Universität Mainz/CC0
Platz 10: Universität Mainz
In Mainz studieren mehr Frauen
als Männer Humanmedizin, um ganz genau zu sein sind es 1.869 Frauen und 1.183 Männer. Mit insgesamt 3.052 Medizinstudierenden verfügt die Uni Mainz damit über die zehntgrößte medizinische Fakultät in Deutschland. Und: Schnell studiert man hier auch. Über 90 Prozent der Mainzer Medizinstudierenden schaffen laut dem CHE-Ranking von Zeit Online ihren Abschluss in angemessener Zeit (Regelstudienzeit + max. 2 Semester).
BildPix/Fotolia.com
Platz 9: Georg-August-Universität Göttingen
Bereits
seit einigen Jahren gibt es an der Uni Göttingen den "Elternpass für Studierende mit Kind", mit dem jungen Müttern und Vätern das Medizinstudium erleichtert werden soll. Es liegt wohl an solchen Zusatzangeboten, dass die insgesamt 3.247 Göttinger Medizinstudierenden ihre Allgemeine Studiensituation überdurchschnittlich gut bewerten (Spitzengruppe laut CHE-Ranking).
Ruhr-Universität Bochum
Platz 8: Ruhr-Universität Bochum
Die
Uni Bochum etabliert sich als Studienstandort in der Medizin. Im Wintersemester 2020/2021 haben hier 455 neue Medizinstudierende ihr Studium aufgenommen. Damit ist die Zahl der Neuimmatrikulierten höher als an klassischen Standorten, wie an der Uni Köln (379 Studienbeginner) oder der Uni Bonn (423 Studienbeginner). Insgesamt gibt es mittlerweile 3.264 Medizinstudierende in Bochum.
CCO
Platz 7: Eberhard Karls Universität Tübingen
Als mittelmäßig
bewerten die 3.512 Tübinger Medizinstudierende die Betreuung an ihrer Hochschule durch Lehrende. Vielen fehlt der Praxisbezug im vorklinischen Studium, die Verzahnung zwischen vorklinischer und klinischer Ausbildung wird kritisch gesehen. Was den Durchmarsch durch das Studium angeht, sind die Tübinger Medizinstudierenden trotzdem vorne mit dabei. Fast 93 Prozent schließen ihr Medizinstudium in angemessener Zeit ab.
Heinrich Heine Universität Düsseldorf
Platz 6: Universität Düsseldorf
Lässt
es sich als Medizinstudierender in der Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens gut leben? 3.670 Medizinstudierende gibt es hier, insgesamt ist der Studierenden-Anteil im Vergleich zur städtischen Bevölkerung aber eher gering (5,8 Prozent). In anderen Unistädten liegt der Schnitt von Studierenden/Einwohnern auch gerne mal bei 31 Prozent (Marburg) oder 21 Prozent (Gießen). Ansonsten ist die Uniklinik Düsseldorf in vielen Fachbereichen eine gute Adresse. Wer sich für die Kardiologie, die Onkologie oder die Neurologie interessiert, kann sicher sein, es in der Praxis mit Experten zu tun zu bekommen.
UHH-Schell
Platz 5: Universität Hamburg
Die Medizin wird weiblich? Stimmt!
An fast allen Hochschulen in Deutschland gibt es inzwischen mehr Medizinstudentinnen als Medizinstudenten. Die Uni Hamburg ist keine Ausnahme. Dort studieren derzeit 3.834 Menschen Humanmedizin, 2.267 Frauen und 1.567 Männer. Die Zahlen sprechen dafür, dass es bei dem höheren Frauenanteil bleibt. Auch im letzten Wintersemester haben wieder mehr Frauen als Männer in Hamburg mit dem Medizinstudium begonnen.
GNU/Charlie3, UzK
Platz 4: Universität zu Köln
In Köln
gibt es mit 4.066 die meisten Medizinstudierenden in Nordrhein-Westfalen. Seit dem Wintersemester 2003/2004 studiert man in Köln Medizin im Rahmen von Kompetenzfeldern. Etabliert wurde der Modellstudiengang, um Studierende verstärkt in die Forschung einzubinden und damit ihr Praxiswissen zu stärken. Um einen Studienplatz zu erhalten, muss man in Köln aber ganz klassisch ein gutes Abi vorweisen und entsprechend gut beim TMS abschneiden.
Universität Heidelberg - Kommunikation und Marketing
Platz 3: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Die 5.530 Medizinstudierenden
in Heidelberg (+ Mannheimer Campus) sind mit der inhaltlichen Breite und der Vielfalt des Lehrangebots zufrieden. Insgesamt bewerten sie die allgemeine Studiensituation mit der Note 1,7 als positiv (Spitzengruppe laut CHE). Auch die Ausstattung gefällt den Studierenden, sowohl was die Skill Labs, als auch was die IT-Infrastruktur angeht.
FSI Charité Berlin
Platz 2: FU/HU Berlin
In Berlin
ist die Anzahl der Medizinstudierenden mit 6.164 Studierenden der Medizin (FU/HU Berlin) im Vergleich zu dem Vorjahr stark angestiegen (Vorjahr: 5.868 Medizinstudierende). Die meisten Berliner Medizinstudierenden sind schnell mit dem Studium fertig, unabhängig davon, ob sie an der FU oder der HU studieren. 93 Prozent schließen ihr Studium in angemessener Zeit ab.
GNU/Rufus46
Platz 1: Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU München)
München ist der Standort Nummer eins in Deutschland für junge Mediziner. An
der LMU München studieren 5.925 Medizinstudierende. Hinzu kommen noch einmal 2.182 Studenten und Studentinnen der Medizin, die an der TU lernen. Bei der Anzahl der Neuimmtrikulierten ist die LMU Spitzenreiter in Deutschland: 728 Studentinnen und 389 Studenten haben im Wintersemester 2020/21 ihr Medizinstudium dort begonnen. Aber macht das Studium in München auch Spaß? Hier spricht Alexander Kueres, ehemaliger stellvertrentender Fachschaftssprecher Medizin, über die Vor- und Nachteile.