Karriereweg Medizinstudium

Du hast es geschafft! Du hast einen der begehrten Medizin-Studienplätze erhalten, auf die sich jährlich tausende Abiturienten bewerben. Jetzt kannst du richtig durchstarten: es warten Pflegepraktikum, Vorklinik, Famulaturen, Physikum, Klinik, Praktisches Jahr und das Staatsexamen auf dich. Wie du die sich dir bietenden Möglichkeiten während des Studiums persönlich am besten nutzen kannst, erfährst du in unseren Artikeln und auf den Operation Karriere Kongressen.


Das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) erhebt in Kooperation mit Zeit Campus in unregelmäßigen Abständen Daten zu der Studiensituation in Deutschland. Jetzt wurde das Ranking für Medizinstudierende aktualisiert. Hier kommen die zehn Mediziner-Unis, die beim Faktor "Zufriedenheit" am besten abgeschnitten...

Weiterlesen

Unser Operation Karriere-Blogger Laurin Gerdes hat im Bundesfreiwilligendienst als Rettungssanitäter gearbeitet. In seinem neuen Beitrag beschreibt er neugierige Zuschauer bei Rettungseinsätzen und wie sich diese auf die Rettungskräfte auswirken.

Weiterlesen

Der mehrfache Goldmedaillen-Gewinner und Paralympics-Teilnehmer David Behre berichtet über seinen dramatischen Unfall und sein neues Leben, welches Blutspenden ihm ermöglichten. Durch seinen PLAN B nimmt er 2020 zum dritten Mal bei den Paralympics, dieses Mal in Tokio, teil.

zum Video

TV-Doc Esser nimmt Euch mit ins Krankenhaus und zeigt, wo Euer Blut hin fließt.

zum Video

Welche Mediziner-Uni gehört zur weltweiten Top 10 und wie schneiden die Medizinischen Fakultäten deutscher Unis international ab? Die Antworten darauf liefert die aktuelle Rangliste des "Times Higher Education Magazine".

Weiterlesen

Malediven

Unabhängig davon, ob man das PJ teilweise oder komplett im Ausland absolvieren möchte, gibt es einige Punkte, auf die man bei der Planung achten sollte.

Weiterlesen

Das Medizinstudium ist in Inhalt und Organisation zwar durch die Approbationsordnung für Ärzte (ÄApprO) geregelt, doch eine Qualitätssicherung durch die Akkreditierung fehlt bisher. Die Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V. (bvmd) fordert nun eine bundesweite Akkreditierung medizinscher...

Weiterlesen

An welchen Universitäten Deutschlands schließen Medizinstudierende das Studium am schnellsten ab? Bild für Bild werden hier jene Universitäten mit den besten Voraussetzungen für ein schnelles Studium dargestellt.

Weiterlesen

Die Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB) erhöht zum Sommersemester 2023 die Anzahl der Studienplätze. In ihrem Brandenburger Modellstudiengang können dann pro Semester 74 neue Medizinstudierende ihr Studium beginnen.

Weiterlesen

Unser Operation Karriere-Blogger Laurin Gerdes hat im Bundesfreiwilligendienst als Rettungssanitäter gearbeitet. In seinem neuen Beitrag denkt er darüber nach, wie schnell so ein Job zur Routine wird – auch wenn es dabei für die Patientinnen und Patienten um Leben und Tod geht.

Weiterlesen

Am Samstag, 22. Oktober, findet in Köln der nächste Operation Karriere Kongress statt. Er endet um 16 Uhr. Falls du von außerhalb anreist, findest du hier sieben Tipps, was du in Köln im Anschluss unternehmen kannst.

Weiterlesen

Die Famulatur ist ein durch die Approbationsordnung vorgeschriebenes Praktikum für Medizinstudierende. Sie beinhaltet vier Abschnitte und dauert vier Monate. Was viele nicht wissen: Es gibt auch eine Förderung für die Famulatur von den Bundesländern.

Weiterlesen

Du sitzt wieder vor einem Haufen medizinischen Lernstoffs und hast keine Ahnung, wie du dir das alles jemals merken sollst? Und ein bisschen mehr Freizeit und weniger Prüfungsdruck wären auch nicht schlecht? Mit den richtigen Lerntechniken ist das kein Problem mehr. Wir sprachen mit Fabian Saal, Arzt und...

Weiterlesen

Bayern vergibt im kommenden Wintersemester 131 Studienplätze an Medizinstudierende, die sich verpflichten, nach Studienende auf dem Land oder im Öffentlichen Gesundheitsdienst zu arbeiten.

Weiterlesen

Medizin ist eines der beliebtesten Studienfächer. Egal, ob Zulassungsverfahren, Lernmenge oder Kursinhalte – um das Medizinstudium ranken sich einige Mythen. Wir klären dich hier über fünf häufig genannte Mythen auf.

Weiterlesen

Das deutsche Gesundheitssystem hinkt aus der Sicht des Wissenschaftsrates bei der Digitalisierung im Vergleich mit anderen Industrienationen deutlich hinterher. Was sich alles ändern muss, erfährst du im Beitrag.

Weiterlesen

Einmal ist immer das erste Mal. Unser neuer Operation Karriere-Blogger Laurin Gerdes erinnert sich in seinem ersten Beitrag an eine andere Premiere: seine erste Reanimation als Rettungssanitäter während seiner Zeit im Bundesfreiwilligendienst – ein Erlebnis, das ihn sehr geprägt und zum Nachdenken gebracht...

Weiterlesen

Coronaerkrankungen und Quarantäne sollten weiterhin auf die regulären Fehltage im Praktischen Jahr angerechnet werden, fordert der Studierendenausschuss des Hartmannbundes.

Weiterlesen

Medizinstudierende der Zukunft könnten dank einer neuen Partnerschaft, die in Los Angeles und Cambridge unter Beteiligung des Addenbrooke's Hospital ins Leben gerufen wurde, bald an Hologrammen von Patienten geschult werden.

Weiterlesen

Du möchtest dich in deinem Medizinstudium finanziell unterstützen lassen? Dann bietet das Brandenburger Landärztestipendium eine Möglichkeit. Noch bis zum 15. August 2022 können sich Interessierte bewerben und eine monatliche Förderung von 1.000 Euro erhalten.

Weiterlesen


Aufnahmebedingungen des Studiums der Medizin

Medizin ist eines der beliebtesten Studienfächer in Deutschland. Jahr für Jahr gibt es etliche Bewerber:innen, aber nur begrenzte Studienplätze. Um Humanmedizin studieren zu können, benötigen angehende Ärzt:innen die Allgemeine Hochschulreife. In einigen Bundesländern kann jedoch auch mit der fachgebundenen Hochschulreife ein Medizinstudium angetreten werden. Medizinstudiengänge sind bundesweit zulassungsbeschränkt. Nach einer Bestimmung des Bundesverfassungsgerichtes wurde das Auswahlverfahren geändert um eine faire Auswahl zu treffen und Chancengleichheit für die Bewerber:innen zu gewährleisten.  Studienplätze werden auch weiterhin nach Numerus Clausus (NC) vergeben. Der NC ergibt sich aus dem Verhältnis der Studienplätze und der Anzahl der Bewerber:innen. Die Aufnahmebedingungen verändern sich somit jedes Semester. In der Regel bewegt sich der NC-Schnitt zwischen 1,0 und 1,3 – es gibt allerdings auch Ausnahmen. Derzeit wird Humanmedizin an 37 staatlichen Universitäten und vier privaten Hochschulen in Deutschland angeboten. Dabei kann man an acht Universitäten auch im Sommersemester mit Studium beginnen.

Studienplatzvergabe - Medizinstudium

Die Vergabe der Plätze wird von der Stiftung für Hochschulzulassung (SfH) durchgeführt und erfolgt ausschließlich über das Portal Hochschulstart.de. Durch eine Neuerung im Jahr 2020 hat sich das Auswahlverfahren verändert. Seitdem gelten bundesweit die gleichen Regeln. Die Bewerber:innen werden nach folgendem Verfahren ausgewählt:

  1. Dreißig Prozent der Studienplätze werden über die Abiturbestquote verteilt. Ein Algorithmus stellt sicher, dass nur Abiturnoten von Bundesländern mit ähnlichen Anforderungen verglichen werden um eine faire Auswahl zu gewährleisten.
  2. Das zweite Auswahlverfahren, bei dem 10 Prozent der Studienplätze vergeben werden, ist die Eignungsquote. Es werde Kriterien wie eine abgeschlossene Ausbildung im Gesundheitssektor, freiwillige Dienste, aber auch Erfolge bei Wettbewerben wie „Jugend forscht“ bei der Auswahl beachtet. Die Abiturnote spielt bei der Eignungsquote keine Rolle. Bis zum Wintersemester 2021/2022 werden noch Wartesemester berücksichtigt, danach gelten diese nicht mehr als Kriterium. 
  3. Die meisten Studienplätze - 60 Prozent - werden durch das Auswahlverfahren der Hochschulen vergeben. Die Hochschulen benennen eigene Kriterien, die bei der Auswahl besonders wichtig sind. Dabei wird die Abiturnote oft miteinbezogen, aber es müssen auch notenunabhängige Kriterien berücksichtigt werden. Es spielen der TMS (Test für Medizinische Studiengänge), andere Eignungstests und mündliche Verfahren, sowie die Kriterien der Eignungsquote eine Rolle.

Gliederung des Medizinstudiums

Das Medizinstudium hat eine Gesamtdauer von 12 Semestern und drei Monaten und ist in drei Abschnitte gegliedert. 

Teil I: Vorklinik

Der erste Teil nennt sich Vorklinik. Dieser dauert vier Semester an und beinhaltet ein dreimonatiges Krankenpflegepraktikum in den Semesterferien oder vor Studienbeginn. Im diesem Teil findet außerdem der erste Abschnitt der Ärztlichen Prüfung („Physikum“) statt. 

Teil II: Klinik

Der zweite Teil nennt sich Klinik. Dieser Abschnitt hat eine Dauer von sechs Semestern und beinhaltet die viermonatige Famulatur in den Semesterferien. Von diesen vier Monaten müssen zwei Monate in Form einer praktischen Tätigkeit in einem Krankenhaus oder einer stationären Rehabilitationseinrichtung verbracht werden. Einen Monat davon müssen die Studierenden in einer Arztpraxis oder ambulanten Einrichtung verbringen. Seit den Staatsexamensprüfungen 2015 können sie ebenfalls in einer Hausarztpraxis absolviert werden. Die Famulatur ist zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt der ärztlichen Prüfung abzuleisten. Es lohnt sich, sich über Stipendien und Fördermöglichkeiten zu informieren. 

Teil III: Praktische Jahr

Der dritte Abschnitt ist das Praktische Jahr. In diesem Teil müssen die Studierenden je vier Monate im Krankenhaus im Bereich Innere Medizin, Chirurgie sowie einem Wahlfach verbringen. Im Praktischen Jahr erfolgt außerdem der zweite Abschnitt der Ärztlichen Prüfung. Mit Bestehen beider Prüfungen ist die Approbation zum Arzt oder zur Ärztin möglich. 

Neuerungen im Medizinstudium

Ab 2020 sollen neue Auswahlkriterien für eine Zu- oder Absage eines Bewerbers für ein Medizinstudium entscheiden. Die Bundesärztekammer (BÄK) fordert zu dem von der Bundesregierung geplanten „Masterplan Medizinstudium 2020“ neue Auswahlverfahren. Nicht nur die Abiturnote soll in Zukunft zählen – auch psychosoziale Kompetenzen, soziales Engagement und Berufserfahrung sollen als Aufnahmekriterium gelten. Bundesweit sollen dafür einheitliche Kriterien festgelegt werden. Nach langjährigen Forderungen seitens der Medizinstudenten hat sich politisch in den letzten Jahren einiges getan: Das Hammerexamen wurde abgeschafft und auch die erhöhte Mobilität sowie eine bessere Vergütung während des Praktischen Jahres wurde durchgesetzt.