugendmedizin und Innere Medizin.
Picture Factory/Fotolia
Platz 6: HNO-Ärzte
Insgesamt
stieg die Patientenzufriedenheit in den vergangenen Jahren an. Im Jahr 2013 lag die Gesamtbewertung für deutsche Mediziner noch bei 1,85, in diesem Jahr liegt die Durchschnittsnote bei 1,75. Auch die HNO-Ärzte können sich über die "1" vor ihrer Gesamtnote freuen. Sie wurden mit 1,91 benotet und stehen damit an Position 6 der bewerteten Facharztgruppe.
JackF/Fotolia
Platz 6: Kinderärzte
Kinderärzte
teilen sich mit den HNO-Ärzten den 6. Platz. Sie wurden ebenfalls exakt mit 1,91 bewertet. Wer sich für eine Weiterbildung in der Kinder- und Jugendmedizin interessiert, findet hier weitergehende Informationen.
Sven Bähren/Fotolia
Platz 5: Gynäkologen
Frauenärzte
erhielten mit einer Gesamtbewertung von 1,88 eine um 0,03 Prozentpunkte bessere Bewertung als die Kinderärzte und HNO-Ärzte. Die Fachklinik mit der höchsten Patientenzufriedenheit in diesem Bereich ist die Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe des Caritas-Krankenhaus St. Josef im schönen Regensburg.
ag visuell/fotolia
Platz 4: Gastroenterologen
Obwohl
bei gastroenterologischen Erkrankungen zum Teil unliebsame Maßnahmen vorgenommen werden müssen, wie zum Beispiel Magen- oder Darmspiegelungen, ist diese Facharztgruppe bei den Patienten beliebt. Mit einer Gesamtbewertung von 1,80 sind sie die viertbeliebtesten Fachärzte der untersuchten Gruppe.
Andreas Keudel/Fotolia
Platz 3: Allgemeinärzte
Auf dem
Land werden sie händeringend gesucht und mittels Programmen wie "Lass dich nieder!" auch finanziell gelockt: Allgemeinärzte und -ärztinnen schneiden bei der Umfrage mit einer 1,77 ab. Eine 2+ und der sichere dritte Platz auf dem Treppchen.
takasuu/iStockphoto/
Platz 2: Urologen
Urologen
gehören mit einer Gesamtbewertung von 1,63 zur zweitbeliebtesten Ärztegruppe in Deutschland. Obwohl man mit diesem Fachbereich in der Bevölkerung primär männliche Leiden in Verbindung bringt, sind tatsächlich ein Drittel der Patienten Frauen.
Production Perig/Fotolia
Platz 1: Zahnärzte
Wer
hätte das gedacht: die Zahnärzte sind bei den Deutschen die beliebtesten Ärzte! Auch sie wurden von jameda in der Bewertungsgruppe der Fachärzte berücksichtigt. Mit einer Gesamtbewertung von 1,33 ist ihr Notenvorsprung zu den zweitplazierten Urologen mit einem Abstand von 0,3 sogar sehr deutlich.