Zunächst ist es wichtig zu wissen, welche Kosten für den Auslandsaufenthalt insgesamt anfallen. Diese sind, je nach Land, sehr unterschiedlich. So ist der Flug in manche Länder zum Beispiel sehr teuer, während das Leben vor Ort preiswert organisiert werden kann. Teurer werden Flugtickets immer in Urlaubszeiten, in denen die Nachfrage nach Tickets in Ferienregionen hoch ist. Zu beachten ist außerdem, dass zum Teil Gebühren gezahlt werden müssen, wenn man das PJ in entsprechenden Ländern absolviert. Kontakte vor Ort können sich hier sehr schonend auf den eigenen Geldbeutel auswirken. Peter Karle, Chefredakteur von Medizinernachwuchs.de und ausgewiesener Experte im Bereich des Ausland-PJs, rät im gleichen Land erst eine Famulatur zu machen, um Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen im jeweiligen Gesundheitssystem nachweisen zu können.
Visa & Versicherungen
Außerdem sollte man sich beim Auswärtigen Amt oder auf den Seiten der Botschaft des Gastlandes informieren, ob man ein Visum benötigt. Ist dies der Fall, empfiehlt sich hier eine frühzeitige Beantragung, denn oft nimmt die Bearbeitungsgebühr zu, je kurzfristiger man es anfragt. Bei der Beantragung sollte man erwähnen, dass man das Visum nicht zu Urlaubszwecken, sondern aufgrund einer medizinischen Tätigkeit im Rahmen des Studiums benötigt. Es ist außerdem erforderlich, eine Auslandskrankenversicherung abzuschließen – es gibt sowohl von der gesetzlichen als auch von der privaten Versicherung entsprechende Tarife. Auch eine Berufshaftpflichtversicherung ist erforderlich.
Welche Impfungen benötigt man im Zielland? Eine weitere Frage, die es zu klären gilt. Wenn man nach dem PJ eine Reise durch das Land oder in benachbarte Länder unternehmen will, sollte man diese in die Planung miteinbeziehen. Wird eine Malariaprophylaxe benötigt? Diese ist vor Ort in der Regel wesentlich günstiger. Eine gute Beratung zur reisemedizinischen Vorbeugung bekommt man beim Tropeninstitut.



Und auch das medizinische Equipment darf nicht fehlen, schließlich hat der Auslandsaufenthalt einen beruflichen Hintergrund. Arztkittel, Stethoskop und Leuchte sind als Grundausstattung hilfreich. Außerdem benötigt wird ein Schloss für den Locker und, ganz wichtig, Lehrbücher. Denn nach dem PJ steht ja das Examen an und wenn man bereits im Ausland lernt, reduziert sich der Stress später erheblich.