Promotion & Co.: Wie erstelle ich ein ePoster?

Im Rahmen einer jeden Promotion gehört es auch dazu, sein Projekt auf Kongressen zu präsentieren und in den wissenschaftlichen Diskurs zu stellen. Auf den großen internationalen Konferenzen sind e-Poster bereits Standard. Denn dadurch können Teilnehmer über eine spezielle Konferenz-App darauf zugreifen. Wie ein ePoster aufgebaut ist und wie man es anlegt.

Präsenation

Ob im Rahmen eines Vortrags oder einer Postersession: ePoster werden auf wissenschaftlichen Konferenzen mehr und mehr zum Standard. | Mpfphotography/Fotolia

Klassische Poster als Teil einer Postersession haben meist ein Format, das in etwa DIN A0 entspricht, und werden auf vom Veranstalter aufgestellten, senkrechten Posterwänden von etwa 2 - 2,5 Meter Höhe befestigt. Auf den Postern soll nicht der Text überwiegen, sondern Abbildungen und andere Mittel der grafischen Gestaltung, um für die Besucher der Session einen Blickfang zu bieten. Der Titel der Arbeit soll groß gedruckt sein und von den Autoren zumindest eine Kontaktadresse des jeweiligen Wissenschaftlers enthalten.

Klassische Postersessions dauern im Regelfall etwa eine Stunde. In dieser Zeit stehen Wissenschaftler neben ihrem Poster, um ihre Arbeit zu erläutern und für Anfragen und Diskussionen zur Verfügung zu stehen. Danach hängen die Poster meist die für den restlichen Tag der Veranstaltung auf den Postertafeln, bei großen Kongressen auch während der gesamten Veranstaltung.

Aufbau eines e-Posters

Mittlerweile kommen bei Kongressen verstärkt elektronische Poster zum Einsatz. Dabei handelt es sich umTerminals mit großformatigen Bildschirmen (42" und größer), auf welchen die Poster dargestellt werden. Dies ermöglicht zum einen die Einbettung von Slideshows oder Videos und zum anderen reduziert es den Platzbedarf, da Interessierte in den Konferenzpausen an einem Terminal mehrere Poster betrachten können.

Bei e-Postern gibt es zwei dominierende Varianten:

ePoster als Static Poster 

ePoster für einen Talk optimiert

Im erstgenannten Fall ist die formale Erarbeitung recht einfach, vorausgesetzt man hat bereits eines der oben beschriebenen Static Poster designt. In diesem Fall lässt sich das bereits erstellte statische Poster als Vorlage nutzen. Allerdings gelten auch für das e-Poster, das wie ein Static Poster aufgebaut ist, von Seiten des Veranstalters oft Bestimmungen für die Maße des Posters, die maximale Größe der Datei sowie bestimmte Systemvoraussetzungen.

In manchen Fällen können zusätzlich interaktive Elemente, etwa eine Animation oder ein Video-Clip mit eingearbeitet werden. Dieses Angebot ist jedoch von Konferenz zu Konferenz unterschiedlich. Falls man die Möglichkeit hat dazu hat, sollte man diese jedoch nutzen, alleine aufgrund der Wirkung auf die Betrachter.

Der Dr. med. zahlt sich aus: Nicht nur das Image und die Karrierechancen verbessern Medizinabsolventen durch eine Promotion, sie verdienen auch mehr als ihre Kollegen und Kolleginnen, die nicht promovieren.

weiterlesen

Für die zweite Variante muss man sich vorher überlegen, wie man das Poster in den bevorstehenden wissenschaftlichen Talk einbinden möchte.  So sollten etwa für Illustrationen die notwendigen Erklärungen beigefügt werden.  Manchmal ist die Anzahl der möglichen Slides auf fünf bis zehn beschränkt  und bisher sind Animationen oder Video-Sequenzen in  e-Poster-Präsentation eher noch die Ausnahme denn die Regel.

Checkliste: So baue ich mir ein ePoster:

Welche ePoster Formate kann ich verwenden?

Die akzeptierten Formate für die ePoster sind  meist Microsoft Powerpoint Dateien, PDF-Dokumente oder Bild / Grafik-Dateien (zum Beispiel JPEG, JPG, PNG, etc.).

Innerhalb der ePoster-Datei ist es möglich, Fotos und Grafik-Dateien einzubetten (z JPEG-, GIF- und .png). Denken Sie daran, je mehr Bilder, desto größer die eigentliche Datei, desto länger wird es dauern, die Datei hochzuladen. Eine gute Video-Anleitung zu dem Thema gibt es hier.

ePoster-Gestaltung:

Poster sollten vier Schlüsselelemente beinhalten: (1) Titel, einschließlich Namen und Zugehörigkeit
        des Moderators; (2) Zweck; (3) Verfahren; und (4) den Abschluss und die klinischen Implikationen;
       (5) Referenzen.

Halten Sie Text und Legenden kurz.

Kommerzielle Logos haben auf einem ePoster nichts zu suchen.

Verwenden Sie fette, mindestens 22 pt Schriftgrößen, um die Lesbarkeit zu gewährleisten. Machen
        Sie alles Geschriebene dunkel, in Blockstil und auf hellem Hintergrund (vorzugsweise weiß).

Stellen Sie sicher, dass der ePoster- Inhalt so kurz wie möglich ist, beschrenken Sie die Anzahl der
        Bestandteile auf ein Minimum.

Charts, Zeichnungen und Abbildungen sollten so einfach wie möglich sein, übermäßig
        ausgeschmückte Präsentationen sind zu vermeiden.  Hier ist weniger mehr.

Ein ePoster sollte selbsterklärend sein. Bei ePostern hat man die Möglichkeit, Ergänzungen
        durch"Zusatzdaten" zu machen.

Nach der Konferenz werden ePoster bis zu einem Monat auf der ePoster-Website zur Konferenz zur
        Ansicht zur Verfügung gestellt (vorbehaltlich der Genehmigung durch die präsentierenden Autoren).

Wie kann ich mein Plakat hochladen? Das ePoster muss vor der Konferenz hochgeladen werden -
        es gibt meist keine Möglichkeit, das Poster erst vor Ort ins System einzuspeisen. Der Upload muss
        über einen speziellen Link erfolgen, die Sie per E-Mail vom Event-Personal erhalten.

Was ist "ergänzendes Material"? Ein ePoster  kann ergänzendes Material wie Rohdaten, zusätzliche
        Diagramme, Bilder, etc enthalten. Darüber hinaus können die Autoren Beschreibungen in Form einer
        Audio-Datei zur Verfügung stellen. 

Welche Formate kann ich für Zusätzliche Materialien?

Gängige Formate sind Microsoft Word, Microsoft Excel, Microsoft Powerpoint , PDF,CSV, TXT. ;
        für Audio sind es .mp3, .mp4 und .avi. 

Was muss man bei dem Verfassen einer Doktorarbeit beachten? Welche Hilfsmittel gibt es? Wie haushaltet man am besten mit seiner Zeit und seiner Energie? Ist eine Promotion in Zeiten des Ärztemangels überhaupt noch notwendig? Hier gibt es alle Artikel zur Promotion.

Operation Karriere auf Instagram