Checkliste für das Krankenpflege­praktikum im Medizinstudium

Eine Checkliste zeigt, was angehende Ärztinnen und Ärzte vor oder wäh­rend ihres Studiums in dem dreimonatigen Pflicht-Krankenpflegepraktikum lernen.

Junge Ärztin mit einem Tablet

Derzeit sind die Inhalte des Pflegepraktikums nicht verbindlich vorgeschrieben. | Fotolia/Kalim

Der Hartmannbund (HB) hat eine Checkliste für das Krankenpflegepraktikum zusammen mit dem Deutschen Pflegerat er­stellt. Die Liste umfasst alle Tätigkeiten, die Medizinstudierende während des Prakti­kums lernen und übernehmen sollten. Sie soll den Medizinstudierenden und dem ausbil­den­den Pflegepersonal und den medizinischen Fakultäten eine Orientierung und Anleitung sein.

„Aufgabe von Pflegefachpersonen ist es, auch unabhängig von der vorliegenden Erkran­kung Patienten in allen Aktivitäten und Verrichtungen des täglichen Lebens zu unter­stüt­zen. Dadurch erhalten die Pflegefachpersonen häufig einen längeren und persön­lichen Kontakt zum Patienten, der oft eine andere Qualität besitzt als die Arzt-Patienten-Bezieh­ung“, heißt es im Vorwort der Checkliste. Im Pflegepraktikum haben künftige Ärztinnen und Ärzte die Möglichkeit, diesen Kontakt aus nächster Nähe zu erfahren und den Pflegepro­zess aktiv mitzugestalten, so die Autoren.

Was tun, wenn es mit den Pflegekräften nicht rund läuft? Prof. Dr. André Mihaljevic, Oberarzt an der Uniklinik Heidelberg, leitet die Heidelberger Interprofessionelle Ausbildungsstation (Hipsta), auf der die Zusammenarbeit zwischen Ärztinnen, Ärzten und Pflegekräften trainiert wird. Im Interview spricht er über Probleme der fiktiven Assistenzärztin Laura an ihrem ersten Arbeitstag im Klinikum.

weiterlesen

Die ärztliche Approbationsordnung legt im Augenblick lediglich Dauer und Zweck des Krankenpflegepraktikums sowie die auf das Pflegepraktikum anrechenbaren Tätigkeiten der Studierenden fest. Aus Sicht des HB und des Deutschen Pflegerates sollen die Medi­zin­­studierenden darin die Gelegenheit haben, die Stationsabläufe abseits von ärztlicher Tätigkeit – aus einer anderen Perspektive – besser kennenzulernen. Über­geord­netes Ziel sollte sein, einen realistischen Einblick in den pflegerischen Arbeits­alltag zu bekom­men, um in der späteren ärztlichen Tätigkeit den Stellenwert und die Heraus­forderungen aller am Stationsablauf Beteiligten angemessen zu berücksichtigen und zu würdigen so­wie die Teamarbeit zu fördern.

Die Checkliste definiert Tätigkeiten, die während des Praktikums gelehrt werden sollten, aufgeteilt in die Kategorien: Allgemeines, Allgemeine Pflege, Spezielle Pflege, Ambulante Pflege und Pflegephänomene/ Erkrankungen. Die Praktikantinnen und Praktikanten können dokumentieren, welche pflegerischen Tätigkeiten sie mitverfolgen durften, selbstständig durchgeführt oder bislang noch nicht gesehen haben. Da die Medizinstudierenden ihr dreimonatiges Praktikum oftmals in der Zeit direkt nach dem Abitur bis zur ersten Semesterwoche absolvieren, haben sie im Vorfeld selten schon Erfahrungen in der Klinik gesammelt. Mit der Checkliste erhalten sie einen groben Fahrplan, was im Krankenpflegepraktikum auf sie zukommt.  

Worauf musst du jetzt als Erstsemester achten? Worum musst du dich direkt bei Semesterbeginn kümmern? Welche Hürden gibt es zu umschiffen? Wo findet man zum Studienbeginn die richtigen Ansprechpartner?

Operation Karriere auf Instagram