Das größte Organsystem des Menschen, das direkten Kontakt mit der uns umgebenden Umwelt hat, sind die Atemwege. Allein die Lungenoberfläche ist ca. 80 Quadratmeter groß. Einiges, was sich hier an der Grenze zwischen Außenwelt und innerem Körper abspielt, ist bekannt – manches bedarf aber noch der Erforschung.
Die Pneumologie als Teilgebiet der Inneren Medizin ist außerordentlich vielfältig, wie die Arbeitsfelder der Pneumologie zeigen:
- Umweltmedizin
- Allergologie
- Schlafmedizin
- COPD
- Pneumologische Reha
- Bronchitis
- Asthma bronchiale
- Interventionelle Bronchologie
- Intensivmedizin
- Emphysem
- Beatmungsmedizin
- Pulmonale Zirkulation
- Infektiologie
- Thorakale Onkologie
Nicht nur der Einfluss der Umwelt auf die Atemwege des Menschen sorgt dafür, dass die Pneumologie neben der Dermatologie und Diabetologie zu den Bereichen mit der stärksten Zunahme an Patienten gehört. Auch der demographische Wandel trägt hierzu bei. Wir erwarten alleine bei den Lungenentzündungen eine Steigerung von 200 Prozent bis 2050. Somit steigt der Bedarf an Fachärzten für Pneumologie, die mit Sicherheit nicht unter Arbeitsmangel leiden werden.
Die berufliche Tätigkeit ist gekennzeichnet von einem umfangreichen „hands-on“ und von einem Patientengut, das aus Jung bis Alt besteht.
Interesse an der Pneumologie geweckt? Weitere Infos gibt es auf www.pneumologenverband.de/bdp.html