1. Der Weg der Bewerbung
Finde zunächst heraus, in welcher Form Du Deine Bewerbungsunterlagen einreichen sollst: Per Post oder per Mail? Darauf zu achten ist wichtig, denn viele Krankenhäuser verlangen ausschließlich die elektronische Variante.
2. Ansprechpartner kennen
An wen richtet sich Deine Bewerbung? Erkundige Dich, wer Dein Ansprechpartner ist. So zeigst Du eine gute Vorbereitung und hebst Dich vom standardmäßigen „Sehr geehrte Damen und Herren“ positiv ab. Achte hier vor allem immer auch auf den richtigen Titel in der Anrede.
3. Nach der Einladung: Vorbereitung des Vorstellungsgesprächs
Mit der Einladung zum persönlichen Gespräch ist die erste große Hürde schon genommen. Um nichts dem Zufall zu überlassen, ist eine entsprechende Vorbereitung wichtig: Schau Dir das Krankenhaus schon einmal an und verschaffe Dir einen ersten Eindruck. So findest Du heraus, ob die Mitarbeiter freundlich miteinander umgehen und ein gutes Arbeitsklima herrscht. Kannst Du Dir vorstellen hier zu arbeiten?
4. Frage nach dem Weiterbildungskonzept
Wie sieht das Weiterbildungskonzept im Rahmen der Weiterbildungsordnung zum Facharzt im Einzelnen aus? Einen guten Weiterbildungsbetrieb erkennst Du an einem konkreten schriftlichen Konzept. Wichtig ist auch zu wissen, ob Dir ein Mentor an die Seite gestellt wird, der Dich in der Facharztausbildung begleitet.
5. Wer wird eingestellt?
Begeisterung und Engagement sind hier die Stichworte. Zeige im Bewerbungsschreiben und im Gespräch, wie sehr Du Dich für Klinik und Fachrichtung interessierst. Zu den entscheidenden Einstellungskriterien gehören auch Motivation und eine hohe Einsatzbereitschaft. Die zeigst Du durch bereits erreichte Qualifikationen sowie Wissensdrang und Neugierde bei allem, was Deine Fachrichtung betrifft.
Mehr Infos zum erfolgreichen Berufsstart gibt’s hier
Quelle: Thomas Becker, Personalleiter und Personal-Coach