Arzt mit Humor: So geht gute Kommunikation

Die Initiatoren des Projektes "Arzt mit Humor", der Arzt Christoph Krause und die Humortrainerin Katrin Hansmeier, haben es sich zur Aufgabe gemacht, Medizin menschlicher und den Krankenhausalltag humorvoller zu gestalten.

Arzt mit Humor

Eine humorvolle und freundliche Kommunikation mit Kollegen und Patienten sorgt im Krankenhaus für eine angenehme Atmosphäre. | AmH

"Wie man in den Wald ruft, so schallt es heraus." Dieses alte Sprichwort hat nach wie vor seine Gültigkeit, vor allem bezogen auf die Kommunikation zwischen Menschen in eigentlich allen Situationen des Alltags. Gerade in der Klinik sollte viel Kommunikation erfolgen, zum Beispiel wenn Ärztekollegen sich interdisziplinär austauschen oder Therapieanweisungen geben, um die Patienten bestmöglich zu behandeln. Die nötige Lockerheit und ein netter Umgang miteinander tragen dabei zu einem entspannten Arbeitsklima bei. Und auch die Patienten sind dankbar für klare, verständliche Aussagen und ein professionelles aber dennoch freundliches Verhältnis zu Arzt und Pflegepersonal.

Das Angebot von "Arzt mit Humor" richtet sich an Menschen, die im Gesundheitswesen tätig sind, vor allem aber an Medizinstudierende. Dem eben skizzierte bewusste, wertschätzende und humorvolle Umgang mit sich selbst, den Patienten und dem Klinikpersonal sollen sie von Anfang an näher gebracht bekommen. In einem Workshop auf dem Operation Karriere Kongress in Berlin, am 14.11.2015, konnten die Workshop-Teilnehmer bereits erste Einblicke in die Thematik gewinnen.

Sensibilisierung für Kommunikation

In für jeden offenen Seminaren, bei Vorträgen an Kliniken und Hochschulen, bei der Lehrveranstaltung Humor-UaK (Unterricht am Krankenbett) und in Coachings für Einzelpersonen sensibilisieren die Trainer ihre Klienten für Kommunikation, insbesondere für den wertschätzenden Humor in alltäglichen Gesprächssituationen. Eine wichtige Frage: Ist Humor gesund und richtig, wenn es um kranke und alte Menschen geht? Das Ziel der Seminare ist es, verschiedene Formen des Humors zu unterscheiden und diese aktiv in der Kommunikation zu nutzen. Dazu geht es um die kleinen und großen Tücken der Arzt-Patienten-Kommunikation und zusätzliche Kompetenzen in der Gesprächsführung.

Der Workshop "Humor auf Rezept? Die Dosis macht das Gift! - Humor als Ressource in der Arzt-Patienten-Kommunikation" findet am 11. und 12. März 2016 im Marriott Hotel Leipzig statt und eignet sich für Ärzte aller Fachrichtungen. Die Veranstaltung ist mit 19 Fortbildungspunkten der Landesärztekammer Sachsen zertifiziert. Anmeldung möglich unter www.arztmithumor.de .

Die Kommunikation mit Patienten und Angehörigen gehört zu den schwierigsten Aufgaben im Arztberuf. An der Universitätsmedizin Rostock können die Studierenden diese alltäglichen Situationen mit Schauspielern simulieren und sich so auf die Realität des Klinikbetriebs vorbereiten.

weiterlesen

Operation Karriere auf Instagram