Promotion

Um als Ärztin oder Arzt tätig zu werden, benötigt man keinen Doktortitel. Dennoch planen die meisten Studierende über kurz oder lang eine Promotion. Wie viel Zeit man letztlich für die Recherche und das Schreiben verbringt, hängt von der gewählten Thematik und der Form der Arbeit ab. Grundsätzlich stellt sich die Frage, ob man eine experimentelle, eine klinische, eine theoretische oder eine statistische Doktorarbeit plant. In jedem Fall hilft einem eine gute Vorbereitung beim Schreiben weiter, weshalb zum Beispiel die Quellenverwaltung von Beginn an sorgfältig angelegt werden sollte. Welche Apps beim Verfassen der Arbeit helfen, ob sich eine Promotion finanziell lohnt, wie man Plagiatsvorwürfe von Beginn an umgehen kann, diese und viele weitere Fragen werden in dieser Rubrik beantwortet. 


Junger Wissenschaftler mit Laptop im Labor

Schreiben oder nicht schreiben, diese Frage stellen sich viele angehende Ärzte und Ärztinnen. Denn eine Promotion ist nicht notwendig, um praktisch tätig zu werden. Hier drei mögliche Szenarien des Vorgehens.

Weiterlesen
#Promotion

Das Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften startet zusammen mit der Uni­versität Leipzig eine internationale Graduierten­schule für Neurowissenschaftlerinnen und Neurowissenschaftler.

Weiterlesen
#Promotion

Promotion: Ja oder nein? Für die meisten gehört der Doktortitel zum Arztberuf dazu, doch für das Projekt ist auch viel Motivation und Stressresistenz nötig. Prof. Dr. Anke Hinney, Universität Duisburg-Essen, zeigte in ihrem Vortrag beim Operation Karriere Kongress in Essen, warum Medizinstudierende unbedingt...

Weiterlesen
#Promotion

Mittlerweile gibt es für jede Situation unzählige digitale Helfer, die einem das Leben erleichtern sollen. Gerade beim Thema Doktorarbeit wünschen sich viele Medizinstudierende Unterstützung. Doch welche Programme sind wirklich sinnvoll? Die Uni München hat eine Liste zusammengestellt.

Weiterlesen
#Promotion

Der Doktortitel gehört für viele zum Arztberuf einfach dazu. Doch wie meisterst Du das Projekt mit möglichst wenig Stress und Frust? Wir haben die Promotions-Expertin Dr. Ursula Kessen nach häufigen Fehlern gefragt – und welche Tipps sie hat, damit die Arbeit gelingt.

Weiterlesen
#Promotion

Der Doktortitel ist zwar kein Muss, trotzdem gehört er für viele angehende Ärzte zur Karriereplanung fest dazu. Aber worauf muss man achten, damit die Promotion gelingt? Das erklärte Dr. Ursula Kessen in ihrem Vortrag auf dem Operation Karriere-Kongress in Bochum.

Weiterlesen
#Promotion

Wer in der bei der Promotion abgeschrieben hat, der kann im schlimmsten Fall den Doktortitel verlieren. Das gilt auch bei unabsichtlichen Plagiaten – und die sind gar nicht selten. Worauf es ankommt, damit die Arbeit nicht anfechtbar ist, verriet Dr. Natascha Miljkovic (Wien) beim Operation Karriere-Kongress...

Weiterlesen
#Promotion

Andreas Stang

Das Deutsche Ärzteblatt stellte 5 Fragen zum Sinn und Nutzen des neuen Promotionsstudiengangs an Prof. Andreas Stang, Leiter des Zentrums für Klinische Epidemiologie vom Universitäts­klinikum Essen.

Weiterlesen
#Promotion

Prof. Bauer

Die meisten Medizinstudierenden wollen promovieren, doch wie geht das? Wie findet man das passende Thema, den richtigen Betreuer und wann beginnt man am besten mit der Planung? Prof. Axel W. Bauer - Experte für medizinische Promotionen - im Interview.

Weiterlesen
#Promotion

Medizinstudierende

Wie Medizinstudierende zur Promotion stehen, hat der Hartmannbund in einer Umfrage ermittelt. Eine überwiegende Mehrzahl der Befragten will promovieren oder hat die Doktorarbeit bereits begonnen. Hier die wichtigsten Ergebnisse im Überblick.

Weiterlesen
#Promotion

Peerus

Das Lyoner Startup DSRT hat eine App entwickelt, die mittels künstlicher Intelligenz neueste wissenschaftliche Publikationen in dem eigenen Fachbereich recherchiert. So spart man, zum Beispiel beim Verfassen einer Doktorarbeit, wertvolle Zeit.

Weiterlesen
#Promotion

Doktorhüte

Der Nutzen des wissenschaftlichen Arbeitens von Medizinstudierenden erhält zunehmend mehr Aufmerksamkeit.

Weiterlesen
#Promotion

Doktortitel

Es gibt wohl kaum ein Thema, das während des Medizinstudiums emotional so belastet wie die Promotion. Prof. Dr. med. Wolfgang Schröder vom Berufsverband der Deutschen Chirurgen e.V. (BDC) bezieht Stellung zu Fragen wie "Lohnt sich die Promotion überhaupt?" und über die Qual der Wahl, welcher Typ Doktorarbeit...

Weiterlesen
#Promotion

Medizinstudenten

Hat man sich entschieden zu promovieren, kann dies durchwachte Nächte bedeuten. Die Autorin – die jetzt ihre Promotion einreicht – verrät, wie man Stress und Frust vermeidet.

Weiterlesen
#Promotion

In seinem Vortrag zur Doktorarbeit informierte Paul Windisch, selbst Medizinstudent und Lehrbuchautor, die Besucher des Operation Karriere Kongresses in München über das richtige Herangehen an die Promotion.

Weiterlesen
#Promotion

Medizinische Promotion Deutschland

Wie eine hochwertige medizinische Promotion gefördert werden kann, zeigt die Universität Lübeck auf. Die Grundlage bildet ein gut strukturiertes Curriculum und eine qualitätssichernde Promotionsordnung.

Weiterlesen
#Promotion

Präsenation

Im Rahmen einer jeden Promotion gehört es auch dazu, sein Projekt auf Kongressen zu präsentieren und in den wissenschaftlichen Diskurs zu stellen. Auf den großen internationalen Konferenzen sind e-Poster bereits Standard. Denn dadurch können Teilnehmer über eine spezielle Konferenz-App darauf zugreifen. Wie...

Weiterlesen
#Promotion

Die Aufnahme in die Autorenliste sollte sich an einem etablierten Standard wie den Richtlinien des International Committee of Medical Journal Editors orientieren.

Weiterlesen
#Promotion

Dr. Ursula Kessen

Der "Doktor" ist kein Muss, um Patienten behandeln zu dürfen. Vielen Ärzten ist die Anerkennung, die der Titel mit sich bringt, jedoch sehr wichtig. Dr. Ursula Kessen erklärte auf dem Operation Karriere-Kongress in Köln, welche Fallstricke man auf dem Weg zum Dr. med. umgehen muss.

Weiterlesen
#Promotion

Doktorhut

Dr. med.: Bei den meisten Medizinstudierenden kommt – oft direkt nach dem Physikum – die Frage nach dem Für und Wider für die medizinische Doktorarbeit auf. Abgesehen vom Prestige des Titels: Will man später in der medizinischen Forschung arbeiten, kommt man an einer Dissertation ohnehin nicht vorbei.

Weiterlesen
#Promotion

Der Dr. med. zahlt sich aus: Nicht nur das Image und die Karrierechancen verbessern Medizinabsolventen durch eine Promotion, sie verdienen auch mehr als ihre Kollegen und Kolleginnen, die nicht promovieren.

Weiterlesen
#Gehalt #Promotion

Studierende befragt

Wie bereite ich mich am besten auf die Doktorarbeit vor? Und entscheide ich mich für eine experimentelle oder eine klinische Studie? Medizinstudierende geben Antworten.

Weiterlesen
#Promotion

Maximilian Gradel, Projekt MeCum-Mentor und Univertreter im Studierenden-Ausschuss des Hartmannbundes an der Medizinischen Fakultät der LMU München, erklärt, worauf potenzielle Doktoranden Wert legen sollten.

Weiterlesen
#Promotion

Zur Bedeutung des Doktortitels gibt es verschiedene Meinungen. Für diejenigen, die ihre Doktorarbeit schreiben wollen, gab Prof. Dr. Lothar Rink, Vorsitzender des Promotionsausschusses und Direktor des Instituts für Immunologie der RWTH Aachen, wertvolle Tipps.

Weiterlesen
#Promotion