7. bis 10. Semester Klinische Semester
Der dritte Studienabschnitt (7. - 10. Semester) behandelt die Krankheitsbilder anhand von Symptomen wie zum Beispiel Fieber. Hier können die künftigen Mediziner detaillierte Diagnose- und Therapieoptionen an Patienten kennenlernen. Die erworbenen Kenntnisse vertiefen die Studenten patientenorientiert innerhalb von Blockpraktika auf Station und bei Hospitationen in Arztpraxen. Am Ende jeder Blockveranstaltung finden hochschulinterne Prüfungen in schriftlicher, mündlicher oder praktischer Form statt.
Qualifikationsprofile
Die Veranstaltungen der Qualifikationsprofile werden im Aachener Modellstudiengang Medizin ab dem zweiten Studienabschnitt angeboten. Mit der Zertifizierung eines Individuellen Qualifikationsprofils ist der Nachweis einer intensiven Auseinandersetzung mit einem speziellen Themengebiet verbunden. Dies kann der Grundstein für eine weitere wissenschaftliche Tätigkeit sein und den direkten Weg zu einer Promotion in diesem Themengebiet eröffnen.
Darüber hinaus können die Studierenden im Rahmen ihrer Qualifikationsprofile Einblicke in die Forschungsprofile der Medizinischen Fakultät - Medizin und Technik, Molekulare Krankheitsentstehung und Klinische Neurowissenschaften - erlangen. Die Qualifikationsprofile bieten im universitären Medizinstudium die wichtige Möglichkeit, wissenschaftliches Arbeiten zu erlernen und nach eigenen Entscheidungen zu studieren. Dies soll nachhaltig gefördert werden, indem im traditionell verschulten Medizincurriculum weitere Freiräume erhalten bleiben.
Es werden im Studiengang derzeit folgende Qualifikationen angeboten:
• Medizin und Ethik
• Biowerkstoffe
• Schmerztherapie
• Intensiv- und Notfallmedizin
• Palliativmedizin
• Medizin und Technik
• Neue Medien
• Molekulare Medizin
• Prüfarzt
• Infektiologie
• klinische Neurowissenschaften
• Unfallchirurgie
• Public Health
• Sport-, Flug und Reisemedizin
• Bioinformatik
• Prinzipien und Klinik der Entzündung



Praktisches Jahr
Auch beim Modellstudiengang in Aachen ist das Praktische Jahr(PJ) in Tertiale gegliedert. Die Studenten erhalten ihre praktische Ausbildung in einem Krankenhaus oder einer Praxis. Jeweils ein Abschnitt des PJs ist wie üblich in der Inneren Medizin und in der Chirurgie zu absolvieren. Im letzten Tertial kann ein Wahlfach belegt werden.
Lesen Sie auf der nächsten Seite, wann und wie Prüfungen abgehalten werden -->