UMG: Neuer Masterstudiengang "Cardiovascular Science"

Ab dem Wintersemester 2015/16 startet an der Universitätsmedizin Göttingen der internationale Masterstudiengang "Cardiovascular Science", der junge Wissenschaftler für die Herz-Kreislauf-Forschung ausbildet.

Symbolfoto | Schunk

Der Studiengang in Göttingen ist bundesweit einzigartig. Das Ziel: Die Ausbildung des naturwissenschaftlichen Nachwuchses speziell für die Herausforderungen der Herz-Kreislaufforschung. Seit August dieses Jahres ist der neue Studiengang akkreditiert – er wurde von der Ständigen Kommission der Zentralen Evaluations- und Akkreditierungsagentur (ZEvA) evaluiert und bis Ende September 2020 ohne weitere Auflagen zugelassen. Bisher wurden bereits rund 150 Bewerbungen aus der ganzen Welt registriert – da Herzkreislauferkrankungen weltweit mit steigender Tendenz die häufigste Todesursache sind, ist der Master "Cardiovascular Science" international ausgerichtet.

„Das neue Master-Programm 'Cardiovascular Science' stärkt den Forschungsschwerpunkt Herz-Kreislauferkrankungen am Campus Göttingen. Der Studiengang zieht hoch motivierten und exzellenten wissenschaftlichen Nachwuchs nach Göttingen. Davon werden nicht nur Einrichtungen wie das Deutsche Zentrum für Herz-Kreislaufforschung (DZHK), Standort Göttingen und das Herzzentrum der UMG profitieren“, sagt Prof. Dr. Heyo K. Kroemer, Vorstand Forschung und Lehre der UMG und Dekan der Medizinischen Fakultät.

Die Eckdaten des Studiengangs

Der Masterstudiengang "Cardiovascular Science" ist ein konsekutiver, viersemestriger Vollzeitstudiengang, der mit einer sechsmonatigen Masterarbeit abgeschlossen wird. Unterrichtet wird auf Englisch, die Anzahl der Studienplätze ist pro Jahr auf 25 begrenzt. Um zu dem Master zugelassen zu werden, brauchen Bewerber ein abgeschlossenen naturwissenschaftliches Bachelorstudium. Mit Bestehen erreichen die Studenten den international anerkannten Abschluss "Master of Science".

Eine starke praktische Ausrichtung zeichnet den Studiengang aus, denn die Studierenden bekommen einen Einblick in den Alltag eines Wissenschaftlers. Hier können sie Erfahrungen in verschiedenen Themenbereichen der kardiovaskulären Forschung sammeln. Die insgesamt 24 Wochen umfassende praktische Ausbildung sowie die sechsmonatige wissenschaftliche Masterarbeit, die am Ende des Studiums geschrieben werden muss, sind die Eckpfeiler des Programms – die Studierenden profitieren von dem Wissen und der Erfahrung ausgewiesener Herzforscher aus Göttingen, von anderen deutschen Standorten oder aus Europa.

Verständnis von Herz-Kreislauf-Geschehnissen

Alle relevanten Bereiche zum Verständnis von Herz-Kreislauf-Geschehnissen werden in der theoretischen Ausbildung berücksichtigt. Eingeschlossen sind Physiologie und Pathophysiologie des kardiovaskulären Systems auf molekularer, zellulärer, Organ- und Interorgan-Ebene. Dazu kommen moderne Therapien und das Management klinischer Studien.

„Nach der vertiefenden Masterarbeit sind die Studierenden optimal für eine anschließende Berufslaufbahn in der kardiovaskulären Forschung in der Akademie und Industrie sowie in verwandten Berufsfeldern vorbereitet“, sagt Studiengangs-Initiatorin Professor Lutz.

Interessierte können sich bei der Universitätsmedizin Göttingen, Studiengang "Cardiovascular Science", Dr. Christina Wirtz, Tel.: 0551-399540, cvs.msc@med.uni-goettingen.de, informieren.

Quelle: Universitätsmedizin Göttingen, Foto: Schunk

Operation Karriere auf Instagram