Über die Arbeitsgruppe Famulantenaustausch der bvmd (Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland) haben in Deutschland immatrikulierte Medizinstudierende die Möglichkeit, eine vierwöchige klinische Famulatur im Ausland zu absolvieren. Ziel des Famulantenaustausches ist es, die internationale Zusammenarbeit zwischen Medizinstudenten, Ärzten und Pflegepersonal zu fördern.
Famulaturen und Forschungsprojekte im Ausland bieten neben einer gelungenen Abwechslung zum oft eintönigen Uni-Alltag die Möglichkeit, nicht nur ein fremdes Land kennenzulernen, sondern gleichzeitig auch die Möglichkeit, Einblicke in andere Gesundheitssysteme zu erhalten. Die bvmd unterstützt Studierende bei der Planung und der Organisation eines solchen Auslandsaufenthaltes.
Die bvmd ist die deutsche Vertretung innerhalb des internationalen Dachverbandes, der IFMSA (International Federation of Medical Students' Associations). Innerhalb dieses internationalen Verbandes können über das "Standing Committee of Professional Exchange" – SCOPE etwa 8.000 Studenten aus derzeit über 70 Ländern an einem Famulantenaustausch teilnehmen. Deutschland schickt jährlich rund 300 Studierende ins Ausland und nimmt ungefähr 350 ausländische Studierende an deutschen Kliniken auf.
Das Projekt wird fast ausschließlich von Studierenden organisiert, die sich allesamt ehrenamtlich neben dem Studium für den internationalen Austausch engagieren.
bvmd-Famulantenaustausch – mehrere Möglichkeiten
Über die bvmd erhalten Studierende mehrere Möglichkeiten, eine Famulatur im Ausland antreten zu können. Dies kann zum einen im Rahmen eines bilateralen Famulantenaustauschs, bei der für jeden deutschen Studierenden ein Student des jeweiligen Gastlandes seine Famulatur hierzulande absolviert. Dabei entstehen keinerlei Kosten für Unterkunft oder Verpflegung im Gastland. Um die Organisation und Betreuung der ausländischen Gäste kümmern sich ehrenamtliche Medizinstudierende vor Ort.
Vorteile für den Austauschstudenten:
- Vermittlung der Famulaturstelle
- Unterkunft
- Verpflegung (in der Regel eine warme Mahlzeit pro Tag)
- Kontakt zu einheimischen Medizinstudierenden
Im Rahmen eines unilateralen Austausches werden Organisation und Vermittlung einer Famulaturstelle im Ausland übernommen, Kost und Logie muss der Gaststudenten jedoch selbst bezahlen.
Angebot variiert - rechtzeitig informieren
Zeitlich umfasst die Famulatur in der Regel vier Wochen. Prinzipiell können alle klinischen Fächer belegt werden, allerdings gibt es, was das Angebot in den jeweiligen Ländern anbelangt, einige Unterschiede. So gibt es Länder, die ihre Famulaturplätze nur zu vorher festgelegten Zeiträumen anbieten. Vor einer Bewerbung sollte man sich deshalb gründlich über die "Exchange Conditions" der IFMSA für das jeweilige Gastland informieren.
Bedingungen und Voraussetzungen
Die bvmd hat auf ihrer Website die folgenden Kriterien veröffentlicht, die für die Teilnahme an einem Austauschprogramm erfüllt sein müssen:
Bewerben können sich Medizinstudenten, die ...
- an einer deutschen Hochschule eingeschrieben sind
- nachweislich bereits eine einmonatige Famulatur geleistet haben
- über gute Englischkenntnisse (mindestens B2 nach gemeinsamem europäischen Referenzrahmen), gegebenenfalls Landessprachkenntnisse verfügen (siehe Länderliste)
- mindestens das 5. Fachsemester bzw. das 8. Fachtrimester zum Zeitpunkt der Bewerbung abgeschlossen haben (Ausnahmen siehe Länderliste)
Fristen für die Bewerbung:
- Für das Sommersemester 2016 (April 2016 - September 2016): 15.11.2015
- Für das Wintersemester 2016/17 (Oktober 2016 - März 2017): 15.05.2016
Hier geht es zur Liste der Länder, für die die bvmd in der kommenden Saison einen Famulaturplatz anbieten kann: Länderliste
Alle weiteren Informationen unter www.bvmd.de/ausland/scope
Quelle: bvmd