Klinikum Oldenburg - Vielfalt & Flexibilität sind unsere Stärken

Das Klinikum Oldenburg ist der Maximalversorger für die niedersächsische Weser-Ems-Region und Teil der Universitätsmedizin in Oldenburg. Unter einem Dach befinden 26 verschiedene Kliniken und Institute, die je nach Krankheitsbild gemeinsam in Zentren zusammenarbeiten. Mehr als 3.000 Mitarbeitende versorgen jährlich fast 150.000 Patient*innen - vom Frühgeborenen im Perinatalzentrum bis zum Hochbetagten in der Geriatrie - in Sprechstunden, ambulanten Behandlungen, teilstationären und stationären Eingriffen. Unser Haus verfügt über 832 Betten.

© Klinikum Oldenburg

Die Schwerpunkte des Klinikums Oldenburg liegen auf der Kinder- und Jugendmedizin, sowie in der Onkologie und der Herz- und Gefäßmedizin.

Unsere universitäre Kinderklinik ist die größte Kinderklinik in der Region. Sie verfügt unter anderem über eine intensive Neugeborenenversorgung. Sie bildet gemeinsam mit der Frauenklinik das Perinatalzentrum. Auch bei den Behandlungen von Krebserkrankungen bei Kindern spielt unsere Kinderklinik eine tragende Rolle in der Region. Kinder- und Jugendpsychiatrie, Neuropädiatrie, Päd. Allergologie, Päd. Kardiologie und Kinderchirurgie sind weitere Fachbereiche.

Beim zweiten Schwerpunkt, der Behandlung onkologischer Erkrankungen, arbeiten mehrere Kliniken und Institute des Hauses im Nordwestdeutschen Tumorzentrum Hand in Hand. Zudem hat das Haus die einzige Knochenmarktransplantationsstation der Region.

Das Haus verfügt außerdem über ein Integriertes Herz-Kreislauf-Zentrum, in der von der Diagnose über die Therapie bis zur Rehabilitation in Zusammenarbeit mit dem Reha-Zentrum Oldenburg das gesamte Behandlungsspektrum bei Herz- und Gefäßerkrankungen angeboten wird.

Um auch in Zukunft die Gesundheitsversorgung der Region aktiv mitgestalten zu können, muss sich das Haus immer wieder neuen Herausforderungen stellen. Deshalb wurden zum Beispiel die Telemedizin etabliert und das erste Zentrum für Interdisziplinäre Robotische Chirurgie in der Weser-Ems eingerichtet.

Wir sind in öffentlicher Trägerschaft, aber auch Teil der Universität Oldenburg und damit maßgeblich am grenzüberschreitenden Medizinstudiengang der European Medical School Oldenburg-Groningen beteiligt. Das Haus wächst weiter – baulich und auch universitär. Derzeit gibt es 16 Universitätskliniken und -institute im Haus. Weitere werden folgen, unter anderem in der Kinder- und Jugendpsychiatrie.

Im Bereich der Universitätskliniken freuen wir uns über Ärzt*innen, die sich wissenschaftlich einbringen möchten. Neben der wissenschaftlichen Mitarbeit ist auch die Promotion oder Habilitation jederzeit möglich. Aber auch der Fokus auf eine rein klinische Tätigkeit liegt uns am Herzen – Du hast die Wahl!

Wir legen großen Wert auf eine umfassende Betreuung und Unterstützung unserer Mitarbeitenden. Du wirst zum Beispiel im Rahmen des Einarbeitungskonzeptes der jeweiligen Klinik bestmöglich auf deine Tätigkeit in unserem Haus vorbereitet. Darüber hinaus bieten wir Extras wie verlässliche Dienst- und Urlaubspläne, eine breite – auch finanzielle – Unterstützung in der Fort- und Weiterbildung, individuelle Schichtmodelle, flexible Arbeitszeiten sowie überwiegend volle Weiterbildungsermächtigungen für die ärztliche Weiterbildung zur/zum Fachärzt*in. Außerdem haben wir eine ganze Reihe von Angeboten, um bei der Vereinbarkeit von Berufs- und Familienleben zu unterstützen, und auch zu einer guten Balance zwischen Arbeit und Privatleben beizutragen - angefangen beim Jobrad, über Firmenfitness u.v.m. bis hin zu unserer Kinderbetreuung.

Oldenburg ist übrigens eine familienfreundliche, naturverbundene, Stadt (170.000 EW) mit einem breiten kulturellen Angebot. Auch die ländlichere Region in der Umgebung hat viel Lebenswertes zu bieten.

Du bist interessiert? Eine Hospitation, um uns kennenzulernen, ist jederzeit unverbindlich möglich. Du hast noch Fragen? Dann besuche uns an unserem Stand (Nr. 18) hier auf der Karrieremesse bei Operation Karriere in Hamburg.

 

Operation Karriere auf Instagram