Weiterbildungsordnungen

In der Weiterbildungsordnung steht genau, welche Kenntnisse und Fähigkeiten in dem jeweiligen Fachbereich erworben werden müssen. Außerdem ist hier festgehalten, welche Untersuchungs- und Behandlungsverfahren zu erlernen sind und wie viel Monate klinisch und ambulant abgeleistet werden müssen. 

Es empfiehlt sich zu Beginn der Weiterbildung die Weiterbildungsordnung genau zu lesen, damit man sich die Zeit gut einteilen kann. Dabei ist zu beachten, dass die jeweiligen Landesärztekammern für die gesetzlich gültigen Weiterbildungsordnungen zuständig sind. Eine Übersicht aller Landesärztekammern findet man hier. Bei fachlichen Fragen kann man sich auch an den zugehörigen Fachverband wenden, der in den jeweiligen Artikeln genannt wird. 


Orthopädie und Unfallchirurgie

Insgesamt 14.126 Ärzte und Ärztinnen haben im letzten Jahr ihren Facharzttitel erworben. In welchem Fachbereich ist die Zahl an neuen Fachärzten am höchsten? Hier die TOP 10 der Facharzttitelanerkennungen 2021.

Weiterlesen
#Weiterbildungsordnungen

Auf dem 126. Deutschen Ärztetag in Bremen beschlossen die delegierten Ärztinnen und Ärzte verschiedene Änderungen für die Musterweiterbildungsordnung.

Weiterlesen
#Weiterbildungsordnungen

Wie werde ich Fachärztin oder Facharzt für Allgemeinchirurgie? Wie lange dauert die Weiterbildung? Und welche Untersuchungs- und Behandlungsverfahren sind Gegenstand der Weiterbildung? Hier gibt es alle Infos.

Weiterlesen
#Chirurgie #Weiterbildungsordnungen

Rheumatische Erkrankungen sind weit verbreitet: Laut Aussage der Deutschen Rheuma-Liga leiden hierzulande etwa 20 Millionen Menschen darunter. Trotzdem gibt es nur sehr wenige Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin und Rheumatologie. Wie die Facharzt-Weiterbildung abläuft und wie lange sie dauert,...

Weiterlesen
#Weiterbildungsordnungen

Anatomie

Wenn man sich für eine Facharzt-Weiterbildung entscheidet, gibt es viele Möglichkeiten der Spezialisierung. In der Serie "Überblick" stellen wir die einzelnen Fachgebiete und ihre Weiterbildungsmodalitäten vor. Dieses Mal unter der Lupe: die Anatomie.

Weiterlesen
#Weiterbildungsordnungen

Die Nephrologie befasst sich mit Erkrankungen der Nieren und gehört wie etwa auch die Pneumologie und die Kardiologie zu den Teilgebieten der Inneren Medizin. Wie die Facharzt-Weiterbildung in diesem Bereich abläuft und wie lange sie dauert, erfährst du im Beitrag.

Weiterlesen
#Weiterbildungsordnungen

Die Phoniatrie und Pädaudiologie ist eine der kleinsten ärztlichen Fachrichtungen. Sie beschäftigt sich mit Störungen der Stimme und des Sprechens – vor allem bei Kindern. Wie die Weiterbildung abläuft und wie lange sie dauert, erfährst du im Beitrag.

Weiterlesen
#Weiterbildungsordnungen

Was ist eigentlich Nuklearmedizin? Bei welchen Krankheitsbilder unterstützt die Nuklearmedizin die Diagnostik und Therapie? Wie lange die Facharzt-Weiterbildung dauert und wie sie abläuft, erfährst du im Beitrag.

Weiterlesen
#Weiterbildungsordnungen

Die Biochemie ist eines der kleinsten medizinischen Fachgebiete: Derzeit gibt es nur 34 berufstätige Fachärzte und Fachärztinnen in diesem Bereich. Wie die Weiterbildung abläuft und wie lange sie dauert, erfährst du im Beitrag.

Weiterlesen
#Weiterbildungsordnungen

Fachärztinnen und Fachärzte für Kinder- und Jugendchirurgie sind auf operative Eingriffe bei jungen Patienten spezialisiert. Wie die Facharzt-Weiterbildung abläuft und wie lange sie dauert, erfährst du im Beitrag.

Weiterlesen
#Chirurgie #Weiterbildungsordnungen

Junge Ärztin bei einem Vortrag

Die Physiologie ist eine der kleinsten Facharztrichtungen: Derzeit gibt es in diesem Bereich weniger als 100 berufstätige Fachärzte und Fachärztinnen. Wie die Weiterbildung abläuft und wie lange sie dauert, erfährst du im Beitrag.

Weiterlesen
#Weiterbildungsordnungen

Junge Laborantin blickt in ein Mikroskop

Pathologen haben nur mit Toten zu tun? Nein: Bis zu 95 Prozent ihrer Arbeitszeit widmen Fachärztinnen und Fachärzte in diesem Bereich lebenden Patienten – allerdings ohne Patientenkontakt. Wie lange die Facharzt-Weiterbildung dauert und wie sie abläuft, erfährst du im Beitrag.

Weiterlesen
#Weiterbildungsordnungen

Radiologe positioniert einen Scanner über einer Patientin

Ärztinnen und Ärzte mit der Fachbezeichnung Strahlentherapeut bzw. Radioonkologe arbeiten in einem interdisziplinären Umfeld und setzen radioaktive Strahlung ein, um gezielt Tumoren zu bekämpfen. Wie sie ausgebildet werden und welche Inhalte während der Weiterbildung vermittelt werden, erfährst du hier.

Weiterlesen
#Weiterbildungsordnungen

Vom Spannungskopfschmerz bis zur Essstörung: Körperliche Erkrankungen, die auf seelische Vorgänge zurückzuführen sind, sind das Fachgebiet der psychosomatischen Medizin und Psychotherapie. Wie die Facharzt-Weiterbildung abläuft und wie lange sie dauert, erfährst du im Beitrag.

Weiterlesen
#Weiterbildungsordnungen

Überwachung auf der Intensivstation

Die Anästhesiologie ist die Grundlage dafür, dass viele medizinische Eingriffe überhaupt möglich sind. Wie die Facharzt-Weiterbildung in der Anästhesiologie abläuft und wie lange sie dauert, erfährst du im Beitrag.

Weiterlesen
#Weiterbildungsordnungen

Das Herz gilt für viele immer noch als das wichtigste Organ des menschlichen Körpers. Es ist der Motor für alles, was im menschlichen Körper passiert. Herzchirurginnen und Herzchirurgen sind auf operative Eingriffe am Herzen spezialisiert. Wie die Weiterbildung in diesem Bereich abläuft und wie lange sie...

Weiterlesen
#Chirurgie #Weiterbildungsordnungen

Fachärzte und Fachärztinnen für Öffentliches Gesundheitswesen arbeiten nur selten in einer Praxis oder Klinik, sondern sind häufig z.B. in Gesundheitsämtern, im Zivil- und Katastrophenschutz und in Beratungsstellen tätig.

Weiterlesen
#Weiterbildungsordnungen

Fachärztinnen und Fachärzte für Neurologie diagnostizieren und behandeln Erkrankungen des Nervensystems. Wie die Facharzt-Weiterbildung in diesem Bereich abläuft und wie lange sie dauert, erfährst Du im Beitrag.

Weiterlesen
#Weiterbildungsordnungen

Wenn man sich für eine Facharzt-Weiterbildung entscheiden muss, gibt es viele Möglichkeiten. In der Serie "Überblick" stellen wir die einzelnen Fachgebiete und ihre Weiterbildungsmodalitäten vor. Dieses Mal im Fokus: die Frauenheilkunde und Geburtshilfe.

Weiterlesen
#Weiterbildungsordnungen

Anders als Fächer wie Chirurgie oder Innere Medizin beschäftigt sich die Augenheilkunde nur mit einem kleinen Teil des menschlichen Körpers. Doch für die Lebensqualität der Patienten sind die Augen ganz entscheidend: Schließlich sind sie unser wichtigstes Sinnesorgan.

Weiterlesen
#Weiterbildungsordnungen

Sie werden derzeit in vielen Regionen händeringend gesucht: Fachärztinnen und Fachärzte für Allgemeinmedizin, die sich als Hausärzte in einer eigenen Praxis niederlassen möchten – am besten auf dem Land. Wie die Weiterbildung abläuft und wie lange sie dauert, erfährst du im Beitrag.

Weiterlesen
#Weiterbildungsordnungen

Die Innere Medizin bildet die größte medizinische Facharzt-Gruppe und bietet viele Möglichkeiten, sich zu spezialisieren. Internistinnen und Internisten können in einer Klinik arbeiten, sich aber auch in einer eigenen Praxis selbstständig machen.

Weiterlesen
#Innere Medizin #Weiterbildungsordnungen

Wer sich für eine Facharzt-Weiterbildung in der Radiologie entscheidet, hat hinterher die Wahl: Klinikjob oder eigene Praxis – beides ist möglich. Hier geht es zu den Inhalten der Weiterbildungsordnung.

Weiterlesen
#Weiterbildungsordnungen

Ein Job wie im Krimi? Nicht ganz. Fachärzte und Fachärztinnen für Rechtsmedizin helfen zwar bei der Aufklärung von Verbrechen, haben aber auch noch viele andere Aufgaben. Was Ärzte in Weiterbildung in diesem Gebiet erwartet, klären wir in diesem Teil unserer Überblicksserie.

Weiterlesen
#Weiterbildungsordnungen

Gehirn

Wenn man sich für eine Facharzt-Weiterbildung entscheidet, gibt es viele Möglichkeiten der Spezialisierung. In der Serie "Überblick" stellen wir die einzelnen Fachgebiete und ihre Weiterbildungsmodalitäten vor. Dieses Mal im Fokus: die Neurochirurgie.

Weiterlesen
#Chirurgie #Weiterbildungsordnungen

Drei Gefäßchirurginnen bei der Operation

In diesem Artikel stellen wir die Weiterbildungsinhalte der Gefäßchirurgie vor. Welche Fertigkeiten werden erlernt, wie lange dauert die Spezialisierung und welche Untersuchungs- und Behandlungsverfahren sind Gegenstand der Weiterbildung?

Weiterlesen
#Chirurgie #Weiterbildungsordnungen

Spuren hinterlässt die Pandemie auch in der neuen Ärztlichen Approbationsordnung, die jetzt das Bundesgesundheitsministerium im Entwurf vorlegte. Digitale Kompetenzen sowie Kenntnisse zum Öffentlichen Gesundheitsdienst sollen ebenso wie die Allgemeinmedizin verstärkt verankert werden.

Weiterlesen
#Weiterbildungsordnungen

Humangenetik

Wenn man sich für eine Facharzt-Weiterbildung entscheidet, gibt es viele Möglichkeiten der Spezialisierung. In der Serie "Überblick" stellen wir die einzelnen Fachgebiete und ihre Weiterbildungsmodalitäten vor. Dieses Mal geht es um die Humangenetik.

Weiterlesen
#Weiterbildungsordnungen

Kinder- und Jugendpsychiatrie

Welche Inhalte umfasst die Weiterbildung zum Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie? Und wie lange dauert die Spezialisierung? In der Überblicksreihe stellen wir die einzelnen Fachgebiete und ihre Weiterbildungsmodalitäten vor.

Weiterlesen
#Weiterbildungsordnungen

Dermatologie

Wer Facharzt oder Fachärztin für Dermatologie werden möchte, durchläuft die Weiterbildung im Bereich Haut- und Geschlechtskrankheiten. Denn da viele sexuell übertragbare Krankheiten auch mit Symptomen der Haut und der Schleimhäute verbunden sind, gehören diese beiden Bereiche zusammen.

Weiterlesen
#Weiterbildungsordnungen

Transfusionsmedizin

In unserer Serie „Überblick“ geht es diesmal um die vergleichsweise exotische Weiterbildung zum Transfusionsmediziner. Wie lange dauert sie? Welche Inhalte sind Teil des Curriculums? Hier gibt es alle Antworten.

Weiterlesen
#Weiterbildungsordnungen

Hygiene und Umweltmedizin

Fachärzte für Hygiene und Umweltmedizin sind deutschlandweit am gefragtesten, auch weil wenige diese Weiterbildung absolvieren. Wie wird man Facharzt dieser Fachrichtung? In unserer Serie „Überblick“ stellen wir alle Weiterbildungsmodalitäten vor.

Weiterlesen
#Weiterbildungsordnungen

Mikroskop

Virologen sind gerade gefragte Ansprechpartner bei der Diskussion um die Auswirkungen des Coronavirus. Aber wie wird man eigentlich Experte auf diesem Gebiet? Hier sind alle Fakten zur Weiterbildung dargestellt.

Weiterlesen
#Weiterbildungsordnungen

Hormontest

Wie lange dauert die Weiterbildung zum Facharzt/zur Fachärztin für Innere Medizin und Endokrinologie und Diabetologie? Welche Inhalte müssen erlernt werden und welche Krankheitsbilder behandelt man später? Hier gibt es Fakten im Überblick.

Weiterlesen
#Innere Medizin #Weiterbildungsordnungen

Fachärzte und Fachärztinnen für Pharmakologie und Toxikologie beschäftigen sich vor allem mit Gift- und Schadstoffen. Wie die Weiterbildung abläuft und wie lange sie dauert, erfährst Du im Beitrag.

Weiterlesen
#Weiterbildungsordnungen

Labormedizin

Was tut ein Laboratoriumsmediziner eigentlich den ganzen Tag und wie erwirbt man diesen Facharzttitel? Hier steht, wie lange die Weiterbildung dauert, welche Fähigkeiten erlernt werden und warum Laborärzte morgens länger schlafen können.

Weiterlesen
#Weiterbildungsordnungen

Ohr

Wie wird man Facharzt oder Fachärztin in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde? Wie lange dauert die Weiterbildung und wo kann man sich niederlassen? Hier finden Sie Antworten zu Weiterbildung und Karriere.

Weiterlesen
#Weiterbildungsordnungen

Wie wird man Facharzt/Fachärztin für Thoraxchirurgie? Welche Inhalte sind fachspezifisch und wie lange dauert die Weiterbildung insgesamt? Hier gibt es alle Infos, laut der neuen Musterweiterbildungsordnung (2018) der Bundesärztekammer.

Weiterlesen
#Chirurgie #Weiterbildungsordnungen

Arzt

Wenn man sich für eine Facharzt-Weiterbildung entscheidet, gibt es viele Möglichkeiten. In der Serie "Überblick" stellen wir die einzelnen Fachgebiete und ihre Weiterbildungsmodalitäten vor. Dieses Mal im Fokus: die Urologie.

Weiterlesen
#Weiterbildungsordnungen

Plastische und Ästhetische Chirurgie

Wie wird man Fachärztin oder Facharzt für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie? Hier sind alle Inhalte der Weiterbildungsordnung gelistet.

Weiterlesen
#Weiterbildungsordnungen

Klinische Studie

In unserer Serie „Überblick“ stellen wir die verschiedenen Facharztweiterbildungen vor. Dieses Mal geht es um die Weiterbildungsmodalitäten in der Klinischen Pharmakologie. Wie lange dauert die Weiterbildung? Was wird erlernt? Was sind spätere Arbeitsschwerpunkte?

Weiterlesen
#Weiterbildungsordnungen

Teil 8: Viszeralchirurgie

Welche Fertigkeiten werden in der Weiterbildung zum Viszeralchirurgen erlernt, wie lange dauert die Spezialisierung und welche Untersuchungs- und Behandlungsverfahren sind Gegenstand der Weiterbildung? Hier bekommst Du alle Antworten.

Weiterlesen
#Chirurgie #Weiterbildungsordnungen

Als Internist hat man die Möglichkeit, sich zu spezialisieren: zum Beispiel im Bereich der Lungenheilkunde (Pneumologie). Welche Fähigkeiten muss man nachweisen, um zum Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie zu werden?

Weiterlesen
#Weiterbildungsordnungen

Wie wird man eigentlich Gastroenterologe? Wie lange dauert die Weiterbildung? Und wie wird sich das Fach in Zukunft entwickeln? Hier gibt es alle Infos.

Weiterlesen
#Weiterbildungsordnungen

Rehabilitation

Wenn man sich für eine Facharzt-Weiterbildung entscheiden muss, gibt es viele Möglichkeiten. In der Serie "Überblick" stellen wir die einzelnen Fachgebiete und ihre Weiterbildungsmodalitäten vor. Dieses Mal im Fokus: die Rehabilitative Medizin.

Weiterlesen
#Weiterbildungsordnungen

In Hessen und Baden-Württemberg werden demnächst neue Wei­ter­bildungsordnungen (WBO) für Ärzte gelten. Das haben die jeweiligen Delegiertenver­sammlungen der Lan­des­ärz­te­kam­mer Hessen und der Ärztekammer Baden-Württemberg beschlossen.

Weiterlesen
#Weiterbildungsordnungen

Weiterbildung Kinder- und Jugendmedizin

Viele Medizinstudenten und vor allem Medizinstudentinnen können sich eine Weiterbildung auf dem Gebiet der Kinder- und Jugendmedizin gut vorstellen. Doch welche Inhalte sind Teil der Weiterbildung? Und wie lange dauert sie? Wie wird man erfolgreich zum Kinderarzt? Hier sind alle Fakten dargestellt.

Weiterlesen
#Weiterbildungsordnungen

Kommt die Weiterbildung in der Arbeitsmedizin für mich in Frage? Dieser Überblick stellt das Aufgabengebiet des Facharztes für Arbeitsmedizin vor und nennt alle Eckdaten der Ausbildung, von der Dauer bis zu den Inhalten.

Weiterlesen
#Weiterbildungsordnungen

Kardiographie

Die Kardiologie ist ein Teilgebiet der Inneren Medizin. Wer später als Kardiologe in Deutschland praktizieren will, muss eine mehrjährige Ärztliche Weiterbildung durchlaufen. Hier sind die Inhalte der Weiterbildung dargestellt.

Weiterlesen
#Weiterbildungsordnungen

MKG-Chirurgie

Ein Facharzt für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie hat eine sehr anspruchsvolle ärztliche Ausbildung durchlaufen, denn um zur Weiterbildung zugelassen zu werden, benötigt man neben dem zahnärztlichen Examen auch die Approbation als Arzt. Was tut der werdende MKG-Chirurg in seiner fünfjährigen Weiterbildung?

Weiterlesen
#Weiterbildungsordnungen