Du hast wochenlang gelernt, um möglichst gut auf die Prüfung vorbereitet zu sein. Du hast früh angefangen und jetzt weißt Du alles, was wichtig ist. Du bist bereit. Und dann fällt die Prüfung aus. Oder: Du hat geschwitzt und gezittert, Tag und Nacht gelernt, aber den Stoff nicht in den Kopf bekommen. Der Termin rückt immer näher, der Druck steigt. Und dann fällt die Prüfung aus.
Viele Prüfungen abgesagt
Fakt ist: So oder so ähnlich ist die Situation derzeit für viele Studierende, nicht nur für Mediziner. Die Unis haben alle Prüfungen, die sie in eigener Verantwortung durchführen, für die nächsten Wochen abgesagt. Das betrifft zum Beispiel Klausuren und mündliche Prüfungen, aber auch Wiederholungsprüfungen, Promotions- und Habilitationsprüfungen. Allerdings: Eine zentrale Entscheidung, die für alle Unis gilt, gibt es bisher nicht. Wie mit Prüfungen umgegangen wird, ist Sache der einzelnen Prüfungsämter. Wer in der nächsten Zeit eine Prüfung vor sich hat, sollte also unbedingt beim zuständigen Prüfungsamt nachfragen.
Bei schriftlichen Projekt-, Master- und Bachelorarbeiten gewähren viele Unis eine Fristverlängerung. In Erlangen dürfen die Studierenden beispielsweise alle Arbeiten pauschal fünf Wochen später abgeben. In Regensburg werden die Bearbeitungsfristen so lange ausgesetzt, bis die Bibliotheken wieder öffnen. In Mainz dagegen heißt es: Diese Arbeiten können regulär nach Maßgabe der jeweiligen Prüfungsordnung abgeschlossen werden - schließlich müssen die Studierenden dafür nicht zwangsläufig in die Uni kommen.
Staatsexamens-Prüfungen finden an vielen Unis statt
Und was ist mit den Staatsexamen für Mediziner? In dieser Woche finden für viele Studierende die mündlich-praktischen Prüfungen für das Physikum statt. Und anders als bei den universitären Klausuren heißt es hier oft: Die Prüfung wird durchgezogen. Denn hier können die Unis nicht selbst entscheiden – es handelt sich um staatliche Prüfungen, die in der Verantwortung der zuständigen Ministerien liegen. Doch auch hier gibt es Unterschiede: Während beispielsweise in Göttingen die mündlichen Prüfungen wie geplant stattfinden, wurden sie in Freiburg abgesagt.



Und was ist mit den Terminen für den Zweiten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung im April? Nach aktuellem Stand (17.3.) finden diese Prüfungen statt. Aber bis dahin kann noch viel passieren. Wenn eine geplante Prüfung ausfällt, werden die betroffenen Studierenden aber von der Uni darüber informiert.
Viele Famulaturen fallen aus
Viele Unikliniken nehmen inzwischen auch keine Famulanten mehr an. An der Medizinischne Hochschule Hannover heißt es zum Beispiel: "Famulaturen dürfen an der MHH auch nicht stattfinden, weder für interne noch für externe Famulanten." Wer in den nächsten Wochen an einem anderen Klinikum eine Famulatur geplant hat, sollte bei der Klinik nachfragen, wie der aktuelle Stand ist. Ob Medizinstudenten, die freiwillig die Kliniken in der Pflege unterstützen, sich das im Nachhinein als Famulatur anerkennenlassen können, ist noch offen.
Immerhin: BAföG-Empfänger müssen nicht befürchten, dass sie durch die ausgefallenen oder verschobenen Prüfungen, Famulaturen und Kurse Probleme bekommen. "Diese Schließzeiten werden als unterrichts- bzw. vorlesungsfreie Zeiten im Sinne von § 15 Abs. 2 BAföG behandelt", heißt es auf der Seite www.bafög.de, die vom Bundesbildungsministerium betrieben wird.
Insgesamt ist es im Moment natürlich schwierig, genaue Aussagen über die nächsten Tage, Wochen und Monate zu machen. Dafür ändert sich die Lage einfach viel zu schnell. Am besten, Du informierst Dich regelmäßig direkt bei Deiner Uni.