Überblick: Weiterbildung für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie

Degenerative Erkrankungen

  • Kieferatrophie, Speicheldrüsenerkrankungen, Kiefergelenkerkrankungen
  • Operative Eingriffe der präprothetischen Chirurgie, insbesondere Mundvorhofplastik, enossale Implantationen, Auflagerungsplastiken und andere Augmentationsverfahren (Richtzahl: 25)
  • Diagnostik und Therapie bei degenerativen Speicheldrüsenerkrankungen, z. B. Sialometrie, Speicheldrüsenendoskopie
  • Diagnostik und Therapie bei Kiefergelenkerkrankungen, z. B. Kiefergelenksendoskopie und -chirurgie

Funktionelle Störungen

  • Störungen des orofazialen Systems, z. B. Beweglichkeitsstörungen des Kiefers, Diskusverlagerungen, Schmerzerscheinungen
  • Diagnostik, Therapie und Nachsorge bei funktionellen Störungen des orofazialen Systems einschließlich Einleitung und Überwachung unterstützender Maßnahmen, z. B. physikalische, logopädische und psychosomatische Therapie sowie Akupunktur
  • Durchführung funktionstherapeutischer Maßnahmen, z. B. Aufbiss-Behelfe

Endokrine Störungen

  • Endokrine Erkrankungen, z. B. endokrine Orbitopathie, Akromegalie
  • Folgezustände endokriner Störungen, z. B. nach autoimmuner Thyreoiditis, bei Speicheldrüsenerkrankungen

Diagnostische Verfahren

  • Untersuchungen an Kopf, Hals, Mundhöhle und Gesicht, insbesondere
  1. klinische Funktionsanalyse einschließlich instrumentelle Funktions- und Okklusionsanalyse
  2. gebietsbezogene Hirnnervenuntersuchungen
  3. endoskopische Verfahren, z. B. an Oropharynx und Nebenhöhlen
  • Elektrophysiologische Untersuchungen, z. B. Elektromyographie der Kau- und Gesichtsmuskulatur
  • Indikation, Durchführung und Befunderstellung von intra- und extraoralen zwei- und dreidimensionalen Bildgebungsverfahren der Zähne, des Gesichtsschädels und der Weichgewebe des Kopfes und des Halses (Richtzahl: 200), z. B.
  1. digitale Volumentomographie
  2. Einzelzahnaufnahme und Panoramaschichtaufnahme
  3. Nasennebenhöhlenaufnahme
  4. Fernröntgenbild
  • Sonographische Untersuchungen (Richtzahl: 200), insbesondere
  1. der Gesichts- und Halsweichgewebe sowie der Nasennebenhöhlen und des Gesichtsskelettes, z. B. Jochbogen
  2. Doppler-/Duplex-Sonographien der extrakraniellen hirnversorgenden Gefäße
  • Indikationsstellung und Befundinterpretation von weiteren bildgebenden Verfahren

Lokal- und Regionalanästhesie, spezielle Schmerztherapie

  • Analgosedierung und notwendige Überwachungsverfahren
  • Anästhesie- und Schmerztherapieverfahren im Kopf- und Halsbereich (Richtzahl: 50), insbesondere
  1. Leitungsanästhesie an den peripheren Hirnnerven
  2. Terminalanästhesie einschließlich intraligamentärer Anästhesie
  • Tumeszenzanästhesie
  • Grundlagen der Akupunktur, Akupressur, Transkutanen elektrische Nervenstimulation, Neuromodulatoren, Membranstabilisatoren
  • Operative Eingriffe an peripheren Gesichtsnerven, z. B. Dekompressionen, Nervenverlagerungen, Neurolysen und Wiederherstellung der sensiblen und motorischen Nerven (Richtzahl: 10)
  • Indikation für interventionelle Verfahren, z. B. Langzeitnervenblockaden, Implantation von Neurostimulatoren
  • Chronifizierungsprozesse bei Schmerzpatienten
  • Schmerzanamnesen und Untersuchungen bei Schmerzpatienten einschließlich Anwendung von validierten Skalen und Fragebögen zur Schmerzdokumentation
  • Pharmakologische und nicht-pharmakologische Schmerztherapie

Prävention, Gesundheitsberatung und Rehabilitation

  • Früherkennungsuntersuchungen von gebietsbezogenen Tumoren und deren Vorstufen
  • Beratung zu Mund- und Zahnhygiene sowie Suchtprävention und Entwöhnung
  • Rehabilitation durch Defektprothetik und Epithetik

Schlafbezogene Atemstörungen

  • Grundlagen der Diagnostik, z. B. Polysomnographie, sowie der Therapie, z. B. Mundvorhofschilde, Unterkieferprotrusionsschienen, Umformungen des Gesichtsschädels und der Weichgewebe zur Vergrößerung der funktionellen Atemwege einschließlich Prophylaxe und Nachsorge von schlafbezogenen Atemstörungen mit Obstruktion der oberen Atemwege
  • Interdisziplinäre Therapieplanung bei schlafbezogenen Atemstörungen

Wiederherstellungschirurgie

  • Prinzipien der Plastischen und Wiederherstellungschirurgie, z. B. Einsatz von Biomaterialien, Weichgewebekorrekturen einschließlich Gesichtshautstraffung
  • Plastische Maßnahmen geringeren Schwierigkeitsgrades an Mundhöhle, Gesicht und Kopf (Richtzahl: 50), z. B.
  1. Defektdeckungen einschließlich Transplantatentnahmen
  2. Nahlappenplastiken
  3. Implantation von Biomaterialien
  4. Ohrmuschelanlegeplastiken

Strahlenschutz

  • Grundlagen der Strahlenbiologie und Strahlenphysik bei der Anwendung ionisierender Strahlen am Menschen
  • Grundlagen des Strahlenschutzes beim Patienten und Personal einschließlich der Personalüberwachung und des baulichen und apparativen Strahlenschutzes
  • Voraussetzungen zur Erlangung der erforderlichen Fachkunden im gesetzlich geregelten Strahlenschutz

Quellen: Musterweiterbildungsordnung der Bundesärztekammer 2018, DGMKG

Die Richtlinien der Weiterbildungsordnung können ganz schön verwirrend sein. Wie lange dauert die jeweilige Weiterbildung? Welche Inhalte gibt es? Welche Anlaufstellen kann man bei Fragen kontaktieren? Alle Antworten findest du hier.

Operation Karriere auf Instagram