Die Fragen des Arbeitgebers dienen dazu, den Bewerber kennenzulernen und seine Eignung für den Arbeitsplatz abzuschätzen. Üblicherweise wird kein Gespräch über die fachlichen Inhalte und sachlichen Aufgaben geführt, sondern es werden Ihre Motivation für die konkrete Stelle und Ihre sog. „soft skills“, die Persönlichkeitsmerkmale abgefragt. (Das Thema Stressfragen im Vorstellungsgespräch werden wir in einem gesonderten Artikel besprechen.) Mit anderen Worten: Passt er/sie in mein Team?
Fragen zur stellenbezogenen Motivation
- Stellen Sie doch einfach mal dar, wer Sie sind und wohin Sie sich beruflich entwickeln wollen. Erzählen Sie einmal über sich. (Eröffnungsfrage: Selbstdarstellung!)
- Was wissen Sie bereits über unser Haus? Über welche Fragen und Fakten haben Sie sich informieren können? (Eröffnung der Arbeitsplatzdarstellung)
- Warum interessiert Sie die ausgeschriebene Tätigkeit auf unserer Station?
- Was motiviert Sie für eine Mitarbeit in unserem Krankenhaus?
- Welche Vorstellungen haben Sie bezüglich der Weiterbildung?
- Was ist Ihnen bei der künftigen Tätigkeit wichtig? Auf was legen Sie im Beruf Wert?
- Wie sieht Ihre zeitliche Planung aus? Wie lange wollen Sie bei uns bleiben?
- Inwieweit sind Sie bereit, dem Beruf Priorität einzuräumen? Wie bewerten Sie das Privatleben und Familie im Rahmen der beruflichen Planung? (verkappte Frage nach Kinderwunsch etc.)
Fragen bezüglich Ihrer Fähigkeiten
- Stellen Sie doch in fünf Minuten einmal für einen Laien verständlich dar, was Sie im Studium gelernt haben und worauf Sie spezialisiert sind? (oder: Thema der Promotion etc.)
- Warum haben Sie sich für dieses Facharztweiterbildung/ dieses Gebiet entschieden?
- Über welche zusätzlichen Qualifikationen verfügen Sie? Welche streben Sie an?
- Weshalb glauben Sie, für die Tätigkeit geeignet zu sein? Welche Voraussetzungen sprechen aus Ihrer Sicht für eine Einstellung?
Fragen zu Ihrer Persönlichkeit
- Welche Erfahrungen und Ereignisse haben Sie positiv geprägt? Gab es Personen, die Sie persönlich beeinflusst haben?
- Was würden Sie als Ihre Stärken bezeichnen?
- Was bedeuten Ihnen Begriffe wie "soziales Engagement" und "Ehrgeiz"?
- Würden Sie sich als team- und kommunikationsfähig bezeichnen?
- Wie würden Sie Ihren persönlichen Arbeitsstil charakterisieren?
- Welche Schwächen haben Sie?
- Welche Dinge in Ihrem Leben gibt es, von denen Sie sagen, das ist mir gut gelungen/hier bin ich gescheitert? Was waren Ihre größten Erfolge/Misserfolge?
Wichtigste Regel: Seien Sie ehrlich und versuchen Sie nicht, Antworten zu finden, von denen Sie glauben, dass diese bei Ihrem zukünftigen Chef gut ankommen, zu denen Sie selbst aber gar nicht stehen. Bedenken Sie: Sie wollen auf dieser Station/in diesem Krankenhaus langfristig arbeiten – so lange kann sich niemand verstellen!
Typische Fragen des Bewerbers
Zum Abschluss des Gesprächs wird Ihnen in der Regel die Möglichkeit gegeben, Ihre Fragen an den Personalleiter zu stellen. Diese Möglichkeit darf in keinem Fall ungenutzt bleiben. Stellen Sie Fragen, die unter Einbeziehung Ihres Persönlichkeitsprofils darauf zielen, eine langfristige tragbare Entscheidung treffen zu können.
Es empfiehlt sich, einige Fragen vorzubereiten. Wir haben Ihnen hier einige Beispiele auflistet:
- Wie ist die Weiterbildung in Ihrem Haus organisiert?
- Welche Fortbildungsmaßnahmen/-veranstaltungen bietet Ihre Klinik?
- Wird Zeit für freiwillige Fortbildungen gewährt?
- Gibt es Möglichkeiten, wissenschaftlich zu arbeiten?
- Wie ist die betreffende Station besetzt? Wie viele Patienten werden betreut?
- Wie alt sind die Ärztinnen und Ärzte mit denen ich zusammenarbeiten werde? Wie lange sind diese bereits auf der Station?
- Wie sind die Dienste organisiert?
- Besteht die Möglichkeit, mir die Station/ den Arbeitsplatz näher anzuschauen?
- Inwieweit ist ein Wechsel auf eine andere Station Ihres Hauses möglich?
- Wie ist das Betriebsklima in der Klinik und in der Abteilung?
- Inwieweit ist es möglich, eigenverantwortlich/selbständig im Team/in der Abteilung zu arbeiten?
- Gibt es ein System, nach dem Sie meine Leistungen beurteilen? Wenn ja, können Sie mir nähere Informationen dazu geben?
Quelle: Kirschner, Georg, Mechthild Rottkemper und Hans Binsch: Neue Perspektiven für Assistenzärzte – Sicher entscheiden bei Stellensuche, Weiterbildung und Finanzen. Dritte, überarbeitete und aktualisierte Auflage. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, 2014.