Wiener Spezialambulanz für "Winter Blues"

Die Tage werden kürzer, die Temperaturen sinken und selbst plagt einen die Antriebslosigkeit. Ist das ein „Winter Blues“ oder nur vorübergehender Frust? Am Allgemeinen Krankenhaus in Wien gibt es für Betroffene eine Spezialambulanz für saisonal abhängige Depressionen.

Sonne

Wenn die Sonne nicht scheint, wird es für manche auch im übertragenen Sinn dunkel | DÄV/Andre Meinardus

Herbst-Winter-Depressionen treten, wie der Name schon sagt, in der kalten Jahreszeit auf, weil das Wetter auf das Wohlbefinden einen entscheidenden Einfluss hat. Im dunklen Norwegen ist die Zahl der Menschen, die an einem „Winter Blues“ leiden deshalb noch höher als in Deutschland. Im Frühling, wenn die Tage wieder länger werden, verschwindet diese saisonale Depression dann von selbst wieder. 

Appetitlosigkeit kein Symptom

Anders als bei Depressionen haben Menschen mit einer Herbst-Winter-Depression Heißhungerattacken, daher ist eine Gewichtzunahme hier häufig eine Folge. Auch das Bedürfnis nach Schlaf ist bei einer Erkrankung kaum zu stillen. Wenn die eigene Antriebslosigkeit so groß wird, dass man den Alltag nicht mehr bewältigen kann, leidet man am „Winter Blues.“ Betroffen sind vor allem Menschen in der Lebensmitte, weil der Mensch darauf angelegt ist, im Winter mehr zu schlafen und mehr zu essen. Wenn man beruflich bedingt nicht in der Lage ist, länger im Bett zu bleiben, ist der Tag-Nacht-Rhythmus gestört, sprich: die Ausschüttung des bei Dunkelheit produzierten Hormons Melatonin ist zu hoch, während das natürliche Antidepressiva Serotonin in zu geringem Maße produziert wird. 

Lichttherapie wirkt Wunder

Gegensteuern kann man, indem man Schlaf nachholt, zum Beispiel durch einen Mittagsschlaf. Oder man besucht die Wiener Spezialambulanz, wo die Patienten mit Licht therapiert werden. In Gebrauch sind hier weiße Leuchtstoff-Lampen mit einer extrem hohen Beleuchtungsstärke von 10 000 Lux auf einer Entfernung von einem halben Meter. Alternativ kann man draußen auch eine Stunde spazieren gehen, dann bekommt man auch bei trübem Wetter die gleiche Lichteinstrahlung. Licht tanken im Solarium hingegen bekämpft die vorübergehende Depression nicht, weil die Augen vor den schädlichen Strahlen mit Hilfe einer Brille geschützt werden müssen. Der Behandlungserfolg spricht für sich. Schon nach fünf Tagen wird bei sieben von zehn Patienten eine positive Wirkung bei einer täglichen Behandlung bemerkbar, so Dr. Pia Baldinger einer der Ärztinnen der Wiener Spezialambulanz. 

Quelle: Süddeutsche Zeitung, Print; www.vienna.at

Dr. med. Götz Berberich ist Chefarzt der Psychosomatischen Klinik Windach. Er ist Prüfer der Bayerischen Landesärztekammer und Lehrbeauftragter für Psychosomatische Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Im Interview spricht er über Zwangsstörungen, die Zusammenarbeit mit Psychologen an der Klinik Windach und die Herausforderung für angehende Psychotherapeuten und Therapeutinnen.

weiterlesen

Operation Karriere auf Instagram