Dunkle Schokolade verbessert die Sehstärke (für kurze Zeit)

Der Verzehr von dunkler Schokolade mit einem hohen Kakaoanteil kann Sehstärke und Kontrastempfindlichkeit kurzfristig verbessern, wie eine randomisierte klinische Studie in JAMA Ophthalmology zeigt.

Besonders kleine Buchstaben konnten die Probanden nach dem Verzehr von dunkler Schokolade gut lesen. | sweetlouise/CC0

Zu den zahlreichen gesundheitsfördernden Eigenschaften, die den im Kakao enthaltenen Flavanolen zugeschrieben werden, ohne dass ihre klinische Relevanz belegt wäre, könnte eine Verbesserung der Sehstärke gehören. Nachdem bereits in einer früheren Untersuchung herausgekommen war, dass der Verzehr von dunkler Schokolade mit einen hohen Kakaogehalt das Kontrastsehen verbessern könnte, hat ein Team um Jeff Rabin von der Rosenberg School of Optometry in San Antonio/Texas jetzt eine randomisierte klinische Studie durchgeführt. 

30 Personen nahmen an der Untersuchung teil

30 gesunde junge Männer und Frauen im Alter von durchschnittlich 26 Jahren wurden gebeten, eine Tafel Schokolade zu verzehren, bevor bei ihnen ein Sehtest durchgeführt wurde. Bei 2 Terminen verzehrten die Teilnehmer einmal eine Tafel Vollmilch­schokolade, die 40 mg Flavanole enthielt. Das andere Mal wurde ihnen eine Tafel dunkler Schokolade mit 316,3 mg Flavanolen gereicht, also fast der 8-fachen Menge. Den Probanden wurde gesagt, dass der Einfluss von Schokolade auf die Sehstärke untersucht werden sollte. Sie wussten jedoch nicht, dass das eigentliche Ziel der unterschiedliche Einfluss von heller und dunkler Schokolade mit unterschiedlichem Kakaogehalt war.

Der Sehtest wurde 2 Stunden nach dem Verzehr der Schokolade durchgeführt. Untersucht wurde die Sehstärke sowie die Kontrastempfindlichkeit bei großen und kleinen Buchstaben. In allen 3 Parametern fand das Team um Jeff Rabin nach dem Verzehr der dunklen Schokolade bessere Ergebnisse als nach dem Verzehr von Milchschokolade. An deutlichsten war die Differenz bei der Kontrastempfindlichkeit von kleinen Buchstaben. Das Team um Jeff Rabin ermittelte eine Differenz von 0,15 logCS-Einheiten (95-%-Konfidenzintervall 0,08 bis 0,22). Bei der Kontrast­empfindlichkeit von großen Buchstaben betrug der Unterschied nur 0,05 logCS-Einheiten (0,00–0,10), im Gesamtvisus 0,04 logCS-Einheiten (0,02–0,06).

Ärztin mit Kaffeetasse

Wach werden, wach bleiben und reiner Genuss. Kaffee ist der wichtigste Muntermacher im Krankenhaus. Eine Gruppe Schweizer Ärzte hat nun den Kaffeekonsum an einem großen Krankenhaus nach Facharztgruppen und geschlechtsspezifisch analysiert.

weiterlesen

Insgesamt sind dies keine großen Unterschiede, und da nur ein einziger Sehtest durchgeführt wurde, bleibt unklar, wie lange die Vorteile anhalten. Eine ernsthafte Empfehlung für den Verzehr von dunkler Schokolade lässt sich deshalb aus den Ergebnissen vorerst nicht ableiten, zumal zu bedenken wäre, dass der regelmäßige Verzehr von dunkler Schokolade aufgrund des hohen Kaloriengehaltes auch gesundheitliche Nachteile haben könnte.

Die Studie dürfte jedoch den Ruf von Schokolade als gesundes Nahrungsmittel fördern. Allzu leicht wird dabei vergessen, dass sich diese Vorteile nur auf den Verzehr der dunklen Schokolade beziehen, die wegen ihres bitteren Geschmacks nicht so beliebt ist wie Vollmilchschokolade.

Quelle: JAMA Ophthalmology

Dieser Artikel wurde uns zur Verfügung gestellt von
Operation Karriere auf Instagram