Rund 10,2 Millionen Menschen mit Behinderung leben in Deutschland. Für ihre Integration in die Gesellschaft ist in der Vergangen schon viel erreicht worden. Einiges muss jedoch noch verbessert werden. Dies betrifft auch höhere Chancen auf dem Arbeitsmarkt, individuellere Förderung und Unterstützung.
Gleiche Chancen am Arbeitsmarkt
Wichtig ist, dass Menschen mit Behinderung arbeiten können. Deshalb muss es Arbeitsplätze geben, die den Bedürfnissen und Fähigkeiten von behinderten Menschen gerecht werden. Hier engagiert sich die Bundesagentur für Arbeit: "Wir beraten Personalentscheider und unterstützen sie dabei, wie Arbeitsplätze an die Bedürfnisse angepasst werden können. Außerdem unterstützen wir den Betrieb bei der Organisation und zeigen letztlich finanzielle Fördermöglichkeiten auf", sagt Raimund Becker, Vorstand der Bundesagentur für Arbeit.
Die Bundesregierung hat einige Projekte auf den Weg gebracht - so eine Qualitätsoffensive für die Lehrerbildung, bei der es auch um inklusive Bildung geht. Für den Arbeitsmarkt ist neben dem Engagement der Bundesagentur für Arbeit eine Initiative von den Sozialpartnern gestartet worden, die sich am Bedarf des Arbeitsmarktes orientieren soll.
UN-Behindertenrechtskonvention
Der internationale Gedenk- und Aktionstag wurde 1993 erstmalig von den Vereinten Nationen ausgerufen. 2007 hat Deutschland die UN-Behindertenrechtkonvention unterzeichnet. Das Übereinkommen beinhaltet unter anderem das Recht für behinderte Menschen an Bildung, kulturellem Leben und Arbeit teilzunehmen.