Die technischen Möglichkeiten werden in der Medizin immer fortschrittlicher und besser. Ob ein Operateur irgendwann gar komplett von einem Roboter ersetzt werden wird, kann heute noch niemand sagen. Eines steht aber fest: Die Wahrung der persönlichen, zwischenmenschlichen Komponente ist eine der essenziellen Aufgaben eines Arztes. Das Arzt-Patienten-Gespräch ist unersetzlich, aber nicht immer einfach.
"Wir wissen, dass es in der Kommunikation von Ärzten untereinander, aber auch in der Kommunikation von Ärzten und Patienten gelegentlich hapert", sagte Prof. Ulrich Montgomery, Präsident der Bundesärztekammer, in einem Gespräch mit der Osnabrücker Zeitung am 07.05.2015. Das liegt auch daran, dass Kommunikationstechniken und das Verhalten in bestimmten Situationen, wie z.B. bei schlechten Diagnosen, im Medizinstudium nicht in ausreichender Art und Weise gelehrt wird.
Masterstudium vermittelt Kommunikationskompetenz
Der Mainzer Masterstudiengang Medizinethik soll seinen Studierenden nicht den ersten Einstieg in eine berufliche Tätigkeit eröffnen, sondern vielmehr parallel zur Berufstätigkeit eine weiterführende Qualifikation vermitteln, die ihnen in ihrem jeweiligen Berufsfeld weiterhilft. Die Struktur und der Aufbau des Studiums sind dabei sehr praxisorientiert angelegt. Das bedeutet: Vorbereitung der Studierenden auf professionelles Entscheiden, Kommunizieren und Handeln in spezifischen Problemfeldern der Medizin unter ethischen Gesichtspunkten.
Ab 2016 wird das Programm um das Modul "Ärztliche Kommunikation" erweitert. Dieses Modul soll unter anderem Antworten zu folgenden Fragestellungen liefern:
- Wie können sich Ärzte besser verständlich machen?
- Wie können sie den Patienten dort erreichen, wo er sich mit seinem individuellen Informationsstand aktuell befindet?
- Wie lassen sich Fehlinformationen vermeiden?
- Wie kann die Kommunikation untereinander verbessert werden?
Angeboten wird der Masterstudiengang vom Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Universitätsmedizin Mainz. Interessenten können sich noch bis zum 15. September 2015 für das Wintersemester 2015/16 bewerben. Weitere Informationen zum Studiengang sowie zu den Bewerbungsformalitäten unter www.medizinethik.eu.
Quelle: Stabsstelle Kommunikation und Presse Universitätsmedizin Mainz
Foto: xy - Fotolia