"Studiduell": Uni Köln entwickelt Quiz-App für Klinische Chemie

Mit einer App fürs Smartphone oder Tablet will das Institut für Klinische Chemie der Uniklinik Köln Medizinstudenten und angehenden Fachärzten für Laboratoriumsmedizin das Lernen erleichtern.

Die App "Studiduell" will spielerisch Wissen im Bereich der Klinischen Chemie und Laboratoriumsmedizin vermitteln. | Uniklinik Köln

Die kostenlose Quiz-App "Studiduell" soll dabei helfen, spielerisch das Fachwissen zu überprüfen und zu vertiefen. Insgesamt mehr als 2.500 Fragen sind in der App hinterlegt. Ähnlich wie in der populären App "Quizduell" hat der Spieler pro Frage jeweils 30 Sekunden Zeit, um die richtige Lösung aus vier möglichen Antworten auszuwählen. Aufgeteilt sind die Fragen in acht grundlegende Themengebiete und 35 verschiedene Kategorien der Klinischen Chemie und Laboratoriumsmedizin: darunter z.B. "Leber", "Enzyme", "Infektionskrankheiten" oder "Toxikologie". 

Acht Themengebiete und 35 Kategorien

Die Idee zu der Quiz-App sei schon 2014 entstanden, erklärt PD Dr. Andreas Klatt vom Bereich Lehre und Forschung des Instituts für Klinische Chemie: "Damals haben mein Kollege PD Dr. Thomas Streichert und ich uns Gedanken gemacht, wie wir die klassische Lehre mit neuen Lehrmethoden unterstützen können." Der erste Entwurf der Fragen ist mit Hilfe von Studentischen Hilfskräften entstanden. Danach wurden die Fragen vom akademischen Personal des Instituts geprüft und freigegeben. In Zusammenarbeit mit einem Software-Entwickler wurde die App dann konzipiert und für zwei Jahre lizenziert. "Wir werden den Nutzen evaluieren und hoffen auf viele positive Rückmeldungen, um die App dann dauerhaft anbieten zu können", beschreibt Klatt den geplanten weiteren Ablauf.

Bildergalerie (10 Bilder)
Ein Screenshot der Übersichtsseite der App Lass mal kreuzenEin Screenshot einer Lernseite der App Lass mal kreuzenEin Screenshot der Prometheus-App mit Bildern der Anatomie des Kopfes

Und so geht's:

Nachdem man die App heruntergeladen hat, registriert man sich mit seiner E-Mail-Adresse, einem Passwort und dem Benutzernamen und kann loslegen. Man kann wahlweise gegen Freunde oder gegen zufällige Gegner antreten - wer in zwölf Runden die meisten Fragen richtig beantwortet, gewinnt das Duell. Wer zunächst nur ein wenig üben möchte, kann im Wissenstest zu einem ausgewählten Thema ebenfalls zwölf Fragen beantworten. Dabei kann man zwischen einer Basisvariante und erweiterten Variante auswählen. In der Bedienung ist die App intuitiv und funktioniert ohne erkennbare Mängel. Auch der Statistik-Bereich, in dem man sein Punktekonto einsehen und mit anderen vergleichen kann, ist sehr schön. 

"Studiduell" gibt es in den jeweiligen App-Stores für Android-Geräte (Google Play-Store) und iPhone / iPad (iTunes-Store).

Quelle: Universität zu Köln

Operation Karriere auf Instagram