Die Bewerbung um eine Stelle am UKE kann per E-Mail, über das Online-Bewerbungstool des UKE oder per Post abgesendet werden. Die Entscheidung, welche Form der Bewerbung bevorzugt wird, bleibt dem Bewerber selbst überlassen. Das UKE versichert, dass alle Bewerbungen gleichberechtigt behandelt werden. Bezüglich der Online-Bewerbung gebe es jedoch einige Besonderheiten hinsichtlich der Dateigrößen und -formate zu beachten, die der Interessent auf der Website des UKE einsehen kann.
Wie sehen optimale Bewerbungsunterlagen aus?
Grundsätzlich gilt, dass eine Bewerbung möglichst aussagekräftig sein sollte, damit ein erster Eindruck vom Bewerber und seiner Qualifikation gewonnen werden kann. Das Anschreiben sollte möglichst übersichtlich, aussagekräftig und prägnant sein und eine Antwort auf die Frage geben, warum der Bewerber gerne am UKE arbeiten möchte. Dabei sollte deutlich werden, wo die Stärken, Interessen und Fähigkeiten einer Bewerberin/eines Bewerbers liegen. Dies zum Ausdruck zu bringen gelingt leichter, wenn sich die Bewerber folgende Fragen beantworten:
- Warum möchte ich im UKE arbeiten?
- Warum bin gerade ich für diese Stelle geeignet?
- Was zeichnet mich aus?
Ein guter Lebenslauf ist strukturiert und sollte dem Personalverantwortlichen einen ersten Überblick verschaffen. Dafür bietet sich eine tabellarische und chronologisch absteigende (antichronologische) Form an. Jedoch sollten nur die wichtigsten und aussagekräftigsten Stationen benannt werden. Das UKE schlägt vor, den Lebenslauf in mehrere Themenblöcke zu unterteilen. Diese könnten beispielsweise folgende Bereiche umfassen:
- Persönliche Daten wie Name, E-Mail
- Freiwillige Angaben – z. B. Geburtsdatum und -ort, Nationalität, Familienstand und Kinder
- Berufserfahrung – z. B. ehemalige Arbeitgeber, Position, Dauer der Tätigkeit, ggf. Referenzen
- Ausbildung – z. B. besuchte Schulen, Wehr-/Zivildienste, Berufsausbildung oder Studium
- weitere Kenntnisse wie Führerschein, EDV-Kenntnisse, Fremdsprachen, Fort- und Weiterbildungen
- Hobbys – für die persönliche Note
Um die Dateigroße im Rahmen zu halten, erwartet das UKE nur relevante Zeugnisse. Dazu gehören Urkunden zu Berufsausbildung(en), Studienabschluss, höchster Schulabschluss, Arbeitszeugnisse (der letzten fünf Jahre) und ggf. Referenzen. Verzichtet werden kann z.B. auf Grundschulzeugnisse, Bescheinigungen von Schulpraktika oder ähnliches. Sollte im Einzelfall etwas fehlen, gibt es die Gelegenheit Unterlagen nachzureichen.
Quelle: Karriereseite des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf
---- ---- ----
Wer das UKE als möglichen Arbeitgeber persönlich kennenlernen möchte, hat auf dem Operation Karriere Kongress am 17.06.2016 am Institut für Anatomie des UKE dazu die Gelegenheit. Das UKE präsentiert sich auf der Karrieremesse und im Vortragsprogramm und steht für persönliche Gespräche zur Verfügung. Der Kongressbesuch und die Verpflegung auf dem Kongress sind kostenlos - jetzt anmelden!