Vorherige Studien hatten bereits am Beispiel von Highschoolstudenten gezeigt, dass ein späterer Unterrichtsbeginn von Vorteil ist. Die nun veröffentlichte Studie erweitert diese Analyse auf Collegestudenten des ersten und zweiten Unijahres.
In der Studie verwendeten die Wissenschaftler zwei neue Ansätze, um günstige Anfangszeitpunkte zum Lernen zu bestimmen. Anhand einer Stichprobe, bestehend aus Studenten aus dem ersten und zweiten Studienjahr, untersuchte ein Team von Wissenschaftlern der University of Nevada, Reno und der Open University in Großbritannien die Leistungen zu unterschiedlichen Zeitpunkten. Sie verwendeten ein Umfragen-basiertes empirisches Modell und ein neurowissenschaflich begründetes, theoretisches Modell, um die Lernmuster der Studierenden zu bestimmen.
Schlafzeiten abgefragt
Abgefragt wurden die bevorzugten Schlafzeiten der Teilnehmer und eine Einschätzung der eigenen kognitiven Fitness zu jeder Stunde des Tages. Im Schnitt, so die Forscher, beginnt der biologisch natürliche Tagesrythmus eines Teenagers zwei Stunden später als der Erwachsener mittleren Alters. Mariah Evans, Erstautorin der Studie, betonte, dass ihre Studie diese These stütze und für Collegestudenten belege.
Die Untersuchung zeige aber auch, dass es für die optimale kognitive Leistung keine Tageszeit gebe, die auf alle zutreffe. Die Studie kommt aber zu dem Schluss, dass ein Unterrichtsbeginn nach elf Uhr morgens oder nach Mittag zu den besten Lernergebnissen führt. Etwa doppelt so viele Studenten behaupten von sich, eher abends aktiv und lernfähig zu sein als morgens. Ein früher Beginn benachteilige diejenigen, die eher spät als früh aktiv seien.
Die Forscher hoffen, dass die Ergebnisse ihrer Studie Universitäten dazu anregen, frühen Unterrichtsbeginn zugunsten von abendlichen Unterrichtsstunden abzuschaffen und letztere fest ins Curriculum für Studenten aufzunehmen.
„Zudem unterstützen die Ergebnisse die Forderung nach einem zunehmenden Angebot von Onlinekursen, die Studenten die Möglichkeit geben, losgelöst vom fixen Stundenplan einige Kurse in Eigenarbeit zu der Tageszeit durchzuführen, zu der sie sich am leistungsfähigsten fühlen“, so die Forscher.
Die Forscher veröffentlichten ihre Ergebnisse in Frontiers in Human Neuroscience (2017)