Patienten wünschen sich eine umfassende Beratung in der Sprechstunde, um sich vom behandelnden Arzt mit ihrer Erkrankung ernst genommen zu fühlen. Ein ausführliches Arzt-Patienten-Gespräch ist aber keinesfalls nur eine „Dienstleistung“ für den Patienten. Die Kommunikation zwischen Arzt und Patient hat auch positive Auswirkungen auf die Therapietreue des Patienten und beeinflusst damit den Behandlungserfolg. Dennoch ist die Patientenkommunikation noch immer kein verpflichtender Lehrstoff an vielen Hochschulen. Nur vereinzelt werden Seminare angeboten, bei denen z.B. Schauspieler Patienten darstellen und so die Behandlung geübt werden kann. Auch die Ärztekammer gibt Informationen zu diesem Thema heraus. Mit dem Leitfaden „Kommunikation im medizinischen Alltag“ will die Ärztekammer Nordrhein zum Beispiel zu einer besseren Verständigung beitragen.
Deutschland auf Platz 34
Eine Grundvoraussetzung für ein gutes Arzt-Patienten-Gespräch ist der Faktor Zeit. Inwiefern sich Allgemeinmediziner diese für ihre Patienten nehmen, hat ein internationales Forscherteam in einer Metaanalyse untersucht und im Fachjournal „MBJ Open“ veröffentlicht. Verglichen wurden 178 Studien aus 67 Ländern, immer unter dem Aspekt, wie hoch der Zeitaufwand der Ärzte pro Patient ist. Dabei bezog sich die Untersuchung auf die medizinische Grundversorgung, die in Deutschland von Allgemeinmedizinern übernommen wird. Obwohl Deutschland eines der teuersten Gesundheitssysteme der Welt hat und bei den anteiligen Gesundheitsausgaben am Bruttoinlandsprodukt zu den TOP 5 der Welt gehört, liegt es bei dem Zeitaufwand nur im Mittelfeld. Mit durchschnittlichen 7,6 Minuten ist ein Arzt-Patienten-Gespräch in Deutschland kürzer als in den meisten europäischen Ländern. Einen Platz vor Deutschland rangiert Israel mit 7,6 Minuten, Bahrain liegt mit 7,5 Minuten auf Platz 35. Am ausführlichsten wird in Schweden mit Patienten gesprochen, hier nehmen sich Ärzte und Ärztinnen durchschnittlich 22,5 Minuten Zeit. Am kürzesten dauert ein Hausarztbesuch im Durchschnitt in Pakistan: 1 Minuten und 47 Sekunden.
Quelle: BMJ Open