Blog zum Medizinstudium: Lernen mit Apps – iPhysikum (MEDI-LEARN)

Bewerbung, richtiges Lernen, Physikum und Pflegepraktikum: Andrej Weissenberger gibt Tipps zu allen Themen, die Medizinstudenten bewegen. Selbst an der Universität Bonn eingeschrieben, sorgt er in seinem Blog regelmäßig für Einblicke in seine eigenen Erfahrungen. Teil 15: Lernen mit Apps – iPhysikum (MEDI-LEARN)

Blog von Andrej Weissenberger

Operation Karriere-Blogger Andrej Weissenberger

Im letzten Blogeintrag habe ich die Prometheus LernKarten vorgestellt, die meiner Meinung nach eine der Apps ist, die auf das Smartphone aller Medizinstudierenden gehört. Heute möchte ich die App „iPhysikum“, die vom MEDI-LEARN Verlag kostenlos angeboten wird, vorstellen.

„iPhysikum“ bietet sich besonders gut zum Kreuzen an, also zum Lösen der MC-Fragen alter Prüfungen. Aus jedem der zahlreichen Prüfungsfächer im schriftlichen Physikum können Fragen ausgewählt werden, dabei gehen die Fragen-Archive bis ins Jahr 2006 zurück.

Die App ist besonders gut für diejenigen geeignet, die die MEDI-LEARN Skriptenreihe besitzen. Mithilfe der App können die einzelnen Skripte wiederholt werden, indem besonders häufig gefragtes Wissen bzw. hervorgehobene Fakten aus den Skripten geprüft werden. Natürlich kann die App auch sehr gut von allen anderen Skripten NutzerInnen zum Lernen verwendet werden, da auch diese meistens dieselben Fakten besonders hervorheben.

Ist man nach tagelanger Vorbereitung bereit für die Prüfung, so besteht die Möglichkeit, eine Prüfungssimulation in der App zu starten. Man sucht sich dazu ein Examen aus, z. B. aus dem Frühjahr 2009, und kreuzt die Fragen aus der jeweiligen Prüfung. Um das Ganze etwas realistischer zu gestalten, gibt es eine kleine Zeitangabe, die die übrig gebliebene Zeit zum Lösen der Aufgaben anzeigt.

Bei allen Lernmöglichkeiten sind zu einer Frage fünf Antworten gegeben, nur eine davon ist richtig. Neben Textaufgaben sind, besonders in der Anatomie und Histologie, originale IMPP-Bilder zum Lösen der Aufgabe von großer Bedeutung. Diese werden in den Antwortfeldern auch zum Vergrößern angeboten. Nach dem Lösen der Fragen, die auch übersprungen werden können, falls man die Frage nicht beantworten kann (außer im Prüfungsmodus), kann der eigene Lernfortschritt eingesehen werden, der meistens lautet: „80 % der Fragen wurden richtig gelöst, Sie haben die Prüfung bestanden!“. Der Lernfortschritt ist dann auch statistisch über einen längeren Zeitraum nachvollziehbar.

Dadurch, dass die App kostenlos ist, kann sie von allen Studierenden mit Smartphones verwendet werden. Leider kommt die Aktualisierung der App dadurch etwas zu kurz. Einige gestellte Fragen machen inhaltlich keinen Sinn, einige Antworten sind nicht lesbar, da der Text nicht darstellbare Zeichen enthält. Aktuellere Examina, genauer gesagt seit 2009, werden derzeit auch nicht angeboten.

Trotz der kleinen Mängel eignet sich die App hervorragend zum Wiederholen der prüfungsrelevanten Fakten.

Weiterhin viel Erfolg beim Lernen!

Andrej Weissenberger (22) studiert Medizin in Bonn und wohnt in Köln. Derzeit befindet er sich im dritten vorklinischen Semester und bereitet sich auf sein Physikum im kommenden Jahr vor.

In unserer Blogger Zone finden sich unsere Bloggerinnen und Blogger, die regelmäßig auf Operation Karriere von ihren Erfahrungen aus Studium und Praxis berichten.

Operation Karriere auf Instagram