Konstantin Yuganov/Fotolia
Platz 8: Kinder- und Jugendpsychiatrie
Würden
alle Kinder- und Jugendpsychiater mit einem Schlag arbeitslos werden, gäbe es auf eine Stellenanzeige im Deutschen Ärzteblatt durchschnittlich nur 21,7 Bewerber. Damit landen diese Fachärzte auf Platz 8 der am dringendsten gesuchten Fachärzte in Deutschland.
RRF/Fotolia
Platz 7: Gastroenterologie
Die Weiterbildung
zum Facharzt bzw. zur Fachärztin für Innere Medizin und Gastroenterologie dauert 72 Monate, wobei man sich 36 Monaten schwerpunktmäßig mit der Gastroenterologie auseinandersetzt. Mit 18,5 potenziellen Bewerbern auf eine Stellenanzeige belegt die Gastroenterologie Platz 7.
Adam Gregor/Fotolia
Platz 6: Psychiatrie
Auch Psychiater und Psychiaterinnen
sind gefragte Fachleute auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Auf eine Stellenausschreibung kommen 18,5 potenzielle Bewerber.
Alle Informationen zur Facharztweiterbildung in der Psychiatrie und Psychotherapie gibt's hier.
Alexander Raths/stock.adobe
Platz 5: Öffentliches Gesundheitswesen
Als Facharzt
oder Fachärztin für Öffentliches Gesundheitswesen führt man Vorsorgeuntersuchungen durch und klärt über Gesundheitsrisiken auf. Mit 16,1 potenziellen Stellenbewerbern auf eine ausgeschriebene Stelle landet diese Facharztrichtung auf Platz 5 des Rankings der meistgesuchten Fachärzte und -ärztinnen in Deutschland.
CC0
Platz 4: Pneumologie
Asthma
, COPD, Lungenkrebs, viele Krankheiten des Atmungstraktes nehmen zu – auch deswegen sind Pneumologen gefragte Fachleute. Mit 15,9 Pneumologen pro Stellenanzeige belegt dieser Fachbereich Platz 4.
Pexels/CC0
Platz 3: Laboratoriumsmedizin
Schon jetzt ist der Mangel
an Laboratoriumsmedizinern groß, aber er wird sich in den nächsten Jahren verschärfen. Zwei von drei Ärzten dieser Fachrichtung sind über 50 Jahre alt, nur 80 in Deutschland tätige Laboratoriumsmediziner und -medizinerinnen sind jünger als 40 Jahre alt. Im Deutschen Ärzteblatt kamen im vergangenen Jahr auf eine Anzeige 14,4 potenzielle Stellenbewerber.
Infinity/Fotolia
Platz 2: Hygiene und Umweltmedizin
Obwohl
die Weiterbildung für Hygiene und Umweltmedizin eine reguläre Vollzeitweiterbildung ist, wurde sie im Jahr 2019 lediglich von 24 Ärztinnen und Ärzte abgeschlossen. Und das, wo der Bedarf bei fast 2.000 Krankenhäusern in Deutschland riesig ist. Auf eine Stelle kommen 14,3 potenzielle Bewerber.
Photographee.eu
Platz 1: Psychosomatische Medizin
Fachärzte für Psychosomatische
Medizin arbeiten eng mit anderen Medizinern zusammen – seien es Psychologen, Kunst- und Körpertherapeuten oder Sozialtherapeuten. Und: Sie sind begehrt. Unabhängig davon, ob in der Praxis oder am Klinikum – auf eine ausgeschriebene Stelle in der Psychosomatischen Medizin gibt es nur 10,4 Fachärzte. Damit sind Ärztinnen und Ärzte dieser Fachrichtung deutschlandweit am gefragtesten.