COVID-19

Die COVID-19-Pandemie ist die größte medizinische Herausforderung der vergangenen Jahrzehnte und stellt uns alle vor eine ganz neue Situation. Als Medizinstudenent oder junger Arzt kannst Du einiges tun, um unser Gesundheitssystem in der aktuellen Krise zu unterstützen. Hier findest Du aktuelle Informationen, die wir zum Thema gesammelt haben. Unter anderem haben wir mit der Bundesvertretung der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland (bvmd) und Fachschaftsvertretern gesprochen.

Wenn Du in der aktuellen Corona-Krise helfen möchtest, findest Du auf www.medis-vs-covid19.de viele Informationen und Kliniken, die aktuell Unterstützung brauchen.

Danke an alle, die gerade unglaublich viel leisten, um unser Gesundheitssystem am Laufen zu halten! Und bitte bleib gesund!


Die Hochschulen in Deutschland wollen im kommenden Wintersemester nach Möglichkeit wieder Präsenzveranstaltungen anbieten, setzen aber auch auf digitale Formate. Ein entsprechendes Konzept dafür hat die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) vorgelegt.

Weiterlesen
#COVID-19

Gestresste junge Ärztin vor einem weißen Laptop

COVID-19 hat das Arbeitsleben von Ärztinnen und Ärzten stark verändert. Aber welchen Einfluss hat das finanziell? Wie sich das Einkommen durch die Pandemie verändert hat, geht aus dem aktuellen Medscape Gehaltsreport 2021 hervor.

Weiterlesen
#COVID-19

Kontaktnachverfolgung, Coronatests, Information der Bevölkerung: Die Freiwilligenbörse „Studis4ÖGD“ vermittelt Studierende an Gesundheitsämter. Wir sprachen mit Theresa Krüger, bvmd-Bundeskoordinatorin für Public Health, und Lucas Thieme, Präsident der bvmd.

Weiterlesen
#COVID-19

Über 50 Prozent der Medizinistudierenden sind inzwischen gegen das Coronavirus geimpft. Das geht aus einer Blitzumfrage des Marburger Bundes unter 5.000 Studierenden hervor.

Weiterlesen
#COVID-19

In immer mehr Städten in Deutschland gibt es Post-COVID-Sprechstunden, in die Menschen kommen, die lange an einer Coronavirus-Infektion leiden. Prof. Dr. Kathrin Reetz berichtet im Interview, warum sie als Neurologin die Sprechstunde an der RWTH Aachen leitet.

Weiterlesen
#COVID-19

Die Landesregierung in Niedersachsen hat entschieden, dass der Einsatz von rund 1.000 Studierenden auf COVID-19-Stationen nicht als Pflichtpraktikum anerkannt wird. Der Marburger Bund (MB) Niedersachsen protestiert.

Weiterlesen
#COVID-19

Wie haben Medizinstudierende 2020 erlebt? In ihrem Beitrag lassen Matthias D. Kaufmann und Jeremy Schmidt von der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland (bvmd e.V) das Corona-Jahr Revue passieren.

Weiterlesen
#COVID-19

Impfstoffe sind da, aber noch haben wir einige harte Monate vor uns. Wie steht es um die seelischen Belastungen des medizinischen Personals? Wir sprachen mit Prof. Felix Walcher, Direktor der Klinik für Unfallchirurgie des Universitätsklinikum Magdeburg, Dr. Susanne Heininger, Geschäftsführerin von PSU Akut...

Weiterlesen
#COVID-19

Der Marburger Bund fordert die prioritäre Corona-Impfung von Medizinstudierenden im Praktischen Jahr (PJ). Diese dürften bei der Impfstrategie nicht ausgeklammert werden, heißt es in einer Pressemitteilung.

Weiterlesen
#COVID-19

Eine Mehrheit der Deutschen will die geltenden Corona-Schutzmaßnahmen über Weihnachten beachten. Dies ergab eine Umfrage des Online-Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag der Zeitungen der Funke Mediengruppe.

Weiterlesen
#COVID-19

Es ist absehbar: Bald wird ein Corona-Impfstoff in Deutschland verfügbar sein. Aber wer bekommt ihn zuerst? Die bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland (bvmd) mahnt, bei der Frage der Priorisierung auch an die Medizinstudierenden zu denken.

Weiterlesen
#COVID-19

Bei den aktuellen COVID-19-Infektionszahlen stoßen viele Gesundheitsämter an ihre Grenzen. Über die digitale Freiwilligenbörse Medis4ÖGD können sich Studierende daher für Info-Hotlines, Kontaktverfolgung oder zur Organisation von Tests freiwillig melden.

Weiterlesen
#COVID-19

Ab Montag wird der Alltag bundesweit wieder eingeschränkt. Wie sieht es mit der universitären Lehre aus? Werden die Seminare am Patientenbett wieder abgesagt, so wie im vergangenen Semester? Wir haben uns an einigen großen Fakultäten umgehört.

Weiterlesen
#COVID-19

Eine Umfrage unter Studierenden zeigt: Die Zeit des Shutdowns im vergangenen Semester ging an ihnen nicht spurlos vorüber.

Weiterlesen
#COVID-19

Das vergangene Sommersemester war turbulent: Wegen der COVID-19-Pandemie musste schnell auf digitale Lehrmethoden umgestellt werden. Die Bundesvereinigung der Medizinstudierenden in Deutschland (bvmd) zieht nun Bilanz und schlägt Verbesserungen vor.

Weiterlesen
#COVID-19

Vielerorts blieben und bleiben die Hörsäle leer. Das Wintersemester 2020/21 wollen die medizinischen Fakultäten vermehrt mit digitalen Vorlesungen und interaktiven Lehrformaten bestreiten.

Weiterlesen
#COVID-19

Nachdem in Baden-Württemberg und Bayern die Prüfungen zum 2. Staatsexamen im Frühjahr kurzfristig abgesagt wurden, fordern die Studierenden im Hartmannbund ein bundeseinheitliches Machtwort.

Weiterlesen
#COVID-19

Die überwiegende Mehrheit der Bürger hält die beschlossenen Maßnahmen zur Eindämmung des SARS-CoV-2-Virus für angemessen. Dies zeigt eine vom Bundesinstitut für Risikobewertung durchgeführte Umfrage.

Weiterlesen
#COVID-19

Trotz der eingeschränkten Lehrmöglichkeiten an den Medizinischen Fakultäten aufgrund der COVID-19-Pandemie zieht der Medizinische Fakultätentag (MFT) ein positi­ves Resümee für das Sommersemester 2020. Aber ein weiteres Semester mit eingeschränktem praktischen Unterricht könnte den Studienabschluss...

Weiterlesen
#COVID-19

Pflegekräfte und Ärzte mit Patientenkontakten haben sich auf dem Höhepunkt der Epidemie in Großbritannien und einigen früh betroffenen US-Staaten deutlich häufiger mit SARS-CoV-2 infiziert als andere Personen.

Weiterlesen
#COVID-19

Corona zwingt Lehrende dazu, neue, digitale Lehrformate auszuprobieren. Besonders gut gelungen ist das dem Querschnittsbereich Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung und Strahlenschutz an der Uni Jena: Die Fachschaft hat das Team dafür jetzt mit einem Lehrpreis ausgezeichnet.

Weiterlesen
#COVID-19

In den USA werden weltweit die meisten Corona-Infektionen gezählt. Um für Hygienemaßnahmen zu sensibilisieren, hat ein Schuldirektor jetzt eine spezielle Corona-Version des 90er-Jahre-Hits „U Can't Touch This“ von MC Hammer aufgenommen und einen YouTube-Hit gelandet.

Weiterlesen
#COVID-19

Mit einem Video im Star Wars-Look wirbt die Universitätsmedizin Göttingen für das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes auf dem Klinikgelände. Der Clip wurde vom Medimeisterschaften-Team Göttingen gedreht und verbreitet sich derzeit viral in den sozialen Medien.

Weiterlesen
#COVID-19

Obwohl das digitale Studium während der COVID-19-Pandemie nach Angaben von Studierenden besser läuft als gedacht, steigt gleichzeitig die mentale Belastung. Trotz umfangreicher Nutzung von Kommunikationsplattformen und sozialer Medien füh­len sich viele Studierende einsam und empfinden das Lernen an einem Ort...

Weiterlesen
#COVID-19

Das Studium läuft in diesem Semester anders ab: Statt Präsenzveranstaltungen gibt es jetzt vermehrt Online-Kurse. Aber funktioniert das auch? Was klappt gut und wo gibt es Probleme? Dazu hat die Uni Duisburg-Essen jetzt ihre Medizinstudierenden befragt.

Weiterlesen
#COVID-19

Die Corona-Warn-App der Bundesregierung ist nun online. Aber was kann die App, wie funktioniert sie und wie steht es mit dem Datenschutz? Wir haben die wichtigsten Infos für euch zusammengefasst.

Weiterlesen
#COVID-19

Tausende Medizinstudierende haben in den letzten Monaten in Kliniken geholfen, die Corona-Krise zu bewältigen. Aber was, wenn man sich im Dienst infiziert? Für wen COVID-19 als Berufskrankheit gilt und was das bedeutet, erklären wir im Beitrag.

Weiterlesen
#COVID-19

Wie können Geflüchtete und Asylsuchende in der Corona-Krise unterstützt werden? Die Studierendeninitiative "Medizinische Flüchtlingshilfe Düsseldorf" hilft hier tatkräftig mit – unter anderem mit Informationen, als Ansprechpartner vor Ort und mit einem Einkaufsdienst.

Weiterlesen
#COVID-19

Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) fördert eine Initiative des Medizi­nischen Fakultätentages (MFT), der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und des LMU Klinikums München zum digitalen Lernen im Medizinstudium.

Weiterlesen
#COVID-19

Schon zu Beginn der COVID-19-Pandemie haben sich Zehntausende freiwillig gemeldet, um zu helfen - beispielsweise auch als Unterstützung auf Intensivstationen. Ein Video der Medizinischen Fakultät Mannheim zeigt, was die Studierenden dort leisten.

Weiterlesen
#COVID-19

Derzeit fängt an vielen Unis wieder der Präsenzunterricht an. Um Studierende vor einer Corona-Infektion zu schützen, müsse ihnen kostenlose Schutzausrüstung zur Verfügung gestellt werden, fordern verschiedene Studierenden-Organisationen.

Weiterlesen
#COVID-19

Auch während der Coronapandemie reißt die Kette von gewaltsamen Angriffen gegen Ärzte, Pflegepersonal und andere Gesundheitsberufe nicht ab. Darauf weisen der Weltärztebund (World Medical Association, WMA), das International Council of Nurses und die Organisation Physicians for Human Rights in einem aktuellen...

Weiterlesen
#COVID-19

Mehr als eins von vier der meistgesehenen englischsprachigen COVID-19-Videos auf der Plattform YouTube enthält irreführende oder ungenaue Informationen. Das berichten Wissenschaftler der Universität von Ottawa im Fachmagazin BMJ Global Health.

Weiterlesen
#COVID-19

Die Corona-Krise hat die Arbeit an Kliniken stark verändert: Geplante Operationen wurden ausgesetzt und Intensivstationen für COVID-19-Patienten vorbereitet. Aber wie wirkt sich das auf die Arbeitssituation von Ärzten aus? Eine aktuelle Befragung des Marburger Bundes gibt Auskunft.

Weiterlesen
#COVID-19

Die bvmd setzt sich dafür ein, dass Geflüchtete statt in Gemeinschaftsunterkünften in Wohnungen untergebracht werden. Nur so könne man Menschen mit Vorerkrankungen vor einer COVID-19-Infektion schützen, heißt es in einer Stellungnahme.

Weiterlesen
#COVID-19

Die Charité unterstützt andere Berliner Kliniken dabei, COVID-19-Patienten intensivmedizinisch zu betreuen. Das Besondere: Um täglich Visiten an verschiedenen Kliniken durchführen zu können, werden die Fachärzte per Roboter zugeschaltet.

Weiterlesen
#COVID-19

Durch die Corona-Krise haben viele Studierende ihren Nebenjob verloren. Wenn Du gerade nicht weißt, wie Du Deine Miete bezahlen sollst: Ab dem 8. Mai gibt es staatliche Notkredite, damit niemand wegen der aktuellen Lage sein Studium abbrechen muss.

Weiterlesen
#COVID-19

Weltweit ist es derzeit eine der größten Sorgen, dass es nicht genug Beatmungsgeräte für alle schweren COVID-19-Fälle geben könnte. In Marburg haben Forscher jetzt zwei unterschiedliche Konzepte für einfache Beatmungsgeräte entwickelt.

Weiterlesen
#COVID-19

Forscher der Harvard School of Public Health in Boston haben errechnet, dass eine zweite Erkrankungswelle mit Covid-19-Patienten nur verhindert werden kann, wenn das öffentliche Leben bis ins Jahr 2022 eingeschränkt bleibt.

Weiterlesen
#COVID-19

Unsere Operation Karriere-Bloggerin Natalja Ostankov hat die Wahl: Da in Bayern jetzt im April keine M2-Prüfungen stattfinden, kann sie entweder sofort ins PJ starten, oder ihre Prüfung auf den Herbst verschieben. Wie sie sich entschieden hat, schildert sie im Beitrag.

Weiterlesen
#Blogger Zone #COVID-19

Was passiert, wenn es in einem Krankenhaus nicht genug Beatmungsgeräte gibt? Hier kommt die "Triage" ins Spiel. Was das bedeutet, erklärt im Interview Dr. Tankred Stöbe von „Ärzte ohne Grenzen“. Er musste bei seinen Einsätzen oft entscheiden, welche Patienten behandelt werden – und welche nicht.

Weiterlesen
#COVID-19

Weder Baumwollmasken noch chirurgische Masken sind eine sichere Barriere für SARS-CoV-2, wenn ein Patient mit COVID-19 hustet. Dies zeigen aktuelle Experimente in den Annals of Internal Medicine.

Weiterlesen
#COVID-19

Scharfe Kritik an den unterschiedlichen Regelungen der Bundes­län­der zum zweiten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung üben die Medizin­studierenden im Hart­mannbund (HB) sowie die Studierenden-Fachschaften in Bayern und Baden-Württemberg.

Weiterlesen
#COVID-19

Das M2 in Bayern wird verschoben. Ein Schock für unsere Operation Karriere-Bloggerin Natalja Ostankov, die in den vergangenen Monaten tapfer versucht hat, Lernplan, Familienleben, Umzug und Ausgangssperre unter einen Hut zu bringen. Wie es ihr jetzt geht, schreibt sie hier.

Weiterlesen
#Blogger Zone #COVID-19

Tommy ist Medizinstudent im PJ – und er ist erfolgreicher Influencer auf Instagram: Sein Account „tommyviews“ erreicht mehr als 200.000 Follower. Diese Bekanntheit nutzt er unter anderem, um über das Medizinstudium zu informieren – und über Corona.

Weiterlesen
#COVID-19

Das neue SARS-CoV-2 ist ähnlich lange in der Luft und auf Oberflächen nachweisbar wie das SARS-CoV-1 von 2002/3. Dies zeigen US-Laborexperimente in medRxiv.

Weiterlesen
#COVID-19

Sophia Tolle bereitet sich derzeit an der Uni Frankfurt auf das M2-Staatsexamen vor, das eigentlich in zwei Wochen geschrieben werden soll. Anders als in anderen Bundesländern ist in Hessen aber noch nicht klar, ob die Prüfung stattfindet – oder es nächstes Jahr ein Hammerexamen gibt.

Weiterlesen
#COVID-19

Reichen die Beatmungsplätze der Kliniken aus, auch wenn immer mehr Menschen gleichzeitig an COVID-19 erkranken? Das ist derzeit die Sorge vieler Mediziner. Das DIVI-Intensivregister gibt tagesaktuell Auskunft.

Weiterlesen
#COVID-19

Die COVID-19-Pandemie hat derzeit alles im Griff – vor allem natürlich an den Kliniken. Lukas Schmülling studiert Medizin in Mainz, hat aber schon eine Ausbildung zum Intensivpfleger gemacht. Im Interview schildert er, wie er die aktuelle Situation wahrnimmt.

Weiterlesen
#COVID-19

Das Bundesgesundheitsministerium hat gestern (30.3.2020) die Änderungen an der ärztlichen Approbationsordnung veröffentlicht, die während der COVID-19-Pandemie gelten. Sie sollen schon zum 1. April in Kraft treten. Was sich genau ändert, erfährst Du hier.

Weiterlesen
#COVID-19