Michael Kottmeier
Am Institut für Anatomie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf fanden wie jedes Jahr die Workshops, Vorträge und persönlichen Beratungen im Rahmen des Operation Karriere Kongresses Hamburg statt.
Michael Kottmeier
Die Ruhe vor dem Sturm: Los ging es um Punkt 9 Uhr mit der Registrierung. Jeder Teilnehmer bekam sein Namensschild ausgehändigt und konnte sich danach erst einmal an der Kaffeebar bedienen. Insgesamt kamen 400 Teilnehmer und 170 Fachbesucher zum Kongress.
Michael Kottmeier
Sehr begehrt war ein Termin beim Fotografen. Hier konnten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen kostenlos professionelle Bewerbungsfotos von sich schießen lassen.
Michael Kottmeier
Den Impulsvortrag darüber, was Assistenzärzte in der Klinik erwartet, hielt PD Dr. Marko Fiege gemeinsam mit seinem Chefarztkollegen Dr. med. Georg Hillebrand (beide Klinikum Itzehoe).
Michael Kottmeier
Um den Teilnehmern die Erwartungen an Assistenzärzte im Klinikum zu verdeutlichen, wurde der Hörsaal mit Abspeerband getrennt. Die eine Hälfte argumentierte zusammen mit Dr. Hillebrand aus Sicht der Chefärzte, Dr. Fiege und "seine" Teilnehmer blickten aus der Sicht der Berufsanfänger auf die Assistenzzeit.
Martin Reinhart
Unter den ersten 50 Kongressgästen wurde ein iPad mini verlost. Am Mittag überreichte Dr. med. Eva Richter-Kuhlmann, Redakteurin Deutsches Ärzteblatt und Medizin Studieren, dem glücklichen Gewinner seinen Preis.
Michael Kottmeier
In verschiedenen Workshops konnten sich die Kongressbesucher zu einzelnen Themenbereichen Inhalte selbst erarbeiten (im Bild: Dr. med. Rolf Küstermann, Facharzt Arbeitsmedizin mit Workshop-Teilnehmern).
Michael Kottmeier
Die A.S.I. Wirtschaftsberatung AG vergab Einzeltermine, in denen sich die Kongressbesucher zur ihrer Karriereplanung und den Bewerbungsunterlagen informieren konnten.
Michael Kottmeier
Welche Karrieremöglichkeiten gibt es an der Harzklinikum Dorothea Christiane Erxleben GmbH? Am Stand wurden die Besucher umfassend informiert.
Michael Kottmeier
Zum 6K-Klinikverbund Schleswig-Holstein gehören die Klinikum Bad Bramstedt GmbH, das Medizinische Zentrum des Klinikums Itzehoe, die Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster GmbH und die Westküstenklinikum Brunsbüttel und Heide gGmbH. In allen vier Kliniken wird medizinischer Nachwuchs gesucht.
Michael Kottmeier
Das Agaplesion Diakonieklinikum Rotenburg ist eines der größten Krankenhäuser in Niedersachsen. Dementsprechend vielfältig sind die Weiterbildungsmöglichkeiten, über die sich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen am Stand informieren konnten.
Michael Kottmeier
Auch eine Weiterbildung in der Arbeitsmedizin kann man als Assistenzarzt machen. Die Berater der B.A.D Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik GmbH gaben an ihrem Stand Auskunft über Karriereoptionen in ihrem Haus.
Michael Kottmeier
Für Mediziner, die sich in den Bereichen Orthopädie, Psychosomatik, Innere Medizin, Neurologie, Chirurgie oder Medizin für Kinder spezialisieren möchten, könnten die Schön Kliniken als Arbeitgeber interessant sein. Dies sind nämlich die Schwerpunkte der Schön-Häuser, die bundesweit an 17 Standorten zu finden sind.
Michael Kottmeier
Insgesamt 1.850 Mitarbeiter arbeiten in Häusern der Segeberger Kliniken GmbH, die sich in Bad Segeberg befinden. Die Weiterbildung kann man hier in den Bereichen Anästhesiologie, Chirurgie, Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Innere Medizin, Neurologie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Radiologie und Urologie machen.
Michael Kottmeier
Beliebt war auch der Stand des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf, es ist mit rund 10.000 Beschäftigen (davon circa 2.400 Ärzten) und vielen Fachzentren ein attraktiver Arbeitgeber.
Michael Kottmeier
In dem evangelischen Albertinen-Krankenhaus werden jährlich rund 66.000 Patienten stationär und ambulant versorgt. Das Klinikum ist auch Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Hamburg.
Michael Kottmeier
Mit 40 Standorten, 74 Einrichtungen und 12.000 Mitarbeitern ist die Ameos Gruppe ein Big Player im Gesundheitsbereich. Am Stand gab es alle Informationen zu den verschiedenen Kliniken.
Michael Kottmeier
Informationen über die Arbeit im Sanitätsdienst konnte man sich am Stand der Bundeswehr einholen. Im Bild sind Mitarbeiter des Karrierecenters Hannover zu sehen.
Michael Kottmeier
Mit dem Programm "Lass dich nieder!" wirbt die Kassenärztliche Bundesvereinigung für die hausärztliche Niederlassung. Über Förderungsmöglichkeiten konnte man sich am Stand informieren.
Michael Kottmeier
Welche Funktionen die Kassenärztliche Vereinigung Hamburg ausfüllt, darüber informierten die Mitarbeiter an ihrem Stand.
Michael Kottmeier
Auch die Initiative Stadtlandpraxis des Landkreises Harburg setzt sich dafür ein, dass Absolventen der Weg in die Praxis möglichst einfach gemacht wird. An ihrem Stand informierten die Mitarbeiter über Bausteine ihres Programms.
Michael Kottmeier
Mit Hauptsitz in Hamburg ließ es sich natürlich auch nicht die Asklepios Kliniken Hamburg GmbH entgehen mit einem Stand auf der Karrieremesse zu informieren. Mit 150 assoziierten Einrichtungen in 14 Bundesländern ist Asklepios einer der größten privaten Klinikbetreiber Deutschlands.
Michael Kottmeier
192 Ärzte sind am Berufsgenossenschaftlichen Klinikum Hamburg beschäftigt. Es befindet sich im östlichen Hamburger Stadtteil Lohbrügge und ist Lehrkrankenhaus des Uniklinikums Schleswig-Holstein, Campus Lübeck.
Michael Kottmeier
Gute Stimmung am Stand der Deutschen Rentenversicherung Bund. Hier wurde für eine Karriere in der Rehabilitationsmedizin geworben.
Michael Kottmeier
Die Experten der Deutschen Apotheker- und Ärztebank informierten über die eigene Finanzplanung als Arzt.
Michael Kottmeier
Zu dem schwedischen Capio-Konzern gehören in Deutschland fünf Allgemein-Krankenhäuser, zehn Akkutkliniken, vier Fachkliniken, zwei Krankenhäuser mit Rehabilitationseinrichtungen und Pflegeeinrichtungen und sieben medizinische Versorgungszentren. Im persönlichen Gespräch konnten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen mögliche Beschäftigungsfelder ausloten.
Michael Kottmeier
Regional verwurzelt sind die Kliniken der Corantis-Kliniken GmbH, die sich in den Landkreisen Vechta und Cloppenburg und in dem nördlichen Landkreis Osnabrück befinden. Am Stand hatten die Teilnehmer die Möglichkeit durch das VIREP-Projekt Einblicke in die virtuelle Corantis-Welt zu bekommen.
Michael Kottmeier
Für Teilnehmer, die eine Weiterbildung in den Bereichen Psychotherapie und Psychiatrie, Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Innere Medizin anstreben, ist die Curtius Klinik ein attraktiver Arbeitgeber. Die als familienfreundliches Unternehmen ausgezeichnete Fachklinik für Psychosomatik und Psychotherapie liegt direkt am Kellersee in Malente (zwischen Kiel und Lübeck).
Michael Kottmeier
Die Elbe Kliniken Stade-Buxtehude betreiben zwei Krankenhäuser und sind mit ca. 260 Schul- und Ausbildungsplätzen einer der größten Ausbildungsbetriebe der Region.
Michael Kottmeier
Die Gesundheit Nord gGmbH ist mit den vier Krankenhäusern Klinikum Bremen-Mitte, Klinikum Bremen-Nord, Klinikum Bremen-Ost und Klinikum Links der Weser der größte Gesundheitsversorger in Bremen.
Michael Kottmeier
Am Stand des Berufsverbands der Pneumologen, Schlaf- und Beatmungsmediziner (BdP) konnten sich Kongressteilnehmer mit dem Interessenschwerpunkt Pneumologie informieren.
Michael Kottmeier
Die Wachstumsregion Ems-Achse e.V. ist ein Verein, an dem Unternehmen, Kommunen, Kammern, Verbände und Bildungseinrichtungen beteiligt sind, und dessen Ziel es ist die Ems-Region zu stärken. Am Stand informierten die Mitarbeiter, welche Karriereoptionen es für angehende Ärzte und Ärztinnen gibt.