Uni Halle/Michael Deutsch
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Die Martin-Luther-Universität (MLU) ist eine von zwei Hochschulen für Medizin in Sachsen-Anhalt. Die Verschmelzung der Universitäten Halle und Wittenberg fand bereits 1817 statt, das Hochschulsiegel enthält nach wie vor die Siegel beider Universitäten. Von den insgesamt etwa 20.000 Studierenden sind rund 1.700 für das Medizinstudium eingeschrieben. An die Universität angegliedert ist das Universitätsklinikum Halle (Saale).
Die Studierenden der MLU bewerten die Studiensituation an ihrer Hochschule laut dem CHE-Ranking der ZEIT mit der Note 1,9, was im Vergleich mit allen Mediziner-Unis Deutschlands ein durchschnittlicher Wert ist. Gute Bewertungen gab es für die Unterstützung bei Studienbeginn (9 von 14 Punkten), für die IT-Infrastruktur (1,8) und die Bibliotheksausstattung (1,7). Schlecht wurde das Lehrangebot (2,8) und der Wissenschaftsbezug (2,6) bewertet.
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Die Otto-von-Guericke-Universität, abgekürzt OVGU, ist eine der jüngsten Universitäten in Deutschland. Etwa 1.600 Magdeburger Studierende haben Medizin als Hauptfach gewählt. Im Wintersemester 2018/19 wurden 194 neue Medizinstudenten in Magdeburg zugelassen, 68 Männer und 126 Frauen.
Von allen möglichen Kriterien bedachten die Studierenden die Bibliotheksausstattung der OVGU mit der besten Note, nämlich 1,8. Die Studiensituation insgesamt bewerteten sie mit 2,1 - das ist ein durchschnittlicher Wert.
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Das Medizinstudium in Berlin ist anders strukturiert als üblich. Die medizinischen Fakultäten der Berliner Humbold-Universität (HU Berlin) und der Freien Universität (FU Berlin) bilden zusammen die Charité - Universitätsmedizin Berlin. Die praktische Ausbildung der rund 5.500 Medizinstudenten findet folglich auch an der Berliner Charité statt.
Die Studierenden der Charité sind damit sowohl Mitglieder der FU Berlin als auch der HU Berlin. Weil die Charité nicht am CHE-Ranking 2019/20 teilnahm, liegen keine Urteile der Studierenden vor. Trotzdem kann man mit einem Medizinstudium dort nicht viel falsch machen. Die Charité-Klinik gilt als das beste Krankenhaus Deutschlands. Im Focus-Klinik-Ranking belegt sie bei der Klinikliste 2020 Platz eins.
gregor rom
Medizinische Hochschule Brandenburg
Seit 2014 verfügt auch Brandenburg über eine medizinische Hochschule, die Medizinische Hochschule Brandenburg, kurz MHB. Sie ist zwar staatlich anerkannt, wird jedoch privat geführt. Dementsprechend werden die 184 Medizinstudierenden der Hochschule zur Kasse gebeten: Die Ausbildung kostet etwa 125.000 €. Diese Summe kann sich reduzieren, wenn sich die Studierenden verpflichten, ihre Facharztausbildung an einer der kooperierenden Kliniken zu absolvieren.