Neurowissenschaften mal anders: DGN veranstaltet Science Slam

Mit dem Science Slam "Geistesblitze" will die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) vor allem junge Mediziner ansprechen. Bis Ende Mai können sich Interessierte bewerben, die Lust haben, ihr Forschungsgebiet unterhaltsam vor einem großen Publikum zu präsentieren.

Prof. Dr. Gereon Fink (2. v. r.), Past-Präsident der DGN, zusammen mit den Teilnehmern des 3. „Geistesblitze“-Science-Slam 2018 in Berlin | DGN/Pflug

Bei einem Science Slam sollen die Teilnehmer Forschungsthemen allgemeinverständlich, originell und möglichst amüsant darstellen – aber immer auf dem Boden der Wissenschaft. Ein bisschen Inspiration gefällig? Themen des DGN-Science Slams "Geistesblitze 2018" waren unter anderem:

  • Warum konsumieren Mäuse manchmal Kokain, wenn das Licht angeht? Die neurologischen Grundlagen von Süchten
  • Was geschah wirklich mit Dornröschen und was hat eine Sanduhr mit unserem Schlafbedürfnis zu tun?
  • Wie lassen sich Erinnerungen fühlen und wie erlernen wir Vorlieben und Abneigungen?
  • Was hat die Kakophonie eines Orchesters mit Wissenschaftskommunikation zu tun und wie ist es möglich, Menschen beim Denken in den Kopf zu schauen?

Insgesamt können Wissenschaftler, die Lust auf etwas Rampenlicht haben, in diesem Jahr schon zum vierten Mal am "Geistesblitze"-Science Slam teilnehmen. Der Vorhang hebt sich am 27. September 2019 im Rahmen des DGN-Kongresses – und zwar im Haus der Wirtschaft in Stuttgart.

Wissenschaft kurz, knapp und möglichst lustig

Das Format ist für Wissenschaftler eher ungewöhnlich: Statt eines ausführlichen Vortrags geht es beim Science Slam eher um kleine Info-Häppchen, die möglichst unterhaltsam präsentiert werden. Die Vorgabe: Jeder hat zehn Minuten Zeit für seine Präsentation – egal, wie komplex die wissenschaftlichen Inhalte sind. Am Ende der Darbietungen entscheiden die Zuschauer mit ihrem Applaus, wer als Sieger gekürt wird. Ein kleiner Anreiz für die Teilnehmer: Jeder, der sein Thema auf der Bühne präsentiert, erhält freien Eintritt zum DGN-Kongress in diesem und im kommenden Jahr.

Dong-Seon_Chang

Menschen, die an eine gerechtere Welt glauben, verhalten sich asozialer als Menschen, die an der Gerechtigkeit zweifeln. Der Neurowissenschaftler und Buchautor Dong-Seon Chang nennt fünf beeindruckende Fakten der menschlichen Wahrnehmung.

weiterlesen

Dabei ist es nicht entscheidend, möglichst viel Bühnenerfahrung mitzubringen. Alle Slammerinnen und Slammer erwartet ein individuelles Präsentationscoaching von Kommunikationsprofis. Da lernen die Teilnehmer, wie sie die Aufmerksamkeit des Publikums wecken und halten und die Zuhörer für ihre Themen begeistern können. All diese Fähigkeiten helfen natürlich nicht nur auf der Bühne, sondern auch in vielen anderen Situationen im Beruf und im Leben: So geht es zum Beispiel auch beim Schreiben von Forschungsanträgen, aber auch in Präsentationen und bei Prüfungen darum, andere für die eigenen Ideen zu begeistern.

Du willst mitmachen? Dann bewirb Dich bis zum 31. Mai per Mail!
Die Adresse ist science-slam@dgnkongress.org. Für die Bewerbung musst Du nur einen kurzen Teaser zu Deinem Thema und einen kleinen Lebenslauf einreichen.

Quelle: DGN-Pressemitteilung, www.dgnkongress.org/programm/science-slam

Operation Karriere auf Instagram