FAU/Erich Malter
Medizin studieren in Bayern
Neben
Nordrhein-Westfalen beherbergt kein Bundesland mehr Hochschulen mit medizinischer Fakultät als Bayern. Die angeschlossenen Universitätskliniken, die die klinische Ausbildung der Studierenden sicherstellen, sind international als auch national anerkannt: Das Klinikum der Universität München (LMU) ist nach dem FOCUS-Klinikranking das viertbeste Krankenhaus Deutschlands, das Uniklinikum Würzburg ist auf Platz zehn gelistet; das Münchner Krankenhaus rechts der Isar der TU auf Platz 13, das Erlanger Universitätsklinikum auf Platz 15 und die Uniklinik Regensburg auf Platz 38.
Medizin studieren in Nürnberg
Medizinstudierende in Nürnberg studieren an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). An die Universität angeschlossen ist das Universitätsklinikum Erlangen. Die meisten der 2.825 Medizinstudenten in Erlangen-Nürnberg haben ein sehr gutes Abitur, denn es zählt bei der Bewerbung zum Studienplatz 60 Prozent. Die Ergebnisse des Tests für Medizinische Studiengänge (TMS) wird mit 35 Prozent gewertet, die restlichen 5 Prozent kann man bekommen, wenn man eine bereits abgeschlossene Gesundheitsausbildung vorweisen kann.
Rufus46
Medizin studieren in München - die Ludwig-Maximilians-Universität
In München
bieten zwei Hochschulen das Medizinstudium an. Eine davon ist die Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), an der über 50.000 Studierende immatrikuliert sind, davon studieren 5.792 Medizin. Die LMU München ist damit die größte Medizineruni Deutschlands, also noch größer als die Charité in Berlin, an der 5.531 Medizinstudenten eingeschrieben sind.
Studierende der LMU bewerteten im Rahmen eines vom Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) in Kooperation mit Zeit Campus durchgeführten Rankings die Gesamtsituation an der medizinischen Fakultät mit der Note 1,9, das ist ein durchschnittlicher Wert. Zufrieden sind LMU-Medizinstudierende mit der Unterstützung zu Studienanfang (9 von 14 Punkten) und der Organisation der Prüfungen (2,1). Unzufrieden sind sie mit der Unterstützung bei der Planung eines Auslandsaufenthalts (2,7).
Benson.by
Medizin studieren in München - die Technische Universität
Eine weitere
Möglichkeit, in München Medizin zu studieren, bietet die Technische Universität München (TUM). Allerdings kann man hier erst ab dem 5. Semester starten, die ersten vier Semester studieren Münchner Medizinstudierende immer an der LMU.
Anders als in Erlangen-Nürnberg werden Münchner Medizinstudenten nach fünf verschiedenen Kriterien ausgewählt. Das Abitur zählt auch hier am meisten (51 Prozent). Der Medizinertest zahlt mit 24 Prozent ein, eine Berufsausbildung zu 10 Prozent. Falls man einen Preis in einem bildungsbezogenen Wettbewerb gewonnen hat (zum Beispiel "Jugend forscht" im naturwissenschaftlichen Bereich), kann man hierdurch 7 Prozentpunkte hinzugewinnen. Ein abgeleisteter Dienst, zum Beispiel ein FSJ oder ein Ehrenamt bei den Johannitern, stellt die restlichen 8 Prozent. Hier siehst du, wie alle staatlichen Medizinerunis in Deutschland auswählen.
Manuel Strehl, CC BY-SA 2.5
Medizin studieren in Regensburg
Die Medizinische
Fakultät der Universität Regensburg ist eine von elf Fakultäten. Neben der Medizinischen Fakultät besuchen Medizinstudierende im Rahmen der Vorklinik auch die Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin. An die Universität Regensburg angeschlossen ist das Universitätsklinikum Regensburg, das laut des Wochenmagazins FOCUS im onkologischen Bereich renommiert ist (Brustkrebs, Leukämie, Hirntumoren).
Mit der Gesamtnote 2,2 wird das Medizinstudium in Regensburg schlechter bewertet als an der TU München (1,6) und LMU München (1,9). Am besten bewerteten Studierende der Uni Regensburg die Bibliotheksausstattung (1,8) und die IT-Infrastruktur (1,8). Luft nach oben gibt es bei der Betreuung durch die Lehrenden (2,4) und dem Lehrangebot (3,1).
Foto: Universität Würzburg
Medizin studieren in Würzburg
In Würzburg
ist die Medizinische Fakultät Teil der Julius-Maximilians-Universität. Im Wintersemester 2018/2019 kamen 166 Medizinstudierende neu an die Uni (51 Männer und 115 Frauen). Ihr erstes Hochschulsemester war gleichzeitig ihr erstes Semester als Medizinstudent oder Medizinstudentin. Zusätzlich begannen 147 Studierende das Medizinstudium, die bereits an einer Uni eingeschrieben waren (Studiengangwechsler). Insgesamt fingen also 313 Medizinstudierende in Würzburg mit dem Studium an.
Wer in Würzburg Medizin studiert, ist schnell: 93 Prozent schließen ihr Medizinstudium laut CHE-Ranking in angemessener Zeit ab (Regelstudienzeit + maximal zwei Semester). Mit der allgemeinen Studiensituation sind die Medizinstudierenden in Würzburg insgesamt zufrieden (2,1).
Richard Reinhardt/CC0
Medizin studieren in Augsburg
Seit dem Wintersemester 2019/2020 können Medizinstudierende in Bayern an einer sechsten Universität studieren: an der Uni Augsburg. Genau wie etwa in Hamburg, Mannheim oder Aachen handelt es sich bei dem neu eingeführten Studiengang um einen Modellstudiengang. So wird etwa in Modulen gelernt, und die Studierenden sollen so früh wie möglich mit Patienten in Kontakt kommen.
Das Medizinstudium ist ein begehrtes Studienfach und so gab es auch auf die Studienplätze in Augsburg beim Start des Studiengangs einen riesigen Ansturm. Laut der Augsburger Allgemeinen gingen 8.000 Bewerbungen ein – für nur 84 Plätze. Perspektivisch sollen bis zu 1.500 Studienplätze entstehen, die Zahl der neuen Studienplätze pro Wintersemester wird sich in Zukunft also erhöhen.
Hier findest du alle staatlichen und privaten Hochschulen in Deutschland, an denen du Medizin studieren kannst.