Das Symposium wurde von den beiden Dresdner Assistenzärztinnen Marie Downar und Oxana Atmann von Medizin und Menschlichkeit unter der Schirmherrschaft von Prof. Dr. med. habil. Antje Bergmann, Leiterin für den Lehr- und Forschungsbereich Allgemeinmedizin an der TU Dresden, organisiert. Anliegen der Veranstaltung ist es, sich mit den Fragestellungen auseinanderzusetzen, wie sich eine zukunftsfähige und gute Medizin gestalten lässt und was aus verschiedenen Perspektiven in der Medizin von einander gelernt werden kann.
Interaktivität zeichnet das Symposium aus
Hauptbestandteil des Programms sind Workshops, u.a. mit Themen wie Arzt mit Humor – Lachen ist die beste Medizin, Was hab ich? und Positive Psychologie – Wege zur Stärkung der individuellen Lebenszufriedenheit.
Zur deutschen Buchveröffentlichung von „Time to Care – Wie Sie Ihre Patienten und Ihren Job lieben" wird Dr. Robin Youngson aus Neuseeland anreisen. Youngson ist Anästhesist, WHO-Experte auf dem Gebiet der Patientensicherheit, Gründer der internationalen Organisation „Hearts in Healthcare“ und setzt sich seit Jahrzehnten für eine Rehumanisierung des Gesundheitswesens ein.
Symposium "Zukunft: Medizin" Gemeinsame Neue Wege Gehen
Schirmherrschaft: Prof. Dr. med. Antje Bergmann
Keynote Speaker: Robin Youngson, MD (Auckland/Neuseeland)
Organisation: Dr. med. Marie Downar und Dr. med. Oxana Atmann für Medizin und Menschlichkeit e.V.
Ort: Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, Hörsaal des Universitäts Kinder-Frauenzentrums (UKF), Haus 21
Die Veranstaltung ist mit 15 ärztlichen Fortbildungspunkten zertifiziert.
Teilnahmegebühren: 100 Euro, 50 Euro ermäßigt (Student, Azubi mit Nachweis) inkl. Pausensnack
Anmeldung und Informationen unter: http://medizinundmenschlichkeit.de/zm2016
Quelle: Zukunft Medizin. Dr. med. Marie Downar, Dr. med. Patricia Klein. Ärzteblatt Sachsen 5/2016, S. 190 und http://medizinundmenschlichkeit.de/zm2016/