Spezifische Inhalte der Facharzt-Weiterbildung Kinderchirurgie
Übergreifende Inhalte der Facharzt-Weiterbildung Kinderchirurgie
- Epidemiologie, Embryologie und Klassifikation typischer kinderchirurgischer Krankheitsbilder
- Grundlagen der neurologischen und sozialen Entwicklung im Kindes- und Jugendalter
- Besonderheiten der Ernährung im Säuglings- und Kleinkindalter
- Prävention, typische Symptomatik, Früherkennung und Differentialdiagnostik kinderchirurgischer Krankheitsbilder einschließlich Beratung zur Unfallprävention im Kindes- und Jugendalter
- Berufsgenossenschaftliche Heilverfahren einschließlich Durchgangsarztverfahren
- Wissenschaftlich begründete Gutachten-Erstellung (Richtzahl: 3)
- Besonderheiten der Arzneimitteltherapie im Kindesalter
- Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
- Transition im Kontext der zugrunde liegenden Erkrankung
Diagnostische Verfahren
- Klinische Untersuchung bei Kindern und Jugendlichen unter Beachtung der Besonderheiten unterschiedlicher Altersgruppen
- Typische, krankheitsspezifische Laborkonstellationen
- Funktionsuntersuchungen, insbesondere pH-Metrie, Urodynamik, Rektummanometrie
- Tracheobronchoskopie und Koloskopie
- Indikationsstellung und Befundinterpretation konventioneller Röntgenuntersuchungen
- Indikation, Durchführung und Befunderstellung der intraoperativen radiologischen Befundkontrolle
- Diagnostische und interventionelle Möglichkeiten von CT, MRT und Angiographie
- Durchführung von Ultraschalluntersuchungen
- des Abdomens und des Retroperitoneums (Richtzahl: 200)
- der Urogenitalorgane (Richtzahl: 100)
- von Weichteilen und des Bewegungsapparats (Richtzahl: 100)
- durch die offene Fontanelle (Richtzahl: 100)
Ultraschalluntersuchung der Säuglingshüfte
- Ösophago-Gastro-Duodenoskopie einschließlich Probenentnahme und Entfernung von Fremdkörpern (Richtzahl: 20)
- Rektosigmoidoskopie einschließlich Probenentnahme und Entfernung von Fremdkörpern (Richtzahl: 10)
Prä- und postoperative Behandlung
- Altersspezifische Infusionstherapie, enterale und parenterale Ernährung
- Indikationsstellung zur konservativen/operativen Therapie einschließlich Beratung
- Therapieoptionen und Grundlagen der Beratung bei pränatal festgestellten Fehlbildungen
- Abklärung peri- und postoperativer Schmerzzustände und Schmerztherapie unter differenziertem Einsatz verschiedener Methoden, z. B. patientengesteuerte Analgesie (PCA)
- Grundlagen der prä- und postoperativen Betreuung von Früh- und Neugeborenen
- Grundlagen der Intensivtherapie im Kindesalter
- Altersspezifische Nachsorge und Langzeitbetreuung nach kinderchirurgischen Eingriffen
- Einleitung physikalischer Therapien und rehabilitativer Maßnahmen
Kinderchirurgische Notfälle
- Erstversorgung von Platz-, Schnitt-, Stich- und Bisswunden sowie ausgedehnten Weichteilverletzungen
- Pädiatrische Differentialdiagnosen im Notfall
- Kindspezifisches Traumamanagement und Reanimation
- Legen von Drainagen, insbesondere Thoraxdrainagen
- Durchführung von Punktionen, insbesondere Gelenkpunktionen
- Lokal- und Regionalanästhesie, Analgesie und Sedierung (Richtzahl: 50)
Traumatologie
- Einleitung von Maßnahmen bei Kindswohlgefährdung, Vernachlässigung, Misshandlung und sexuellem Missbrauch
- Diagnostik und Therapie des leichten und mittelschweren Schädel-Hirn-Traumas
- Schweres Schädel-Hirn-Trauma
- Entlastung epi- und subduraler Blutungen
- Wachstums- und altersspezifische Besonderheiten knöcherner Verletzungen einschließlich wachstumsspezifischer Korrekturprozesse
- Indikationsstellung zur altersspezifischen Behandlung knöcherner Verletzungen im Kindes- und Jugendalter
- Konservative Frakturbehandlung einschließlich geschlossener Repositionen (Richtzahl: 50)
- Reposition und Osteosynthese von Frakturen, davon
- diaphysär (Richtzahl: 25)
- meta- und epiphysär (Richtzahl: 25)
- Metallentfernungen (Richtzahl: 25)
- Konservative Therapie von parenchymatösen Organverletzungen
- Operative Therapie von parenchymatösen Organverletzungen
Kopf und Hals
- Behandlungsprinzipien des Hydrocephalus, insbesondere der temporären und permanenten Ableitung sowie Management der Ableitungsinfektion und -dysfunktion
- Ohrmuscheldysplasie
- Exstirpation gutartiger Tumore, z. B. Dermoide, Ohranhängsel (Richtzahl: 15)
- Exstirpation von Halsfisteln, Halszysten und Lymphknoten (Richtzahl: 10)
- Tracheostomaanlage und -versorgung
- Behandlung des muskulären Schiefhalses
Thorax
- Angeborene Fehlbildungen der Lunge und der Thoraxwand
- Persistierender Ductus arteriosus (Botalli)
- Thorakotomie als operativer Zugangsweg, diagnostische Thorakoskopie, atypische Lungenresektion (Richtzahl: 10)
- Erste Assistenz bei anatomischer Lungenresektion, therapeutische Thorakotomie und Thorakoskopie sowie Brustwandkorrektur (Richtzahl: 15)
- Erkrankungen und Fehlbildungen der Speiseröhre, insbesondere Ösophagusatresie, Verätzungen, Stenosen und Funktionsstörungen, z. B. Gastroösophagealer Reflux, Achalasie
Abdomen und Bauchwand
- Fehlbildungen und Funktionsstörungen von abdominellen Organen, Bauchwand und Zwerchfell
- Erste Assistenz bei der Korrektur von Atresien des Gastrointestinaltraktes, Bauchwanddefekten, intestinalen Passage- und Innervationsstörungen und Zwerchfelldefekten (Richtzahl: 20)
- Eingriffe in der Bauchhöhle, insbesondere Anlage Anus praeter, Darmanastomose, Gastrostomie, explorative Laparoskopie (Richtzahl: 60), davon bei Säuglingen (Richtzahl: 15)
- Appendektomie (Richtzahl: 25)
- Laparotomie als operativer Zugangsweg (Richtzahl: 15)
- Chirurgisches Management bei nekrotisierender Enterokolitis
- Operationstechniken der Cholecystektomie, Fundoplicatio, insbesondere laparoskopisch
- Differentialdiagnostik des akuten Abdomens, z. B. Ileus, Entzündung, Obstipation, Erbrechen, Gastroenteritis
- Erste Assistenz bei Laparotomien höherer Schwierigkeitsgrade, z. B. Revisionen und abdominelle Tumoroperationen (Richtzahl: 30)
- Inguinale Herniotomie (Richtzahl: 75), davon bei Säuglingen (Richtzahl: 20)
- Herniotomie an der vorderen Bauchwand (Richtzahl: 15)
Niere, ableitende, Harnwege und Geschlechtsorgane
- Diagnostik und konservatives Management kinderurologischer Erkrankungen, insbesondere akutes Skrotum, Maldeszensus testis, Harnwegsinfekte, Hämaturie, Harntransportstörungen, Fehlbildungen
- Kinderurologische Eingriffe, insbesondere Vorhautkorrektur, Hodenfreilegung, Meatotomie, Anlage einer temporären Harnableitung (Richtzahl: 50)
- Orchidopexie einschließlich Funikolyse (Richtzahl: 30)
- Zystoskopie (Richtzahl: 15)
- Harnröhrenfehlbildungen und Harntransportstörungen
- Erste Assistenz bei der Korrektur von Harnröhrenfehlbildungen, Doppelnieren, Harntransportstörungen und Eingriffen zur Harnableitung, insbesondere Urethralplastik, Nierenbeckenplastik, Ureterozystoneostomie (Richtzahl: 20)
- Sexualdifferenzierungsstörungen (DSD)
Haut und Weichteile
- Konservative und operative Therapie entzündlicher Prozesse, insbesondere Abszess und Phlegmone
- Eingriffe an Haut und Weichteilen, insbesondere bei benignen Tumoren, Ganglien, Hautanhängseln sowie Lymphknoten-Biopsie und Muskel-Probeexzision
- Management thermischer Verletzungen einschließlich Hauttransplantation und Hautersatz
- Behandlung thermischer Verletzungen bis Grad IIb
- Narben- und Kontrakturbehandlung
Hand und Fuß
- Poly- und Syndaktylien
- Sehnen- und Nervenverletzungen
Gefäße
- Gefäßverletzungen
- Anlage von zentralen Venenverweilsystemen (Richtzahl: 10)
- Gefäßtumore, insbesondere Hämangiom und Lymphangiom
Tumorerkrankungen
- Krankheitsbilder der pädiatrischen Onkologie und ihre Behandlung im Rahmen von Therapieprotokollen, insbesondere operative Behandlungsprinzipien
Strahlenschutz
- Grundlagen der Strahlenbiologie und Strahlenphysik bei der Anwendung ionisierender Strahlen am Menschen
- Grundlagen des Strahlenschutzes beim Patienten und Personal einschließlich der Personalüberwachung und des baulichen und apparativen Strahlenschutzes
- Voraussetzungen zur Erlangung der erforderlichen Fachkunden im gesetzlich geregelten Strahlenschutz
Quellen: Musterweiterbildungsordnung 2018 der Bundesärztekammer, Ärztestatistik 2020 der Bundesärztekammer, Berufsverband der Deutschen Chirurgen e.V. (BDC), www.chirurg-werden.de und Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie