Innere Medizin

Das Gebiet Innere Medizin umfasst laut Musterprüfungsordnung der Bundesärztekammer die Vorbeugung, (Früh-)Erkennung, konservative und interventionelle Behandlung sowie Rehabilitation und Nachsorge der Gesundheitsstörungen und Erkrankungen der Atmungsorgane, des Herzens und Kreislaufs, der Verdauungsorgane, der Nieren und ableitenden Harnwege, des Blutes und der blutbildenden Organe, des Gefäßsystems, des Stoffwechsels und der inneren Sekretion, des Immunsystems, des Stütz- und Bindegewebes, der Infektionskrankheiten und Vergiftungen sowie der soliden Tumore und der hämatologischen Neoplasien. 

Welche Fachrichtungen gibt es innerhalb der Inneren Medizin? Wie lange dauert die Ausbildung zum Facharzt in diesem Fachgebiet? Welche Skills sollte man mitbringen, welche Voraussetzungen erfüllen, damit die Ärztliche Weiterbildung ein Erfolg wird? Finde hier Informationen, Interviews, News und Videobeiträge rund um das Facharztgebiet Innere Medizin und die unterschiedlichen Fachrichtungen Angiologie, Endokrinologie und Diabetologie, Gastroenterologie, Hämatoloige und Onkologie, Kardiologie, Nephrologie, Pneumologie und Rheumatologie. 


Bluttests

Unter den Teildisziplinen der Inneren Medizin nimmt die Fachrichtung Hämatologie und Onkologie einen wichtigen Stellenwert ein. Um in diesem Bereich praktizieren zu können, müssen Ärztinnen und Ärzte eine mindestens 72-monatige Ärztliche Weiterbildung absolvieren.

Weiterlesen
#Innere Medizin

Die Innere Medizin bildet die größte medizinische Facharzt-Gruppe und bietet viele Möglichkeiten, sich zu spezialisieren. Internistinnen und Internisten können in einer Klinik arbeiten, sich aber auch in einer eigenen Praxis selbstständig machen.

Weiterlesen

Hormontest

Wie lange dauert die Weiterbildung zum Facharzt/zur Fachärztin für Innere Medizin und Endokrinologie und Diabetologie? Welche Inhalte müssen erlernt werden und welche Krankheitsbilder behandelt man später? Hier gibt es Fakten im Überblick.

Weiterlesen

Die Innere Medizin beschäftigt sich als Fachgebiet mit mehr verschiedenen Organen als alle anderen medizinischen Disziplinen – und der Trend geht zu einer immer kleinteiligeren Spezialisierung. Welche Möglichkeiten bietet das für Deine Weiterbildung?

Weiterlesen
#Innere Medizin

In der Notaufnahme zählt jede Minute: Bei Patienten, die mit Lungenembolien, schweren Infektionen oder akuten Brustschmerzen ins Krankenhaus kommen, kann jede Verzögerung die Überlebenschancen verschlechtern. Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM) hat deshalb „Klug entscheiden-Empfehlungen...

Weiterlesen
#Innere Medizin

DGIM

Vom 14. bis 17. April findet der 124. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin in Mannheim statt. Wer noch nicht sicher ist, ob sich ein Besuch lohnt, kann sich über das Portal moc-dgim.de des deutschen Ärzteverlags Videovorträge der vergangenen Kongresse angucken.

Weiterlesen
#Innere Medizin

junge Ärztin

Die Innere Medizin bietet als „Mutter“ der konservativen Gebiete noch immer gute Berufschancen. Eine patientenorienterte, fach- und sektorenübergreifende Versorgung und Weiterbildung sind die zentralen Herausforderungen des Fachs.

Weiterlesen
#Innere Medizin

Kongress

Auf dem DGIM-Kongress diskutieren junge Internisten über Probleme und Lösungsansätze ihres Fachbereichs. Der Kongress findet vom 29. April bis zum 2. Mai in Mannheim statt.

Weiterlesen
#Innere Medizin

Facharzt Innere Medizin

Neben der Chirurgie ist die Innere Medizin das beliebteste Fachgebiet bei Medizinstudierenden, wenn es um die Ärztliche Weiterbildung geht. Wir stellen hier kurz die Fachbereiche der Inneren Medizin vor.

Weiterlesen
#Innere Medizin

Vom Arztdasein in Amerika

Nachdem das Assistenzarztdasein in Frankreich und Deutschland ausprobiert wurde, ging Dr. Peter Niemann nach Amerika. Er schreibt in seinem Blog "Vom Arztdasein in Amerika" über die Skurrilität eines Arztlebens in den USA - dieses Mal macht er Urlaub, um zu arbeiten.

Weiterlesen
#Blogger Zone #Innere Medizin

Vom Arztdasein in Amerika

Nachdem das Assistenzarztdasein in Frankreich und Deutschland ausprobiert wurde, ging Dr. Peter Niemann nach Amerika. Er schreibt in seinem Blog "Vom Arztdasein in Amerika" auf aerzteblatt.de über seine Ausbildung zum Internisten sowie der Zeit danach, aber auch über die Skurrilität eines Arztlebens in USA -...

Weiterlesen
#Blogger Zone #Innere Medizin

Prof. Schäfer

Mit der Vorlesungsreihe „Dr House revisited – oder: Hätten wir den Patienten in Marburg auch geheilt?“ wurde Prof. Schäfer einer größeren Öffentlichkeit bekannt. Im Interview erklärt er, warum seltene Krankheiten gar nicht so selten sind und verrät, welche Charaktereigenschaften bei dem Aufspüren seltener...

Weiterlesen
#Innere Medizin

Herz

Ein verbessertes innerklinisches Notfallmanagement sowie eine optimierte kardiologische Infrastruktur sind nötig, um in Zukunft die Rate von Herz-Kreislaufstillständen im Rahmen der Krankenhausbehandlung zu senken und Patienten mit chronischer Herzschwäche auch nach dem Aufenthalt in der Klinik besser...

Weiterlesen
#Innere Medizin

Prof. Michael Denkinger

Laut einer aktuellen Umfrage sind viele Assistenzärzte mit ihrer Ausbildung unzufrieden. Prof. Dr. Michael Denkinger, Ulm, stellte auf der 122. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) das Projekt "Mastertrainernetz Weiterbildung" des BDI vor, das Abhilfe schaffen soll.

Weiterlesen
#Innere Medizin

Professor Schaefer

"Von einer besseren Erforschung seltener Erkrankungen profitieren auch die häufigeren Erkrankungen", sagt der für seine "Dr. House"-Vorlesung bekannte Prof. Dr. Jürgen Schäfer vom Zentrum für unerkannte und seltene Erkrankungen Universitätsklinikum Gießen-Marburg im Interview.

Weiterlesen
#Innere Medizin

Innere Organe

Die Innere Medizin gehört zu den beliebtesten Fächern – und das aus gutem Grund, denn die Arbeitsmöglichkeiten und Karriereaussichten sind vielfältig, vor allem mit Blick auf die Bevölkerungsentwicklung.

Weiterlesen
#Innere Medizin

Innere Medizin

Endoskopie, Intensivmedizin, Onkologie, inflammatorische und autoimmunologische Erkrankungen sowie interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Viszeralchirurgie: die Gastroenterologie ist ein vielseitiges Fach.

Weiterlesen
#Innere Medizin

Fortbildung Arzt

Die Verbände BDI, BDC und BVOU werden in Zukunft verstärkt Mastertrainerkurse für Chef- und Oberärzte anbieten, um die Weiterbildung in der Klinik noch strukturierter zu gestalten.

Weiterlesen
#Chirurgie #Innere Medizin

Congress Centrum Rosengarten Mannheim

Vom 9. bis 12. April 2016 treffen sich die Internisten zu ihrer 122. Jahrestagung in Mannheim. Beim Karierreforum „Chances“ werden auch dieses Jahr Nachwuchsmediziner durch den 2. Tag der Jungen Internisten den Kongress aktiv mitgestalten.

Weiterlesen
#Innere Medizin

Dr. Gabriela Marin

Die Angiologie ist der jüngste Zweig der Inneren Medizin. Was passiert in diesem Fachbereich? Dr. med. Gabriela Marin brachte den Teilnehmern beim Operation Karriere-Kongress in Köln am 5. Dezember die Angiologie näher.

Weiterlesen
#Innere Medizin

Dr. med. Eric Hilf

Welche Möglichkeiten die Weiterbildung zum Internisten bietet und welche Fragen man sich zu Beginn dringend stellen sollte, erläuterte Dr. med. Eric Hilf auf dem Operation Karriere-Kongress 2015 in Berlin.

Weiterlesen
#Innere Medizin

Die richtige Klinik für seine erste Stelle zu finden, bedeutet auch, die richtige Klinik für seine Weiterbildung zu finden. Dr. med. Henkel betrachtete dies in seinem Vortrag aus der Sichtweise eines Internisten anhand einer Checkliste mit wichtigen und allgemeingültigen Kriterien.

Weiterlesen
#Innere Medizin

Dr. Werner Hofmann sprach in Hamburg über das Fach der Inneren Medizin

Für PD Dr. Werner Hofmann (Foto) von der Klinik für Früh­reha­bili­ta­tion und Geriatrie am Friedrich-Ebert-Krankenhaus (FEK) in Neumünster sind die Internisten die Kriminalisten unter den Medizinern: „Was tut ein Internist? Er riecht das Risiko!“

Weiterlesen
#Innere Medizin

Das Forum Chances auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) in Mannheim hatte die internistische Weiterbildung im Fokus

Das Forum Chances bot dem Nachwuchs auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) in Mannheim die Möglichkeit, mit den erfahrenen Kollegen zu diskutieren, Fragen zu stellen und Kritik an Aus- und Weiterbildung zu üben.

Weiterlesen
#Innere Medizin