Wie liest man einen wissenschaftlichen Text?

Das Semester nähert sich dem Ende, die nächste Klausur steht kurz bevor. Höchste Zeit, sich in die entsprechende Literatur einzulesen. Doch wissenschaftliche Texte sind kein Krimi-Roman. Wie also liest man solch einen Text richtig?

Wie liest man einen wissenschaftlichen Text?

Wie liest man eine wissenschaftliche Arbeit? | Wavebreakmedia Micro/Fotolia.com

So nähert man sich dem Text:

  • Zunächst: Überschrift und Einführung genau lesen. Welches Ziel verfolgt die wissenschaftliche Arbeit/ die Studie? Aus dem Abstract lässt sich bereits die Kernaussage der Arbeit herauslesen. Es gilt dabei, das allgemeine Thema zu identifizieren, ebenso wie Erwartungen zum Inhalt.
  • Vorwissen aktivieren und Fragen formulieren: Was weiß ich bereits zu dem behandelten Thema? Wird es kontrovers diskutiert? Welche Erkenntnisse lassen sich aus dem Text herauslesen?
  • Danach sollte der gesamte Text einmal quergelesen werden. Erst jetzt geht es ins Detail: Den Text genau lesen, Schlüsselbegriffe und wesentliche Aussagen durch Unterstreichungen hervorheben. Auch Randnotizen sind wichtig. Allgemein empfiehlt es sich, Texte, die in gedruckter Form vorliegen, durchzuarbeiten. Alternativ kann bei Texten, die nur digital vorliegen, auch die Kommentarfunktion der E-Reader wie etwa Adobe Acrobat genutzt werden.
  • Unverständliche oder „sperrige“ Abschnitte müssen als solche gekennzeichnet werden, die konkrete Auseinandersetzung damit erfolgt jedoch erst zu einem späteren Zeitpunkt.
  • Nach dem Durcharbeiten der einzelnen Textabschnitte: Randnotizen noch einmal durchlesen!
  • Sind die eigenen Notizen noch einmal erfasst und auf Richtigkeit geprüft worden, geht es jetzt noch einmal daran, den Schlussteil ausführlich zu lesen.
  • Auf Seminarkontext überprüfen: An welchem Punkt im Verlauf des Seminarplans kommt der Text? Was hat sich die Dozentin/ der Dozent dabei gedacht, diesen Text auszuwählen? Welchen Stellenwert im Verlauf des Seminars nimmt das vom Text behandelte Thema ein? Welche anderen Texte sind diesem Text vorangegangen oder sind zum selben Themenblock zu lesen?
  • In einem weiteren Schritt geht es nun nach und nach an die problematischen Passagen. Liegt es eventuell an Fachtermini, die noch nicht bekannt sind? – Nachschlagen!
  • Der Text ist gelesen, die wichtigsten Inhalte erfasst und notiert. Nun muss das eigene Textverständnis mittels folgender Fragen überprüft werden: Kann ich das Thema des Textes in ein oder zwei Sätzen kurz zusammenfassen? Was ist die Kernthese des Autors, was sind die wichtigsten Argumente? Es empfiehlt sich, einen eigenen Abstract zu schreiben. Sinn dieser Übung ist es, Aussagen und Argumentationsstruktur für sich selbst herauszuarbeiten.
  • Zuletzt stellt sich die Aufgabe, die in der Arbeit vorgestellten Sachverhalte zu prüfen und den Text, soweit möglich, mit anderen Texten zur selben Thematik zu vergleichen. Kommen die Texte zu ähnlichen Ergebnissen, gibt es Kritikpunkte, die sich aus dem Gelesenen ergeben?

Bildergalerie (10 Bilder)
Stiftsbibliothek Sankt FlorianFranzösische NationalbibliothekKongressbibliothek Washington

Schlüsselfragen, die gestellt werden sollten:

  • Welches ist die tatsächliche und statistische Bedeutung dieser Ergebnisse?
  • Auf wen treffen diese Ergebnisse zu?
  • Inwiefern lassen sich diese Ergebnissen mit denen anderer Studien zum Thema vergleichen?

Tipps zum Notieren und Unterstreichen:

  • Hier gilt: Weniger ist mehr! Unterstreichungen oder Hervorhebungen mit farbigen Textmarkern sollte man wohldosiert und nur für die wichtigsten Thesen und Aussagen verwenden. Ist nachher der halbe Text bunt angestrichen, hilft dies nicht weiter.
  • Bei umfangreichen Texten empfiehlt sich dennoch ein Unterstreichen in verschiedenen Farben, die jeweils fest einer bestimmten Kategorie zugeordnet sind. Also z.B. Gelb für Definitionen, Grün für Hypothesen, Orange für Fallbeispiele und so weiter.
  • Um später noch zu wissen, weshalb man eine bestimmte Passage unterstrichen hat, sollte zusätzlich am Rand eine Kurznotiz hierzu stehen.

Eine sehr anschauliche, englischsprachige Anleitung hat Rahul Patwari in einem zweiteiligen Youtube-Video verfasst.  

Worauf musst du jetzt als Erstsemester achten? Worum musst du dich direkt bei Semesterbeginn kümmern? Welche Hürden gibt es zu umschiffen? Wo findet man zum Studienbeginn die richtigen Ansprechpartner?

Operation Karriere auf Instagram