Bundeswehr setzt „fliegende Intensivstation“ ein

Die Bundeswehr kann ihr Transportflugzeug A400M ab sofort als „fliegende Intensivstation“ (Intensive Care Aeromedical Evacuation) einsetzen. Das Bundesverteidigungsministerium hat jetzt das als Sanitätsflugzeug ausgerüstete Flugzeug vorgestellt.

Die Bundeswehr kann das Transportflugzeug A400M nun auch als mobile Intensivstation nutzen. | Jason Wells - stock.adobe.com

Von dem elfköpfigen medizinischen Team an Bord könnten derzeit zwei Intensiv­patienten (Intensive Care) sowie zwei Patienten der Kategorie Intermediate Care und weitere zwei der Stufe Low Care betreut werden, schreibt das Ministerium auf seiner Internetseite. Hauptaufgabe der medizinischen Crew an Bord sei es demnach, die vorbehandelten Patienten während des Fluges zu stabilisieren und im Falle von Verschlechterungen ihres Zustandes einzugreifen.

Generalarzt Rafael Schick bezeichnete die Ausstattung als großen Schritt nach vorne bei der medizinischen Evakuierung. Der Einsatzleiter an Bord, Oberstarzt Axel Höpner, stellt die Intensive-Care-Aeromedical-Evacuation-Version des A400M im Vergleich zur Transall als einen Wechsel vom „historischen Geländewagen hin zu einem SUV der Oberklasse“ dar. Es sei eine entscheidende Verbesserung zur Transall, dass der A400M alle Einsatzgebiete nonstop anfliegen könne. Er sei zudem schneller.

Verteidigungsstaatssekretär Benedikt Zimmer erklärte, der Schutz und die Versorgung der Soldaten habe höchste Priorität. Die medizinische Versorgung aus der Luft bezeichnete er als „Mangelressource im multinationalen Rahmen“. Mit der fliegenden Intensivstation werde die Bundeswehr einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, die europäische Säule in der Allianz zu stärken.

Die A400M gilt als einer der modernsten Militär-Transporter der Welt. Bei der Entwicklung und nach Auslieferung der ersten Flieger ab 2014 gab es allerdings immer wieder technische Probleme.

Dieser Artikel wurde uns zur Verfügung gestellt von
Operation Karriere auf Instagram