Karriereweg Medizinstudium

Du hast es geschafft! Du hast einen der begehrten Medizin-Studienplätze erhalten, auf die sich jährlich tausende Abiturienten bewerben. Jetzt kannst du richtig durchstarten: es warten Pflegepraktikum, Vorklinik, Famulaturen, Physikum, Klinik, Praktisches Jahr und das Staatsexamen auf dich. Wie du die sich dir bietenden Möglichkeiten während des Studiums persönlich am besten nutzen kannst, erfährst du in unseren Artikeln und auf den Operation Karriere Kongressen.


Studierende

Die Bewerbungsphase für das Sommersemester 2016 rückt näher und viele Bewerber stellen sich die Frage, wie die Chancen stehen, einen Studienplatz im Studiengang Humanmedizin zu erhalten.

Weiterlesen

Congress Centrum Rosengarten Mannheim

Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) veranstaltet vom 9. bis 12. April 2016 ihre Jahrestagung im Rosengarten Mannheim. Medizinstudierende haben freien Eintritt und können sich für Reisestipendien bewerben.

Weiterlesen

Befragung Zulassung

Wie bekomme ich einen Medizinstudienplatz? Über den NC, Wartesemester oder ein Auswahlverfahren der Uni? Welche Art der Studienplatzvergabe ist die richtige? Medizinstudierende und ihre Sicht darauf.

Weiterlesen

Studierende befragt

Wie bereite ich mich am besten auf die Doktorarbeit vor? Und entscheide ich mich für eine experimentelle oder eine klinische Studie? Medizinstudierende geben Antworten.

Weiterlesen

Skillstraining im Schockraum

Ein neues Lehrkonzept der Uni Mainz bereitet Studierende des Fachbereichs Universitätsmedizin auf die besonders schwierige Versorgung schwerstverletzter Patienten vor. Unter dem Namen „Praktisches Jahr – Trauma-Team“ wird es gegenwärtig als Pilotprojekt in das Studium integriert.

Weiterlesen

Tape- und Gipskurse an der Unimedizin Rostock

Das Tapen und das Gipsen gehören zum Alltag bei der Patientenversorgung, um Muskeln oder Gelenke zu entlasten beziehungsweise gebrochene Knochen zu stabilisieren. An der Universitätsmedizin Rostock werden Studenten in Tape-Kursen regelmäßig in diesen Techniken geschult.

Weiterlesen

Was bringt ein Auslandsaufenthalt für Medizinstudierende? Für welches Land entscheidet man sich und wie organisiert man den Aufenthalt? Und: Welche Bedeutung hat diese Erfahrung für die eigene Karriere? Medizinstudierende geben Antworten.

Weiterlesen

Steuerformular

Als Student eine Steuererklärung machen? Für wen es sich lohnt und wer nicht daran vorbeikommt – eine Zusammenfassung.

Weiterlesen

Studierende

Am Nikolauswochenende findet die bisher größte Versammlung der Bundesvetretung der Medizinstudierenden in Deutschland (bvmd) in Leipzig statt.

Weiterlesen

Umfrage zum PJ

Das Praktische Jahr (PJ) ist ein elementarer und wichtiger Abschnitt im Medizinstudium. Doch für welches Krankenhaus soll man sich entscheiden? Welche Erwartungen hat man an das PJ – und werden diese erfüllt? - Medizinstudierende geben Antworten.

Weiterlesen

BAföG-Antrag

Das Medizinstudium ist eines der längsten und lernintensivsten Studienfächer. Nicht immer kann ein Nebenjob das nötige Geld einbringen, das zur Finanzierung des Studiums nötig ist. Hier eine Übersicht der Förderangebote aus Öffentlicher Hand.

Weiterlesen

TMS Studieren

Wer Medizin studieren will, muss auch in Deutschland immer häufiger den Test für medizinische Studiengänge (TMS) bestehen. Nun hat auch die Uni Köln den TMS eingeführt.

Weiterlesen

Interview: Niederlassung oder Klinik?

Schon im Laufe des Medizinstudiums und auch während der Assistenzzeit stellt sich die Frage: Klinik oder Niederlassung? Welche Gründe sprechen dafür, welche dagegen? Außerdem: Welche Facharztrichtung passt zu mir? Medizinstudierende geben Antworten.

Weiterlesen

Medizinstudium Schweiz

Längst nicht jeder Bewerber auf ein Studium der Medizin in Deutschland bekommt einen Studienplatz. Ein Studium in einem Nachbarland kann hier eine Alternative darstellen, so auch in der Schweiz.

Weiterlesen

Warum Medizin studieren?

Warum entscheiden sich junge Menschen für ein Medizinstudium? - Ob persönliche Erfahrungen dahinter stecken oder der Wunsch, Menschen zu helfen - Medizinstudierende geben Antworten.

Weiterlesen

Eckart von Hirschhausen

Von einer Diabetes-Diagnose wegen Urinflecken auf dem Schuh bis hin zu einer eingewachsenen Pistolenkugel - Kabarettist und Arzt Dr. Eckart von Hirschhausen hat während seiner Auslandsaufenthalte als angehender Mediziner viel erlebt und niedergeschrieben.

Weiterlesen

Medizinstudium in Österreich

Für ein Studium der Medizin in Deutschland gelten strikte Aufnahmekriterien. Das Hauptkriterium ist die Abiturnote. Doch längst nicht jeder Einser-Abiturient bekommt einen Studienplatz. Ein Studium im deutschsprachigen Ausland kann hier eine Alternative darstellen, so etwa in Österreich.

Weiterlesen

Live-OP im Hörsaal

Ein einzigartiges Projekt bietet die Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ihren Studierenden. An elf Abenden im November und Dezember werden Live-OPs direkt in den Hörsaal übertragen.

Weiterlesen

Händewaschen

Die kalte Jahreszeit ist auch die Zeit der Erkältungskrankheiten und der Grippe. Eine simple wie effektive Methode reduziert das Riskio, sich mit Viren zu infizieren: Regelmäßiges und gründliches Händewaschen.

Weiterlesen

Psychologen der Universität Bonn haben in einer Studie mit mehr als 100 Teilnehmern untersucht, welchen Einfluss die sogenannte Lernorientierung auf die Studiennoten hat. Mit Schnelltests kann diese innerhalb von fünf Minuten bewertet werden.

Weiterlesen


Aufnahmebedingungen des Studiums der Medizin

Medizin ist eines der beliebtesten Studienfächer in Deutschland. Jahr für Jahr gibt es etliche Bewerber:innen, aber nur begrenzte Studienplätze. Um Humanmedizin studieren zu können, benötigen angehende Ärzt:innen die Allgemeine Hochschulreife. In einigen Bundesländern kann jedoch auch mit der fachgebundenen Hochschulreife ein Medizinstudium angetreten werden. Medizinstudiengänge sind bundesweit zulassungsbeschränkt. Nach einer Bestimmung des Bundesverfassungsgerichtes wurde das Auswahlverfahren geändert um eine faire Auswahl zu treffen und Chancengleichheit für die Bewerber:innen zu gewährleisten.  Studienplätze werden auch weiterhin nach Numerus Clausus (NC) vergeben. Der NC ergibt sich aus dem Verhältnis der Studienplätze und der Anzahl der Bewerber:innen. Die Aufnahmebedingungen verändern sich somit jedes Semester. In der Regel bewegt sich der NC-Schnitt zwischen 1,0 und 1,3 – es gibt allerdings auch Ausnahmen. Derzeit wird Humanmedizin an 37 staatlichen Universitäten und vier privaten Hochschulen in Deutschland angeboten. Dabei kann man an acht Universitäten auch im Sommersemester mit Studium beginnen.

Studienplatzvergabe - Medizinstudium

Die Vergabe der Plätze wird von der Stiftung für Hochschulzulassung (SfH) durchgeführt und erfolgt ausschließlich über das Portal Hochschulstart.de. Durch eine Neuerung im Jahr 2020 hat sich das Auswahlverfahren verändert. Seitdem gelten bundesweit die gleichen Regeln. Die Bewerber:innen werden nach folgendem Verfahren ausgewählt:

  1. Dreißig Prozent der Studienplätze werden über die Abiturbestquote verteilt. Ein Algorithmus stellt sicher, dass nur Abiturnoten von Bundesländern mit ähnlichen Anforderungen verglichen werden um eine faire Auswahl zu gewährleisten.
  2. Das zweite Auswahlverfahren, bei dem 10 Prozent der Studienplätze vergeben werden, ist die Eignungsquote. Es werde Kriterien wie eine abgeschlossene Ausbildung im Gesundheitssektor, freiwillige Dienste, aber auch Erfolge bei Wettbewerben wie „Jugend forscht“ bei der Auswahl beachtet. Die Abiturnote spielt bei der Eignungsquote keine Rolle. Bis zum Wintersemester 2021/2022 werden noch Wartesemester berücksichtigt, danach gelten diese nicht mehr als Kriterium. 
  3. Die meisten Studienplätze - 60 Prozent - werden durch das Auswahlverfahren der Hochschulen vergeben. Die Hochschulen benennen eigene Kriterien, die bei der Auswahl besonders wichtig sind. Dabei wird die Abiturnote oft miteinbezogen, aber es müssen auch notenunabhängige Kriterien berücksichtigt werden. Es spielen der TMS (Test für Medizinische Studiengänge), andere Eignungstests und mündliche Verfahren, sowie die Kriterien der Eignungsquote eine Rolle.

Gliederung des Medizinstudiums

Das Medizinstudium hat eine Gesamtdauer von 12 Semestern und drei Monaten und ist in drei Abschnitte gegliedert. 

Teil I: Vorklinik

Der erste Teil nennt sich Vorklinik. Dieser dauert vier Semester an und beinhaltet ein dreimonatiges Krankenpflegepraktikum in den Semesterferien oder vor Studienbeginn. Im diesem Teil findet außerdem der erste Abschnitt der Ärztlichen Prüfung („Physikum“) statt. 

Teil II: Klinik

Der zweite Teil nennt sich Klinik. Dieser Abschnitt hat eine Dauer von sechs Semestern und beinhaltet die viermonatige Famulatur in den Semesterferien. Von diesen vier Monaten müssen zwei Monate in Form einer praktischen Tätigkeit in einem Krankenhaus oder einer stationären Rehabilitationseinrichtung verbracht werden. Einen Monat davon müssen die Studierenden in einer Arztpraxis oder ambulanten Einrichtung verbringen. Seit den Staatsexamensprüfungen 2015 können sie ebenfalls in einer Hausarztpraxis absolviert werden. Die Famulatur ist zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt der ärztlichen Prüfung abzuleisten. Es lohnt sich, sich über Stipendien und Fördermöglichkeiten zu informieren. 

Teil III: Praktische Jahr

Der dritte Abschnitt ist das Praktische Jahr. In diesem Teil müssen die Studierenden je vier Monate im Krankenhaus im Bereich Innere Medizin, Chirurgie sowie einem Wahlfach verbringen. Im Praktischen Jahr erfolgt außerdem der zweite Abschnitt der Ärztlichen Prüfung. Mit Bestehen beider Prüfungen ist die Approbation zum Arzt oder zur Ärztin möglich. 

Neuerungen im Medizinstudium

Ab 2020 sollen neue Auswahlkriterien für eine Zu- oder Absage eines Bewerbers für ein Medizinstudium entscheiden. Die Bundesärztekammer (BÄK) fordert zu dem von der Bundesregierung geplanten „Masterplan Medizinstudium 2020“ neue Auswahlverfahren. Nicht nur die Abiturnote soll in Zukunft zählen – auch psychosoziale Kompetenzen, soziales Engagement und Berufserfahrung sollen als Aufnahmekriterium gelten. Bundesweit sollen dafür einheitliche Kriterien festgelegt werden. Nach langjährigen Forderungen seitens der Medizinstudenten hat sich politisch in den letzten Jahren einiges getan: Das Hammerexamen wurde abgeschafft und auch die erhöhte Mobilität sowie eine bessere Vergütung während des Praktischen Jahres wurde durchgesetzt.