Themenseite Praktisches Jahr

Der dritte Abschnitt im Medizinstudium ist das Praktische Jahr, auch kurz PJ genannt. In diesem Teil verbringen Studierende dreimal je vier Monate im Krankenhaus im Bereich Innere Medizin, Chirurgie sowie einem dritten Wahlfach. Im Verlauf des Praktischen Jahres erfolgt außerdem der zweite Abschnitt der Ärztlichen Prüfung. Erst mit Bestehen beider Prüfungen ist die Approbation zum Arzt möglich. Welche Möglichkeiten bietet das PJ? Wird ein Auslandsaufenthalt anerkannt? Wie ist die rechtliche Situation, welche Tätigkeiten dürfen ausgeübt werden, welche nicht? Gibt es einen Anspruch auf Vergütung und Urlaub? Hier erfährst du des.


Das Praktische Jahr steht am Ende des Medizinstudiums und hat zum Ziel, den medizinsichen Nachwuchs auf die Arbeit im Klinikum vorzubereiten. Hierbei stehen ärztliches Denken und Handeln bei Anamnese, Diagnose und Therapie im Vordergrund.

Weiterlesen

Spritze

Noch kein Arzt, aber schon ärztlich tätig – für viele ist das PJ eine rechtliche Grauzone. Doch auch Studierende haften für Schäden, die sie durch Sorgfalt hätten vermeiden können.

Weiterlesen

Arztpraxis

Das Interesse an einer Tätigkeit als Allgemeinarzt ist groß, eine stärkere Gewichtung des Faches Allgemeinmedizin im Studium ist nicht notwendig. Zu diesem Fazit kommt eine bundesweite Befragung unter 1.756 Medizinstudierenden des Marburger Bundes (MB), die dieser kürzlich vorstellte.

Weiterlesen

Lukas Käsmann

Wie ist meine rechtliche Stellung im Praktischen Jahr? Gelte ich als Studierender, Praktikant, Arbeitnehmer? Und welche Rechte und Pflichten ergeben sich daraus? Antworten von Lukas Käsmann, Medizinstudent und Univertreter der Studierenden des Hartmannbundes an der Universität zu Lübeck.

Weiterlesen

Klinikbett

Die Landesärztekammer Rheinland-Pfalz steht ab sofort allen Medizin­studierenden offen, die an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz immatrikuliert sind und sich dort im letzten Studienabschnitt, dem Praktischen Jahr (PJ), befinden.

Weiterlesen

Ärztin in der Klinik

Einen "Mahnruf der Studierenden an die Politik" sprechen der Hartmannbund und die bvmd in einer Pressemitteilung aus. Beide Studierendenvertretungen kritisieren hauptsächlich die Regelung von Fehltagen, die Aufwandsentschädigung sowie die Regelungen zu Lehr- und Lernzeiten im PJ.

Weiterlesen

Umfrage PJ

Welche Vor- und Nachteile würde es mit sich bringen, wenn das Praktische Jahr statt in Tertiale zukünftig in Quartale aufgeteilt werden würde? Angehende Ärzte geben Antworten.

Weiterlesen

Philip Oeser, MIAMED GmbH

Was ein gutes PJ ausmacht, mit welchen Erwartungen man die drei Tertiale angehen sollte und wie man sein PJ selbst positiv gestalten kann, erklärte Philip Oeser von MIAMED auf dem Operation Karriere-Kongress 2015 in Köln.

Weiterlesen

Ärztin und Schwangere

Operieren in der Schwangerschaft – ist das erlaubt? Zwei Ärztinnen haben in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie und dem Perspektivforum Junge Chirurgie nun ein Positionspapier zu diesem Thema verfasst.

Weiterlesen

Was bringt ein Auslandsaufenthalt für Medizinstudierende? Für welches Land entscheidet man sich und wie organisiert man den Aufenthalt? Und: Welche Bedeutung hat diese Erfahrung für die eigene Karriere? Medizinstudierende geben Antworten.

Weiterlesen