Ärztlicher Fachbereich Innere Medizin

Das Gebiet Innere Medizin umfasst laut Musterprüfungsordnung der Bundesärztekammer die Vorbeugung, (Früh-)Erkennung, konservative und interventionelle Behandlung sowie Rehabilitation und Nachsorge der Gesundheitsstörungen und Erkrankungen der Atmungsorgane, des Herzens und Kreislaufs, der Verdauungsorgane, der Nieren und ableitenden Harnwege, des Blutes und der blutbildenden Organe, des Gefäßsystems, des Stoffwechsels und der inneren Sekretion, des Immunsystems, des Stütz- und Bindegewebes, der Infektionskrankheiten und Vergiftungen sowie der soliden Tumore und der hämatologischen Neoplasien.

Welche Fachrichtungen gibt es innerhalb der Inneren Medizin? Wie lange dauert die Ausbildung zum Facharzt in diesem Fachgebiet? Welche Skills sollte man mitbringen, welche Voraussetzungen erfüllen, damit die Ärztliche Weiterbildung ein Erfolg wird? Hier findest du Informationen, Interviews, News und Videobeiträge rund um das Facharztgebiet Innere Medizin und die unterschiedlichen Fachrichtungen Angiologie, Endokrinologie und Diabetologie, Gastroenterologie, Hämatoloige und Onkologie, Kardiologie, Nephrologie, Pneumologie und Rheumatologie.  


Bluttests

Unter den Teildisziplinen der Inneren Medizin nimmt die Fachrichtung Hämatologie und Onkologie einen wichtigen Stellenwert ein. Um in diesem Bereich praktizieren zu können, müssen Ärztinnen und Ärzte eine mindestens 72-monatige Ärztliche Weiterbildung absolvieren.

Weiterlesen

Die Innere Medizin bildet die größte medizinische Facharzt-Gruppe und bietet viele Möglichkeiten, sich zu spezialisieren. Internistinnen und Internisten können in einer Klinik arbeiten, sich aber auch in einer eigenen Praxis selbstständig machen.

Weiterlesen

Hormontest

Wie lange dauert die Weiterbildung zum Facharzt/zur Fachärztin für Innere Medizin und Endokrinologie und Diabetologie? Welche Inhalte müssen erlernt werden und welche Krankheitsbilder behandelt man später? Hier gibt es Fakten im Überblick.

Weiterlesen

Kardiographie

Die Kardiologie ist ein Teilgebiet der Inneren Medizin. Wer später als Kardiologe in Deutschland praktizieren will, muss eine mehrjährige Ärztliche Weiterbildung durchlaufen. Hier sind die Inhalte der Weiterbildung dargestellt.

Weiterlesen

Facharzt Innere Medizin

Neben der Chirurgie ist die Innere Medizin das beliebteste Fachgebiet bei Medizinstudierenden, wenn es um die Ärztliche Weiterbildung geht. Wir stellen hier kurz die Fachbereiche der Inneren Medizin vor.

Weiterlesen

Prof. Michael Denkinger

Laut einer aktuellen Umfrage sind viele Assistenzärzte mit ihrer Ausbildung unzufrieden. Prof. Dr. Michael Denkinger, Ulm, stellte auf der 122. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) das Projekt "Mastertrainernetz Weiterbildung" des BDI vor, das Abhilfe schaffen soll.

Weiterlesen

Professor Schaefer

"Von einer besseren Erforschung seltener Erkrankungen profitieren auch die häufigeren Erkrankungen", sagt der für seine "Dr. House"-Vorlesung bekannte Prof. Dr. Jürgen Schäfer vom Zentrum für unerkannte und seltene Erkrankungen Universitätsklinikum Gießen-Marburg im Interview.

Weiterlesen

Innere Organe

Die Innere Medizin gehört zu den beliebtesten Fächern – und das aus gutem Grund, denn die Arbeitsmöglichkeiten und Karriereaussichten sind vielfältig, vor allem mit Blick auf die Bevölkerungsentwicklung.

Weiterlesen

Innere Medizin

Endoskopie, Intensivmedizin, Onkologie, inflammatorische und autoimmunologische Erkrankungen sowie interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Viszeralchirurgie: die Gastroenterologie ist ein vielseitiges Fach.

Weiterlesen

Congress Centrum Rosengarten Mannheim

Vom 9. bis 12. April 2016 treffen sich die Internisten zu ihrer 122. Jahrestagung in Mannheim. Beim Karierreforum „Chances“ werden auch dieses Jahr Nachwuchsmediziner durch den 2. Tag der Jungen Internisten den Kongress aktiv mitgestalten.

Weiterlesen