Weichteilverletzungen und Wunden
- Therapieoptionen komplexer
Weichteilverletzungen, Wunden und Verbrennungen sowie Infektionen der Weichteile, des Knochens und der Gelenke
- Diagnostik von komplexen Weichteilverletzungen und Wunden, die mit einer Knochenverletzung einhergehen
- Diagnostik und Therapie unkomplizierter Weichteilverletzungen einschließlich einfacher thermischer Verletzungen
- Prävention, Diagnostik und Therapie des zentralen und peripheren Kompartmentsyndroms
Konservative Therapiemaßnahmen
- Grundlagen manualmedizinischer Verfahren
- Indikationsstellung, Überwachung und Dokumentation von Verordnungen der physikalischen Therapie bei Erkrankungen der Stütz- und Bewegungsorgane, insbesondere
- zur Prävention
- zur Frühmobilisation und Rehabilitation
- Therapieoptionen einschließlich schmerztherapeutischer Maßnahmen bei degenerativ-entzündlichen Erkrankungen
- Konservative Therapie einschließlich schmerztherapeutischer Maßnahmen, davon
- bei degenerativen Erkrankungen (Richtzahl: 100)
- bei angeborenen und erworbenen Deformitäten im Kindes- und Erwachsenenalter (Richtzahl: 100)
- bei Luxationen, Frakturen, Distorsionen (Richtzahl: 200)
- Injektionen und Punktionen an Stütz- und Bewegungsorganen auch radiologisch/sonographisch gestützt (Richtzahl: 75), davon
- an der Wirbelsäule (Richtzahl: 50)
- Indikation, Gebrauchsschulung und Überwachung von Hilfsmitteln an den Stütz- und Bewegungsorganen, insbesondere bei Einlagen, Orthesen und Prothesen
- Grundlagen alternativer Heilverfahren
Deformitäten und Reifungsstörungen
- Angeborene und erworbene Deformitäten im Kindes- und Jugendalter, z. B. bei Hüftdysplasie, Wirbelsäulen- und Fußdeformitäten
- Diagnostik angeborener und erworbener Deformitäten und Reifungsstörungen der Stütz- und Bewegungsorgane
Rheumatische Erkrankungen
- Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises
- Therapieoptionen entzündlich-rheumatischer Erkrankungen an den Bewegungsorganen
Verletzungen, Erkrankungen und Funktionsstörungen der Hand und des Unterarms
- Verletzungen und Funktionsstörungen der Hand und des Unterarms
- Erstversorgung von Verletzungen, Erkrankungen und Funktionsstörungen der Hand und des Unterarms (Richtzahl: 20)
Sportverletzungen
- Diagnostik und Therapie von Sportverletzungen und Sportschäden
Tumore an den Stütz- und Bewegungsorganen
- Konservative und operative Therapieoptionen von muskuloskelettalen Tumorerkrankungen
- Diagnostik von muskuloskelettalen Tumorerkrankungen
Polytraumamanagement
- Diagnostik, Therapie und interdisziplinäres Management für Schwer- und Mehrfachverletzte, davon
- mit einem Injury Severity Score (ISS) von mindestens 16 Punkten (Richtzahl: 10)
Operative Verfahren
- Grundlagen der operativen Technik und Operationsschritte bei Erkrankungen und Verletzungen an den Stütz- und Bewegungsorganen
- Weichteileingriffe, insbesondere an Sehnen, Bändern, Muskeln, Haut, Weichteiltumoren, Nerven, Synovia (Richtzahl: 50), davon
- Nervenfreilegungen und Neurolysen (Richtzahl: 10)
- notfallmäßige Versorgung von Gefäßen (Richtzahl: 10)
- Therapeutische Arthroskopien an großen Gelenken, insbesondere Knie-, Sprung- und Schultergelenk (Richtzahl: 60), davon
- Knie (Richtzahl: 20)
- Schulter (Richtzahl: 20)
- Osteosynthesen bei Frakturen und Osteotomien an der oberen Extremität (Richtzahl: 60), davon
- Plattenosteosynthesen (Richtzahl: 10)
- Marknagelungen (Richtzahl: 10)
- Fixateur externe (Richtzahl: 10)
- Zuggurtungsosteosynthesen (Richtzahl: 5)
- Osteosynthesen bei Frakturen und Osteotomien an der unteren Extremität (Richtzahl: 60), davon
- Plattenosteosynthesen (Richtzahl: 10)
- Marknagelungen (Richtzahl: 10)
- Fixateur externe (Richtzahl: 10)
- Zuggurtungsosteosynthesen (Richtzahl: 5)
- Versorgung mit Primärendoprothesen (Richtzahl: 40), davon
- Hüfte (Richtzahl: 20)
- Knie (Richtzahl: 10)
- Becken- und Wirbelsäuleneingriffe (Richtzahl: 15)
- Operative Therapie bei Infektionen an Weichteilen, Knochen oder Gelenken (Richtzahl: 20)
- Implantatentfernungen (Richtzahl: 50)
- Erste Assistenz bei Eingriffen höherer Schwierigkeitsgrade, z. B. bei Implantatwechsel (Richtzahl: 20)
Strahlenschutz
- Grundlagen der Strahlenbiologie und Strahlenphysik bei der Anwendung ionisierender Strahlen am Menschen
- Grundlagen des Strahlenschutzes beim Patienten und Personal einschließlich der Personalüberwachung und des baulichen und apparativen Strahlenschutzes
- Voraussetzungen zur Erlangung der erforderlichen Fachkunden im gesetzlich geregelten Strahlenschutz
Quellen: Berufsverband der Deutschen Chirurgen e.V. (BDC), www.chirurg-werden.de und Musterweiterbildungsordnung 2018 der Bundesärztekammer.