Studienbeginn

Herzlichen Glückwunsch! Deine Zulassung für das Medizinstudium hast du in der Tasche – jetzt kann es losgehen. Worauf musst du jetzt als Erstsemester achten? Worum musst du dich direkt bei Semesterbeginn kümmern? Welche Hürden gibt es zu umschiffen? Wo findet man zum Studienbeginn die richtigen Ansprechpartner? Wo befindet sich was an deiner Hochschule? Teilt sich die Fakultät auf verschiedene Standorte auf? Was ist eine Fachschaft, was der AStA, was das Studentenwerk und wie können sie den Studierenden helfen? Wie stellt man sich seinen Stundenplan zusammen? Wie findet man den passenden Nebenjob, wo eine günstige Unterkunft in einer WG oder im Wohnheim? Alles Fragen, auf die wir dir hier die passende Antwort liefern.


Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Mit unserer Reihe "Studieren in..." geben wir eine geographische Übersicht der Medizinischen Hochschulen in Deutschland. Hier kommen die sechs staatlichen Unis in Bayern, an denen du Medizin studieren kannst.

Weiterlesen
#Studienbeginn

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

Wo kann man in Nordrhein-Westfalen Medizin studieren? Wie bewerten Studierende ihre Unis, und welche angeschlossenen Kliniken gibt es? Hier sind alle neun Hochschulen dargestellt, an denen man in NRW Medizin studieren kann.

Weiterlesen
#Studienbeginn

Universitätsklinikum Freiburg

Baden-Württemberg ist eines der Bundesländer mit den meisten Universitäts- und Lehrkrankenhäusern und der höchsten Dichte an Medizinischen Fakultäten. In diesen fünf Städten im "Ländle" gibt es die Möglichkeit, ein Medizinstudium aufzunehmen.

Weiterlesen
#Studienbeginn

Universität des Saarlandes

Wo kann man im Westen Deutschlands Medizin studieren? In dieser Fotostrecke werden die Hochschulen mit medizinischer Fakultät im Saarland, in Rheinland-Pfalz und in Hessen vorgestellt.

Weiterlesen
#Studienbeginn

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Wo kann man in Berlin, Brandenburg, Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt Humanmedizin studieren? Wie zufrieden sind die dortigen Medizinstudierenden, und wie groß sind die jeweiligen Unis? Hier gibt es alle Antworten.

Weiterlesen
#Studienbeginn

Welche Mediziner-Uni gehört zur weltweiten Top 10 und wie schneiden die Medizinischen Fakultäten deutscher Unis international ab? Die Antworten darauf liefert die aktuelle Rangliste des "Times Higher Education Magazine".

Weiterlesen
#Studienbeginn

An welchen Universitäten Deutschlands schließen Medizinstudierende das Studium am schnellsten ab? Bild für Bild werden hier jene Universitäten mit den besten Voraussetzungen für ein schnelles Studium dargestellt.

Weiterlesen
#Studienbeginn

Bayern vergibt im kommenden Wintersemester 131 Studienplätze an Medizinstudierende, die sich verpflichten, nach Studienende auf dem Land oder im Öffentlichen Gesundheitsdienst zu arbeiten.

Weiterlesen
#Studienbeginn

Für das Medizinstudium braucht man ein Top-Abi? Nicht unbedingt: Man kann sogar auch ganz ohne Abi einen Studienplatz bekommen. Das geht schon länger, ist aber seit Kurzem einfacher geworden. Wie das funktioniert, erfährst du im Beitrag.

Weiterlesen
#Studienbeginn

Zeitmanagement gegen Prüfungsstress

Dass das Medizinstudium im Vergleich zu den meisten anderen Studiengängen eines der lernintensivsten ist, dürfte kaum jemanden überraschen. Allerdings kann sich angesichts des Lernpensums schnell eine leichte Panik breit machen. Konsequentes Zeitmanagement kann dem Studium die nötige Struktur geben.

Weiterlesen
#Studienbeginn

Lerntipps fürs Studium

Das beste Zeitmanagement ist wertlos, wenn es mit dem Lernen selbst nicht klappt. Damit Lernfrust möglichst gar nicht aufkommt, haben wir in diesem Artikel eine Reihe bewährter Lerntechniken und Gedächtnisübungen - auch als Mnenotechniken bekannt - zusammengetragen.

Weiterlesen
#Studienbeginn

Studenten

Die meisten Studierenden sind während ihres Studiums auf einen Nebenjob angewiesen. Medizinstudierende sind hier keine Ausnahme. Doch auch wenn sich durch Kellnern ein gutes Trinkgeld verdienen lässt, gibt es einige Jobs, die nicht nur gut fürs Portemonnaie, sondern auch für das Studium sein können. Hier sind...

Weiterlesen
#Studienbeginn

Private Hochschule Medizin Studium

Als Arzt oder Ärztin zu arbeiten, ist für viele ein Traum. Hier zeigen wir dir fünf Wege ins Medizinstudium, ganz ohne 1,0er-Abitur.

Weiterlesen
#Studienbeginn

Daran ändert auch die Pandemie nichts: An 36 staatlichen und an 3 privaten Hochschulen kann man in Deutschland Humanmedizin studieren. Aber nur an neun staatlichen Unis startet der Studiengang im Sommersemester. Noch bis zum 15. Januar kannst du dich bewerben.

Weiterlesen
#Studienbeginn

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Du willst im Norden Deutschlands Medizin studieren? Hier sind alle Medizinerunis in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg und Niedersachsen gelistet.

Weiterlesen
#Studienbeginn

Die Technische Universität (TU) Dresden, das Klinikum Chemnitz und die Dresdner Hochschulmedizin eröffnen den Medizincampus Chemnitz. Ab sofort können in der sächsischen Landeshauptstadt 50 Medizinstudierende mehr pro Jahr starten.

Weiterlesen
#Studienbeginn

Thüringen soll in Erfurt eine neue private medizinische Hochschule erhalten. Sie soll nach Angaben des Wissenschaftsministeriums mit rund 120 Studierenden in den Fächern Humanmedizin und Psychologie im Sommersemester 2022 starten.

Weiterlesen
#Studienbeginn

Junge Ärztin mit einem Tablet

Eine Checkliste zeigt, was angehende Ärztinnen und Ärzte vor oder wäh­rend ihres Studiums in dem dreimonatigen Pflicht-Krankenpflegepraktikum lernen.

Weiterlesen
#Studienbeginn

Manchmal ist die Lehre in einem kleinen Rahmen sehr effektiv. In der Bildergalerie sind die zehn kleinsten, staatlichen Mediziner-Unis Deutschlands aufgeführt.

Weiterlesen
#Studienbeginn

Ab dem kommenden Jahr wird es in Deutschland einen weiteren Studiengang für Humanmedizin geben: In Bielefeld laufen die Vorbereitungen für die ersten 60 Studierenden, die im Wintersemester 2021/22 starten sollen.

Weiterlesen
#Studienbeginn

Insgesamt 103 Medizinstudierende haben in diesem Wintersemester ihren Studienplatz in Bayern über die Landarztquote bekommen. Jetzt starten sie ihr Studium.

Weiterlesen
#Studienbeginn

In Cottbus soll es künftig eine weitere Mediziner-Uni in Deutschland geben. Jetzt hat ein Experten-Gremium mit der Konzeptentwicklung begonnen. Mitte 2021 sollen erste Empfehlungen vorliegen.

Weiterlesen
#Studienbeginn

Am 28. Februar endet die Bewerbungsfrist für die neue Landarztquote in Bayern – und es sind bislang weniger Bewerbungen eingetrudelt, als es Plätze gibt. Am vergangenen Freitag zählte das Ge­sund­heits­mi­nis­terium in München 62 Bewerbungen.

Weiterlesen
#Studienbeginn

Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Sachsen vergibt wieder 20 Studienplätze für Medizin an der Universität Pécs in Ungarn. Noch bis Ende Januar können sich Interessierte bewerben.

Weiterlesen
#Studienbeginn

In der Frage, ob Medizinstudienplätze in Deutschland fehlen, um den Ärzte­man­gel zu bekämpfen, haben Ärzteverbände Ansichten der Deutschen Hochschulmedi­zin und der Bundesvertretung der Medi­zin­studierenden in Deutschland (bvmd) widerspro­chen.

Weiterlesen
#Studienbeginn

Zum Sommersemester 2019 haben sich etwa doppelt so viele Frauen wie Männer um einen Studienplatz in Humanmedizin beworben. Das geht aus der Antwort der Bundes­regierung auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion hervor.

Weiterlesen
#Studienbeginn

Wer sich für ein Medizinstudium interessiert, kann sich ab sofort auch bei der Universität Augsburg bewerben. Der erste Jahrgang des neuen Studienganges Humanmedizin startet im kommenden Wintersemester 2019/20.

Weiterlesen
#Studienbeginn

Die Ministerpräsidenten der Bundesländer haben am vergangenen Donnerstag in Berlin dem neuen Staatsvertrag der Länder zur Hochschulzulassung zugestimmt. Das teilte Manuela Schwesig (SPD), Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, nach dem Treffen mit.

Weiterlesen
#Studienbeginn

In Frankreich soll es künftig ein Medizinstudium ohne Numerus Clausus geben. Das hat die Nationalversammlung in Paris jetzt entschieden. Der Senat muss allerdings noch zustimmen.

Weiterlesen
#Studienbeginn

Vom 1. Januar 2019 an hat Bayern ein sechstes Universitätsklinikum. Zu diesem Zeitpunkt geht das bislang kommunale Augsburger Krankenhaus in die Trägerschaft des Freistaats über und wird ein Universitätsklinikum.

Weiterlesen
#Studienbeginn

Die geplante Reform ist teilweise eine Verschlimmerung des Status quo, sagt Theodor Windhorst, Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe.

Weiterlesen
#Studienbeginn

Der neue Staatsvertrag zur Vergabe von Studienplätzen im Fach Humanmedizin kann planmäßig am 6. Dezember durch die Kultusminister der Länder verabschiedet werden.

Weiterlesen
#Studienbeginn

Kai Hunsicker

Gäbe es nicht mehrere Wege, die zum Medizinstudium und zum Berufsziel Arzt führen, würde er wohl jetzt nicht Humanmedizin an der Uni in Homburg/Saar (UKS) studieren: Kai Hunsicker über seinen Karriereweg im Gespräch mit der Redaktion von Medizin Studieren.

Weiterlesen
#Studienbeginn

Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) bietet ab dem kommenden Wintersemester einen neuen Modellstudiengang in Humanmedizin an. In die Entwicklung des Studienganges sind die Vorgaben des Masterplans Medizinstudium 2020 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung mit eingeflossen.

Weiterlesen
#Studienbeginn

In Bielefeld soll es künftig eine medizinische Fakultät geben. Dazu werden derzeit Gespräche mit möglichen Kooperationspartnern geführt, die gemeinsam das "Universitätsklinikum OWL der Universität Bielefeld" bilden sollen.

Weiterlesen
#Studienbeginn

Während die Wartezeitquote für Medizinstudienplätze abgeschafft werden soll, bleibt die NC-Quote erhalten. Darauf haben sich die Kultusminister der Länder am vergangenen Freitag auf der Kultusministerkonferenz in Erfurt geeinigt.

Weiterlesen
#Studienbeginn

Bei zwei von drei Bewerbern für ein Medizinstudium entscheidet auch das Auswahlverfahren der Hochschule. Um Anwärtern auf einen Studienplatz in Hamburg, Berlin und Magdeburg die Vorbereitung zu erleichtern, hat der Medizinstudent Paul Windisch ein Lernskript für den dortigen Auswahltest geschrieben.

Weiterlesen
#Studienbeginn

Dr. med. univ. Deniz Tafrali ist Autor zweier Lernskripte und Redakteur der Studentenzeitschrift "Medizynisch". In diesem Gastbeitrag erklärt er, wieso er die derzeitigen Eignungstests zum Medizinstudium für unfair hält und wie man das Aufnahmeverfahren gerechter machen könnte.

Weiterlesen
#Studienbeginn

Medizinstudenten

Die Universitätsklinik Würzburg hat einen neuen Lehrstuhl Allgemeinmedizin eingerichtet. Bislang verfügte die Universitätsklinik lediglich über einen Lehrbereich. Den neuen Lehrstuhl werden sich die Allgemeinmedizinerinnen Anne Simmenroth und Ildikó Gágyor teilen.

Weiterlesen
#Studienbeginn

Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat entschieden: Die Vergabe von Studienplätzen im Fach Humanmedizin ist teilweise verfassungswidrig. Was muss sich bis 2019 ändern, welche Regelungen bleiben bestehen?

Weiterlesen
#Studienbeginn

WavebreakmediaMicro/Fotolia

In dieser Woche startet offiziell das neue Wintersemester 2017/18 und die Umstellung vom schulischen Umfeld auf die Welt der Universität kann anfänglich schwierig sein. Dieser Leitfaden beinhaltet wertvolle Tipps für einen stressfreien Einstieg in das Medizinstudium.

Weiterlesen
#Studienbeginn

Studierende der Medizin

Die Ärztekammer Niedersachsen fordert 1.000 Medizinstudienplätze zusätzlich und kritisiert das derzeitige Zulassungsverfahren. Am 4. Oktober beschäftigt sich das Bundesverfassungsgericht mit dem NC.

Weiterlesen
#Studienbeginn

Uniklinik Freiburg

Wo kann man in Bayern und Baden-Württemberg Medizin studieren? Wie zufrieden sind die Studierenden an den verschiedenen Universitäten und wie gut werden die angeschlossenen Unikliniken bewertet? Hier gibt es alle Antworten.

Weiterlesen
#Studienbeginn

Studierende

Die Voraussetzungen für eine Approbation in der Psychotherapie kann künftig nur noch über ein Direktstudium an Universitäten oder gleichgestellten Hochschulen erworben werden. Das sieht ein Arbeitsentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) vor, der dem Deutschen Ärzteblatt (DÄ) vorliegt.

Weiterlesen
#Studienbeginn

Hörsaal

Einen Vorschlag für ein neues Auswahlverfahren zum Medizinstudium haben die Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland (bvmd) und der Medizinische Fakultätentag (MFT) vorgelegt. Das Zulassungsverfahren zum Medizin­studium gilt bereits seit längerer Zeit als reformbedürftig.

Weiterlesen
#Studienbeginn

Student mit Smartphone

Medizinstudierende können an der Universitätsmedizin Mainz jetzt ein Wahlpflichtfach „Medizin im digitalen Zeitalter“ belegen. Das Mainzer Konzept „Curriculum 4.0“ soll in der Medizinerausbildung dem modernen Berufsprofil des Arztes Rechnung tragen.

Weiterlesen
#Studienbeginn

Uni Bielefeld

Welche Universitäten, die nicht älter als 50 Jahre alt sind, gehören zu den besten Mediziner-Unis der Welt? Das "Times Higher Education Magazine" hat das Young University Ranking 2017 veröffentlicht.

Weiterlesen
#Studienbeginn

Medizinstudenten

Die Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland (bvmd) hat sich gegen eine Männerquote bei der Zulassung zum Studium ausgesprochen.

Weiterlesen
#Studienbeginn

Paul Windisch

Paul Windisch studiert in Heidelberg Humanmedizin und hat gerade sein drittes Fachbuch „Vorkurs Medizin" geschrieben. Es soll angehenden Medizinstudenten genau jene naturwissenschaftliche Grundkenntnisse vermitteln, die sie brauchen.

Weiterlesen
#Studienbeginn

Hörsaal

Eine solide Finanzierung der drei Säulen der Universitätsmedizin „Forschung, Lehre und Krankenversorgung“ fordert der Medizinische Fakultätentag (MFT).

Weiterlesen
#Studienbeginn