Die Schweiz ist gerade bei bereits approbierten Ärztinnen und Ärzten, die im Ausland arbeiten wollen, beliebt. Allein 2021 zog es etwa 600 von ihnen in unser südliches Nachbarland. Aber auch für diejenigen, die sich für ein Medizinstudium in der Schweiz interessieren, lohnt sich der Blick über die Landesgrenze.
Hier kannst du in der Schweiz Medizin studieren
In der Schweiz können sich Interessierte für den regulären Medizinstudiengang einschreiben. Das bedeutet, dass für sie dieselben Voraussetzungen, Bedingungen und Studiengebühren gelten wie für einheimische Studierende. Ein Pluspunkt für ein Medizinstudium in der Schweiz ist, dass es auf Deutsch stattfindet. Je nach Kanton, in dem man studiert, kann die Unterrichtssprache aber auch Französisch sein.
In der Schweiz kannst du an diesen Universitäten Medizin studieren:
- Universität Basel
- Universität Bern
- Universität Fribourg
- Universität Genf
- Universität Lausanne
- Universität Neuchâtel
- Universität Zürich
Wie auch in Österreich gliedert sich das Medizinstudium in der Schweiz in Bachelor (1.-3. Jahr) und Master (4.-6. Jahr).
Medizinstudium in der Schweiz – die Voraussetzungen
Um ein Medizinstudium in der Schweiz beginnen zu können, brauchst du die allgemeine Hochschulreife, also das Abitur. Dabei ist der NC nicht entscheidend. Allerdings übersteigt die Anzahl der Bewerberinnen und Bewerber auch in der Schweiz regelmäßig die Anzahl der verfügbaren Studienplätze. Deswegen gilt mittlerweile die Empfehlung für die Universitäten, nur Personen mit einem Mindestdurchschnitt im Abitur von 2,0 zum Eignungstest zuzulassen. Bindend ist diese Regelung jedoch nicht.
Für eine Zulassung müssen Interessierte nämlich in der Schweiz einen Aufnahmetest bestehen, den EMS (Eignungstest für das Medizinstudium in der Schweiz). Er gleicht dem deutschen TMS und wird vom Zentrum für Testentwicklung und Diagnostik (ZTD) an der Universität Freiburg konstruiert.
Doch bevor Bewerberinnen und Bewerber zum EMS zugelassen werden können, müssen sie sich bei swissuniversities anmelden. Diese Rektorenkonferenz der Schweizerischen Hochschulen organisiert die Anmeldung zum Medizinstudium in der Schweiz. Wer im Herbstsemester mit dem Studium starten möchte, muss sich bis zum 15. Februar zwingend bei swissuniversites anmelden. Für ausländische Studienanwärterinnen und -anwärter gelten im Fach Medizin dabei spezielle Zulassungsbedingungen. Nach einer Empfehlung der schweizerischen Hochschulkonferenz sind einige ausländische Bewerberinnen und Bewerber den schweizerischen gleichgestellt. Ob du diese Bedingungen erfüllst, kannst du auf der Website von swissuniversites nachlesen.
Der EMS selbst findet einmal jährlich, am Freitag der Kalenderwoche 27, statt. Er besteht aus neun Aufgabengruppen, die thematisch von „medizinisch-naturwissenschaftliches Grundverständnis“ über „Textverständnis“ bis hin zu „konzentriertes und sorgfältiges Arbeiten“. Die Fragen werden im Multiple-Choice-Format gestellt. Auch für den EMS gilt die Empfehlung, sich im Vorfeld gründlich vorzubereiten und sich mit den verschiedenen Aufgabentypen zu beschäftigen. Anhand der Testresultate werden nach der Auswertung des EMS die Studienplätze entsprechend verteilt.
Medizinstudium in der Schweiz – die Kosten
An allen schweizerischen Universitäten musst du Studiengebühren bezahlen. Sie liegen zwischen 500 und 850 Schweizer Franken (CHF) pro Semester, also etwa 1.000-2.000 CHF pro Jahr. Das entspricht ca. 1.000-2.100 Euro. Zusätzlich müssen Studierende auch die Lebenshaltungskosten stemmen, die in der Schweiz im Vergleich zu Deutschland deutlich höher liegen.
FAQ
Wo kann man in der Schweiz Medizin studieren? In der Schweiz kannst du an den Universitäten Basel, Bern, Fribourg, Genf, Lausanne, Neuchâtel und Zürich Medizin studieren.
Ist das deutsche Abitur in der Schweiz anerkannt? Im Allgemeinen entspricht das deutsche Abitur der schweizerischen Matura und ist deswegen anerkannt. Allerdings entscheiden die Universitäten und Fachhochschulen eigenständig über die Zulassung. Also solltest du dich im Vorfeld deiner Bewerbung an deiner Wahl-Universität informieren.
Wie lange dauert das Medizinstudium in der Schweiz? Das Medizinstudium in der Schweiz dauert sechs Jahre und ist in Bachelor (1.-3. Jahr) und Master (4.-6. Jahr) aufgeteilt.
Kann man als Deutscher in der Schweiz Medizin studieren? Ja, generell kannst du als Deutscher oder Deutsche in der Schweiz Medizin studieren. Allerdings gelten für ausländische Studienanwärterinnen und -anwärter besondere Zulassungsvoraussetzungen.
Wie viel kostet ein Medizinstudium in der Schweiz? Die Kosten für ein Medizinstudium in der Schweiz liegen zwischen 500-850 Schweizer Franken (CHF) pro Semester, das entspricht ca. 500-900 Euro.
Quelle: CHE gemeinnütziges Centrum für Hochschulentwicklung